blek's 6N
So, nun is es endlich so weit...
Ein Thread über mein Auto und dessen Einbau.
Manche haben bestimmt schon den "Rohbau" bewundern können, auf den einem oder anderen Treffen, aber die genaue Geschichte gibts jetzt hier
Angefangen hats mit der Dämmung der Türen. Damals noch mit Bitumen, da ich noch keinen Händler an der Hand hatte. Hab aber schon auf hochwertige Bitumen Wert gelegt.
Sind dann Bitumen gerworden mit 4mm Dicke und diese dann doppel lagig verarbeitet. Das ganze wurde unterhalb des Aufprallschutzes verbaut und dort is die Türe nahezu tot
http://img120.imageshack.us/img120/7694/1001090cx0.jpg
Dank dem Vorbesitzer, is die Spritzwand und Fahrzeugboden schon gedämmt. Hier nochmal ein Dank an den Tobi.
Im Zuge der Dämmung, wurden auch Stellmotore für die ZV montiert, die dann später über die Alarmanlage (NeoCQ) gesteuert werden. Die Alarmanlage sitzt hinter dem Handschuhfach.
http://img95.imageshack.us/img95/7645/1001263kt8.jpg
Hier kam auch mein Händler ins Spiel. Dirk heisst der gute Kerl und XBM-tuning sein Laden. Die Alarmanlage und alle restlichen Sachen wurden ab hier bei ihm gekauft.
Ladeleitung für Zusatzbatterie(en) in der Mulde, is ein 50qmm.
Bilder vom verlegten Kabel erspar ich mir, das kann sich ja jeder vorstellen
Kabel für eine 3Wege Front wurden damals schon gelegt, aber bis heute is es bei 2Wege geblieben. Mal schauen was die Zukunft so bringt...
Im Oktober '06 kam dann Dirk zu mir runter und wir bauten das FS übers Wochenende ein. Das FS hatte Dirk im Gepäck und besteht aus Anselms A 25t und A 165g, inkl 4cm starken Stahlringen. Die passenden Kapseln für die HTs haben wir noch beim Didi in Althengstett abgeholt.
Losgings dann am Samstag.
Da mir die original Doorboards vom Polo gar nicht gefallen, der "Knick" in der Türverkleidung auch nicht mein Fall is und ich sowieso auf die Golf 4 Türen stehe, musste was ähnliches her.
Als Basis diente eine 4mm dicke Aluplatte, auf der der Stahlring geschraubt wurde. Der Ring wurde noch mit Aluspachtel abgedichtet. Die ganze Konstruktion wurde mit vier M8-Schrauben auf das Blech geschraubt.
http://img105.imageshack.us/img105/5082/1001282xw4.jpg
Um die großen Löcher besser zu verschließen zu können, haben wir Streifen aus 4mm Alublech geschnitten und diese über die Löcher geshraubt. Zusätzlich wurde noch Lochband quer darüber geschraubt, damit das ALB nicht so durchhängen kann (Bilder hab ich leider verpasst hier zu machen )
Das Alb wurde 2 und stellenweise sogar 3lagig aufs Innenblech geklebt und ergibt so eine sehr stabile Basis.
Hier ein Bild der veschlossenen Tür, nach einer Lage ALB
http://img187.imageshack.us/img187/6684/1001289zg3.jpg
Da der Vorbesitzer ebenfalls die HTs in den Spiegeldreiecke hatte und mir es von der Positionierung her gut gefiel, entschieden wir uns, die Kapseln ebenfalls dort unterzubringen.
Also wurden die schönen Kapseln eingespachtelt. Manche werden jetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, aber ich war da ganz schmerzfrei
http://img149.imageshack.us/img149/9097/1001308lp7.jpg
Ebenfalls im Gepäck hatte Dirk meine µDimension ProX 840.4 Comp und zwei Reduzieradapter (50qmm auf 25qmm) von Stinger.
Diese befeuerte das FS aktiv. Zu dieser Zeit war meine HU ein Alpine 9853.
http://img514.imageshack.us/img514/4490/1001300yl7.jpg
Nachdem alles verbaut war, machte sich Dirk an die Einstellungen. Keine Ahnung wie lang das ganze gedauert hat, aber zwischen 3 und 4Uhr sind wir dann endlich aus der Garage raus und direkt ins Bett.
Am Sonntag das ganze nochmal gehört und bisschen verfeinert und als gut befunden. Hat genau mein Geschmack getroffen
Kickbassstark, sehr detailreich und neutral im Klang. Sehr dynamisch und in der Lage, genug Pegel zu erzeugen. Ich war begeistert!
Hier machte sich der Dirk dann auf den Heimweg. Das Wochenende hat sich voll gelohnt für mich und ich war sehr zu frieden.
Als kleine Spielerei, hat mir der Dirk einen Brax Powerdetecor mitgebracht
Dieser sollte in den Dachhimmel wandern.
http://img129.imageshack.us/img129/3020/1001302ba8.jpg
Aber dieser is schon wieder ausgebaut und soll anders in den Himmel gebaut werden, aber das kann noch ein bisschen dauern. Is wie gesagt nur Spielerei und steht hinten an, da Funktion wichtiger is.
Dann machte ich mich daran, die hinteren Verkleidungen ruhig zu stellen und das Blech ebenfalls. Auf dem Blech waren schon Holzplatte geklebt, da der Vorbesitzer dort seine Amps untergebracht hatte. Daruch is das ganze schon sehr stabil und ruhig. Ich pinselte das ganze nur noch großzügig mit Barx eXvibration ein.
http://img120.imageshack.us/img120/2624/1001329fm2.jpg
Irgendwie hatte ich noch Lust meine A-, B- und C-Säulen mit Kunstleder zu beziehen. Gesagt, getan (Bild von den A-Säulen find ich gerade nicht):
http://img444.imageshack.us/img444/386/1001335ls6.jpg
http://img120.imageshack.us/img120/396/1001342ed2.jpg
18 Antworten
teil 2
Dämmung der Reserveradmulde sieht wie folgt aus:
http://img168.imageshack.us/img168/5901/1001357xy4.jpg
Die Mulde wurde mit Bitumen (Restbestand) gedämmt und dann eine Dose Brax eXvirbartion drüber. Das Ergebnis überzeugt
Und DANN ging das Kapitel "Kofferraumausbau" los. Ich weiß nicht mehr genau wie oft ich den Ausbau KOMPKLETT neu gemacht hab, aber ich tippe mal auf min. 4 mal
Immer hatte was nicht gepasst oder irgendwas wurde geändert, was andere Probleme nach sich zog.
Hauptproblem war die Hawker Genesis EP42, die sich einfach nicht richtig in meinen Ausbau integrieren wollte.
Nichts desto trotz, musste der Einbau zumindest provesorisch im Dezember '06 verbaut werden, da ich eine Woche auf Zivi-Schule musste, und das 3Std Autobahnfahrt bedeutete.
http://img182.imageshack.us/img182/5006/1001459el1.jpg
Wie man sieht, hatte ich da schon meine SPL Dynamics S-6002.
Da die Türverkleidungen auch nicht mehr dank meiner "Umgestalltung" passten, musste hier auch was provesorisches her. Ganz nach dem Motto: Was nicht passt, wird passend gemacht
http://img248.imageshack.us/img248/6559/1001457he0.jpg
Zu dem damaligen Provesorium gehörte auch mein damaliger Sub. Ein Atomic Quantum QT10D2 in 35L BR (wenn ich mich nicht mehr täusche?)
http://img170.imageshack.us/img170/1396/1001458pw5.jpg
Die Schnelligkeit is ja bekannt und die kann ich nur bestätigen. Spielt voll auf den Punkt und kann ordentlich zupacken. Trotzdem fehlte mir die Portion Druck, worauf er später auch wieder abgegeben wurde.
Daraufhin hab ich beim Dirk einen QT15D4 in einem extra angefertigten BR-Gehäuse geordert
http://img247.imageshack.us/img247/5017/1001631up3.jpg
Dieser hat natürlich einiges an Druck mehr zu bieten, aber irgendwo war es doch auch nicht das was ich suchte. Schnell war das Teil auf jeden Fall!
Betrieben hab ich den QT an 2Ohm Brücke an meiner S-6002, die dann für meine Verhältnisse, genügen Leistung raushaut. Aber dabei gönnt sie sich auch einiges an Strom
Dann testweise auch mal an 8Ohm Brücke und was da an Kontrolle an den Tag kam, war für einen 15ner unglaublich. Aber leider musste er sich auch mit der Hälfte der Leistung zufrieden geben, was er mit weniger Druck "dankte".
Zurück zum Kofferraumausbau.
Da ich doch auf Sicherheit bedacht bin, hab ich mir zwei Halter geschweißt (bin kein Metal-Mensch, wie man unschwer an den "Schweißkünsten" sehen kann ) um den Ausbau fest mit dem Auto zu verschrauben.
http://img502.imageshack.us/img502/2558/1001572rc0.jpg
Hier nochmal beide Halter montiert am Ausbau
http://img261.imageshack.us/img261/2752/1001588ax8.jpg
Ein Halter wird am Reserveraddorn verschraubt und der andere dort, wo normal die 2teilige Rückbank verschraubt wird (zum Glück hab ich nur ne einteilige )
Das andere Gewinde dort neben dem Halter, dient als Massepunkt und eigenet sich sehr gut (auf dem Bild is er noch nicht vom Lack befreit)
http://img261.imageshack.us/img261/3235/1001576jm8.jpg
Dann wurde im Kofferraum nochmal gedämmt
http://img261.imageshack.us/img261/505/1001579ww5.jpg
Danach wurde, wie bereits erwähnt, mehrere Male der Kofferraumausbau geändert/umgebaut usw und ein Audison SFD 41C verbaut.
Bild is nicht nötig denke ich, jeder wird den Verteiler kennen
teil 3
Da der QT15 ja auch nicht richtig mein Geschmack getroffen hat, hab ich mir einen SPL Dynamics PRO380D2 MK5 kommen lassen.
http://img261.imageshack.us/img261/8233/1001689iz8.jpg
Dieser spielt ein bisschen langsamer als der QT aber legt ordentlich was drauf, in Punkto Druck und vor allem Tiefgang. Is schon heftig was der PRO im richtigen Gehäuse leisten kann
Beide wurden eine Zeit lang gehört und am Ende entschied ich mich dazu, den QT15 zu verkaufen, samt Gehäuse.
Dann wurde es ein Weilchen ruhig ums Auto und es is nur sehr wenig passiert.
Aber es packte mich wieder, auch finanziell wurde es besser und es ging nochmal an den Kofferraumausbau. Diesmal sollte was endgültiges her und dementsprechend wurde auch die Hawker Genesis EP42 verkauft und durch zwei Powercells 1100 ersetzt
Angefangen hat das ganze mit meinem Batteriekasten
http://img244.imageshack.us/img244/14/1001758ld6.jpg
http://img244.imageshack.us/img244/8090/1001868xs9.jpg
Hier fertig mit Kupferschienen:
http://img265.imageshack.us/img265/1676/1001885yp2.jpg
Dann man die Anordnung der Amps und Sicherungshalter festgelegt (auf dem Bild fehlt noch die AudioArt A-120)
http://img177.imageshack.us/img177/4006/1001964su2.jpg
Die Abdeckplatte mit Aussschnitt für den Audison Sicherungshlater. Der Sicherungshalter mit Spannungsanzeige is für die Ladeleitung zuständig und wurde später auch noch sichtbar durch einen Ausschnitt verbaut
http://img170.imageshack.us/img170/5720/1001943tm2.jpg
Und dann gings auch weiter unter der Platte. Der Batteriekasten wurde verbaut und die Kontsruktionsplatte ebenfalls. Beides wurde mittels fünf M6-Seko-Schrauben miteinander verschraubt.
http://img525.imageshack.us/img525/5442/1001981ry6.jpg
Die Beiden Batterien wurden mir 15cm langen 35qmm Kabeln verbunden und auf den Audison Verteiler geht es mit 50qmm von Monstercable.
Auf den Kupferschienen sind 6 Löcher um folgendes anzuschließen:
-Ladeleitung/Masse
-Verteilerzuleitung
-Ladeleitung für das Ladegerät per Stecker
-Spannungsanzeige
-Verbindung beider Batterien
-Caps (evt)
Hier alles fertig angeschlossen und den Deckel drauf, damit die Amps montiert werden können
http://img261.imageshack.us/img261/3100/1001989gt7.jpg
Dann wurden die Amps montiert und mehr oder wenig sauber die Kabel verlegt
http://img518.imageshack.us/img518/1315/1001999ox4.jpg
Die fertig bezogene Bodenplatte schaut wie folgt aus, auch mit den beiden Ausschnitten schon drin
http://img249.imageshack.us/img249/1065/1002023yc7.jpg
teil 4
Nachdem dann endlich das Kapitel Kofferraum abgeschlossen war, konnt ich mich an die Türen machen.
Die Türen haben auch einiges an Arbeit verlangt, aber das Ergebnis gefällt mir sehr gut
Also erstes musste ein passender MPX-Ring gefräst werden und auf der Türverkleidung positioniert werden
http://img464.imageshack.us/img464/4966/1001531sp2.jpg
Dieser wurde dann fest anlaminiert, damit ich die Holzleisten wieder entfernen konnt
http://img464.imageshack.us/img464/1601/1001536ru2.jpg
Dann das ganze mit Stoff bespannen und einharzen
http://img518.imageshack.us/img518/7222/1001535vz3.jpg
http://img464.imageshack.us/img464/7802/1001541vz5.jpg
Darüber kam dann eine Schicht Matten vonre und zwei Schichten hinte.
Es sollte nicht zu schwer werden, aber dennoch ausreichend stabil. Also wurde von hinten Alu-T-Profile mit Würth's Klebt+Dichtet angebracht.
http://img405.imageshack.us/img405/8138/1001934az6.jpg
In die freien Felder wurder dann noch ALB geklebt und somit war das ganze ausreichend satbil
http://img249.imageshack.us/img249/7113/1002189ub6.jpg
Danach folgte das Übliche: Spachteln, schleifen, usw... Ihr kennt es ja alle
Nachdem alles geschliffen war, pinselte ich nochmal eine dünne schicht Harz darüber, um evtl Risse im Spachtel o.a. damit zu binden (deswegen glänzt das ganze auch so)
http://img249.imageshack.us/img249/570/1002193si2.jpg
Anschließend wurde die Verkleidung bezogen
http://img340.imageshack.us/img340/8941/1002196dk3.jpg
und der Rest mit Brax eXvibration bestrichen
http://img340.imageshack.us/img340/2231/1002201xl9.jpg
Hier seht Ihr das montierte Endergebnis
http://img340.imageshack.us/img340/418/1002210nk2.jpg
Leider is aktuell nur die Beifahrertür fertig, die Fahrertür is in Abreit. Und JA, ich bin nahezu ein Jahr ohne Türverkleidungen rumgefahren Aber mir hat das nichts ausgemacht, man gewöhnt sich dran
Der ganze Einbaubericht beinhaltet gut 1 Jahr Einbauzeit, mit auch Phasen zwischendurch, in denen mal nix passierte.
Ein paar kleine Details hab ich nicht aufegührt, sonst wäre der Thread noch länger geworden, wie er ohnehin schon is
Ich hoffe dem einen oder anderen gefällt was er hier sieht und kann man sogar noch die ein oder andere Anregung bringen.
Besonderer Dank geht an den Dirk von XBM-tuning, der mich immer mit neuen Sachen und Infos unterstützt hat.
-blek
(Rechtschreibfehler sind wohl nicht ausgeschlossen, da ich 4 Stunden am Stück hierfür geschrieben hab 😁 )
Hi
sehr sehr schöner und ausführlicher einbaubericht 🙂
mh das mit dem harz drüberpinseln als quasi finsch vor dem lackiern z.b. wäre doch auch ne möglichkeit??
ansonsten schaut das subba aus
daumen hoch!
mfg
Ähnliche Themen
gefällt mir sehr gut, weiter so !!! genau mein geschmack, alltagstauglich, unauffällig aber trotzdem geil 😁
ja schaut doch ganz prima aus 🙂. sehr sauber und detailreich. dazu ein klasse einbaubericht. was ist denn noch im wooferabteil geplant?
Vielen Dank für das Lob, das freut mich wirklich 🙂
Im Subabteil soll ein Spinner K12 kommen, aber erst muss sich ein Käufer für den PRO finden.
Der Spinner hats mir angetan und gefällt mir klanglich noch nen Tick besser 😉
Mal gucken ob das auch so klappt...
-blek
hm
blek...
nichts, NiCHTS anderes habe ich von dir erwartet...
😛
hi
nice. toll umgesetzte idee mit den boards.wolltest sie nicht ausrichten?
der kofferraum ist ebenfalls nett umgesetzt.
endlich mal wieder jemand der nicht an dämung spart und diese durchdacht verbaut.
bye
Ausrichten wäre sicherlich auch noch ne Idee und evtl ne Verbesserung gewesen, aber ich bin so mit dem Ergebnis auch sehr zu frieden, auch klanglich betrachtet.
Außerdem wären die Türverkleidungen dann komplizierter geworden 😉
Ne, passt so schon wie ich finde.
Danke für die Kommentare 🙂
-blek
Gefällt mir extrem gut, habe für meinen eigenen Ausbau in ein paar Monaten auch schon wieder eine Idee aufgeschnappt 😁😁 Das einzige, wo ich einen Kritikpunkt anbringen möchte, ist die Türverkleidung, da hätte ich mir persönlich mehr Originaloptik gewünscht, das gefällt mir mit dem Filz irgendwie gar nicht so...und ich finde, es ist auch möglich, die Optik in einem gewissen Rahmen zu erhalten, kommt aber auch drauf an, was man wie machen will...
Aber ansonsten technisch im KR-Abteil und auch der grds. Aufbau der Türen...RESPEKT 🙂
Gruß Tecci
@Tecci:
Haste ne Idee bei mir abgeschaut, welche denn? 🙂
Die Türen wollt ich nicht mir Kunstleder beziehen (was ja so halbwegs an original Optik rankommen könnte), weil Kunstleder nicht so robust is wie dieser Bezug. Sicherlich wärs schöner, aber mir gefällt es so ganz gut. Zudem hätte ich das Kunstleder (ich hab noch genug davon hier) nicht so schön formen können, wie das Filz.
Danke für Deinen Respekt, gerade Du kennst ja auch die Problemzonen, als 6N-Fahrer.
Im Kofferraum is auch eine Lüftung verbaut, da sonst durch die 3 analogen Amps eine enorme Hitze entsteht, gerade bei solchen Temp. wie die letzten Tage.
BTT:
Zudem sollen noch dezente Abdeckungen über die TMTs, aber da muss mir erst noch was schönes einfallen 😉
Bedanke mich nochmal recht herzlichst bei allen postiven Beiträgen, hätte nicht mit so viel Lob gerechnet 🙂
Vielen Dank!
-blek
Hat spass gemacht zu lesen.
Sehr feiner durchdachter einbau 🙂 Konnte den dirk auch schon kennen lernen - feiner kerl.
Greetz, Benny
Da dem Sush!ator der Thread so gut gefallen hat, hat er ihn auf seine HP übernommen.
Also für alle klick-faulen, gibts HIER den Bericht nochmal, mit den Bildern (is aber nur die Vorabversion) 🙂
Danke hier nochmal an den Sascha, für sein Interesse und die tolle Umsetzung auf seiner HP!
-blek