Bleizusatz Manta B 1.6n

Opel Manta B

Einen wunderschönen guten Morgen. Ich bin der NEUE und habe ich auch schon einiges "Hier" im Forum zu diesem Thema gelesen. Es ging aber nicht um den 1.6n im Manta B (Baujahr 6/78) .

Braucht der 1.6n den Zusatz oder hat der schon den anderen Kopf drauf? Der Wagen befindet sich im kompletten Originalzustand. Aktuelle Laufleistung sind 57.000 KM. Hab ihn mir vor einer Woche mal "Gegönnt". (Wenn Träume wahr werden!)

Der Vorbesitzer konnte mir diesbezüglich keine Angaben machen.

Euch noch einen schönen Sonntag!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 18. August 2019 um 19:39:38 Uhr:


Man bekommt im Internet noch genügend Angebote bzgl. Bleiersatz. Die Kat`s wurden Anfang der 80er Jahre eingeführt, erst ab diesem Zeitpunkt hatten die Motoren die gehärteten Ventilsitzringe. Wurde der Motor allerdings mehr als 100.000 km verbleit gefahren, hat sich so viel Blei abgesetzt, dass man beruhigt weitere 50.000 km unverbleit fahren kann, auch ohne Zusatz (laut BMW-Klassikabteilung). Ich gehe trotzdem auf Nummer sicher und fülle den Zusatz ein.

Manche Legenden sterben nicht aus.

Katalysatoren gab es bereits ab Mitte der 1970er Jahre für den US-Markt und wenn man ein wenig recherchiert, findet man auch heraus, dass nicht wenige europäische Fahrzeugtypen auch drüben verkauft wurden und dabei dann interessanter Weise klaglos den ach so gefährlichen bleifreien Sprit bekommen mussten, dem Kat zuliebe. Wenn man noch genauer recherchiert, stellt man fest, dass die Teilenummern für den Ventiltrieb samt Sitzen dabei identisch waren zu den europäischen Nummern..... hm.

Wenn man ferner noch etwas Nachforschungen anstellt, wozu das Bleitetraethyl seinerzeit (ab circa 1925) mal dem Sprit zugesetzt wurde, muss man sich schon ernsthaft fragen, wie man die Ansicht vertreten kann, es könne die Ventile schützen.

Fazit: es ist nie verkehrt, anlässlich einer ohnehin anstehenden Überholung gleich auf gehärtete Ventilsitzringe umzurüsten. Bis dahin fährt man mit dem Auto so wie es ist. Bleifrei. Der nicht auszuschließende Verschleiß an den Ventilsitzen hängt im Wesentlichen von der Fahrweise (Drehzahlniveau) ab und prinzipiell nicht von der Zugabe von Mittelchen.

Denkt doch mal ein bisschen nach, bevor ihr solche Stadtlegenden nachplappert: zum einen kann so ein Zaubermittel ja prinzipbedingt nur die Auslass-Seite "schützen". An der Einlass-Seite kommt es im flüssigen / vergasten Zustand und eben als nicht-metallischer Stoff als Bestandteil des Kraftstoff-Luft-Gemisches in den Brennraum. Bei der Verbrennung wird dann ein Teil des Blei-tetraethyls im Zuge der Erledigung seiner eigentlichen Aufgabe [Klopfen verhindern] zu metallischem Blei, welches dann zusammen mit dem restlichen Abgassstrom bei hoher Strömungsgeschwindigkeit und hoher Temperatur den Brennraum gen Auspuff verlässt.
Bisher hat noch niemand schlüssig erklärt, wie es dazu kommen soll, dass sich am Ventilsitz des Auslassventils kontrolliert und beabsichtigt eine Bleischicht ablagern soll - man bedenke die Strömungsgeschwindigkeit an dieser Stelle. Und ernsthaft, irgendein Motorkonstrukteur soll sich dabei gesagt haben, "ach, wir sparen uns gehärtete Ventilsitze und hoffen, dass an Stelle dessen das noch weichere Blei den Verschleiß so lange verhindert bis die Karre aus der Garantie ist" ? Ernsthaft??

Fahr den schönen Manta wie er ist. Irgendwann gönnst du ihm eine Kopf-Überholung. Achte auf das Ventilspiel und fahr vernünftig mit dem Auto --> wirst sehen, da passiert nichts.

Grüße
SpyderRyder *zuletzt 1990 verbleit getankt hat*

15 weitere Antworten
15 Antworten

Ich halte es so ähnlich.
Meiner ist auch 1,6 ltr 4 Zyl..
Das ganz normale Super, plus ab und an etwas Bleiersatz.
Macht man nicht viel falsch.

Allerdings fahre ich den Wagen völlig normal, wie andere Autos auch.
Anständig warm fahren, dann kann man ihn auch mal auf den Pinsel treten.
Das tut ihm nix.

Da man aber keine Rennen mit ihm gewinnen kann, spare ich mir die 2.Reihe an der Ampel. Ich muss auch keine Kurven mit 80 nehmen. Auch wenn das Fahrwerk tadellos ist, ist er doch recht schwammig, eher wie eine Sänfte. Das läd doch mehr zum ruhigen cruisen ein.

Gruß Jörg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen