Bleiersatz und/oder Kraftstoffsystemreiniger notwendig
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und habe mir letzte Woche -nach 30 Jahren- wieder eine Kawasaki GPZ 1100 UT, Bj. 1985 in rot angeschafft. War einfach mein Lieblingsmoped. Den Verkauf hatte ich immer bereut...Jetzt endlich steht wieder eine im Stall! Trotz mehrerer anderer Bikes in der Zwischenzeit. Ich hab auf die Schnelle keine Beiträge gefunden, die genau meine Fragen betreffen. Vielleicht auch einfach nicht das richtige Suchwort eingegeben. Ich bitte dafür um Verständnis und Nachsicht. ;-)
So einigermaßen kenne ich mich noch damit aus (hatte damals auch die 550er und die 750er), aber beim Tanken heutzutage, bin ich mir etwas unsicher. Speziell, ob
1. Bleiersatz Sinn macht und -zumindest über die Winterpause die
2. Zugabe von Kraftstoffsystemreiniger für die Einspritzpumpe sinnvoll ist?
Gibt es ja beides von diversen Anbietern. ;-)
Wie sind denn Eure Erfahrungen damit? Wie seht Ihr das?
!Besten Dank vorab an alle, die mir antworten!
25 Antworten
Mir ist mehrfach E5 Sprit nach langer Standzeit schlecht geworden, ausgedampft mit schlechtem Startverhalten und Leistung.
Diese Problem habe ich seit Verwendung von Baktofin nicht mehr.
Allerdings hatte ich vermehrt in den letzten drei bis fünf Jahren mit zugesetzten Düsen zu kämpfen.
Irgendwas an chemischer Verunreinigung scheint für mich drin zu sein, grünen schleimigen Niederschlag in Vergasern kannte ich bisher nicht.
Im Fuhrpark habe ich Motorräder der 80er und 90er.
Ja, der Tank ist nicht hermitisch abgeriegelt. Meine kawa hat aber damals bei 3 Monaten gar kein Problem gehabt. Meine mz bei meinem Opa bei 2 Jahren nicht.....
Leute, wenn das ganze ein Vergaser-Motorrad wäre, dann wäre es ja einfach.... das ist - laut Beschreibung TE - aber ein Einspritzer. Und gegeben hat es die Dinger.... Vergaser macht man leer und feddich, aber wie das bei einem Einspritzer aus den 80ern geht weiß ich jetzt wirklich nicht.
Ich denke, daß hier einrach der Systemreiniger mit dem Benzin-Stabilisator verwechselt wurde. Und der kann, richtig angewendet, zumindest nicht schaden.
Hallo alle Antwortenden,
Danke für die vielen Tipps!
Den Kraftstoffsystemreiniger werde ich jetzt doch einmal testen.
Ich hätte allerdings noch eine Frage. Oder muß ich da einen neuen Dingens aufmachen?
Hat jemand Erfahrung mit einem Batterieladegerät, incl. Kabelsatz zum dauerhaften Anschluss an die Batterie? Ebenfalls für meine GPZ 1100 UT, Bj. 1985. Will sie jetzt winterfest machen... Wäre toll, wenn mir da jemand einen guten Kaufvorschlag hätte.
Danke vorab!
Ähnliche Themen
Also ich würde jetzt vor dem Einmotten erstmal den Stabilisator reintun, den Systemreiniger
dann erst zu Saisonbeginn. So wäre es meiner Meinung nach sinnvoller.
Für die Batterie, falls auch ein Auto vorhanden ist würde ich das CTEC-MXS 5 empfehlen.Erhaltungsladung möglich, ein gedichteter Stecker für Daueranschluß liegt bei und weiteres Zubehör gibt's dafür auch.
Danke Micha! Soll ich die Batterie eher ausbauen oder im Moped belassen? Falls im Moped, vorher abklemmen und Sensor für Füllstandsanzeige entfernen oder alles dran lassen? Mit dem Daueranschluß wäre es ja möglich im Moped zu laden. Danke und Grüße
Helmut
Die Batterie muss man nicht ständig laden. Tut dieser auch nicht gut. Wenn man ein sehr gutes Ladegerät hat, entlädt dieses auch diese mit der Zeit. Habe ich aber selten gesehen und braucht man auch nicht.
Besser ist hier einfach aufladen, trocken aber kalt abstellen und alle paar Monate nach laden. Wobei das auch schon zuviel liebesmühe bei 3 Monaten ist.
Beachten, das evtl. austretende Gase oder Säure keinen Schaden anrichten können und natürlich den Füllstand beachten bei offenen Batterien.
Im Fahrzeug laden ist dann problemlos möglich.
Zitat:
@440erStan schrieb am 21. Oktober 2021 um 14:15:00 Uhr:
Also ich würde jetzt vor dem Einmotten erstmal den Stabilisator reintun, den Systemreiniger
dann erst zu Saisonbeginn. So wäre es meiner Meinung nach sinnvoller.