Blazer oder Cherokee?
Hallo zusammen,
da ich (noch) keine Antwort bekommen habe versuche ich es mal mit einer besseren Überschrift. Vielleicht kommen ja so ein paar Tips.
Ich interessiere mich für 2 Autos. Das eine ist ein Cherokee Bj 7/96 160tKm 178PS alles drin, sieht sehr gut aus und der andere ein Chevy Blazer, Bj 12/97 110tKm 193PS 4.3L mit ebenso allem drin. Sieht auch sehr gut aus. Beide stehen für 3900.- aus.
Da sie beide im Unterhalt etwa das gleich kosten, kann mir jemand vielleicht einen Tip geben oder hat Erfahrung mit dem ein oder anderen Auto.
Ich hatte einen Grand Cherokee und war mit ihm sehr zufrieden. Von Chevy hatte ich noch keinen Geländewagen, kann dazu also nichts sagen.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Steffen
20 Antworten
(((?)))
Tja, als erstes muß Du dich selber Fragen welcher dir gefällt...
Aber wenn du hier von der "Internet-Gemeinde" einen Rat haben willst, sag denen erstmal was dir wichtig ist...
Willst du mit dem Teil vor einer Eisdiele angeben, oder das dingen im Offroad-Einsatz quälen...
Ich habe mich wegen der Preise an den Tanken für'n Kleinwagen entschieden, der richtig gut im Gelände ist :-)
Aber das willst Du warscheinlich nicht hören....
Dann 'ne gute Wahl.... und später Spaß mit dem "richtigen" Auto
Tja was will ich? Ein Auto mit dem ich
ohne Probleme und Dreck meinen Hund mitnehmen kann
ich vernünftig Platz habe und die Rückbank umlegen kann
ich in leichtes Gelände fahren kann (Wald, etc.)
ich einen kleinen Anhänger ziehen kann (Motorrad)
ich ein wenig über den Dingen stehe (Übersicht)
Leder, Klima, Automatik
150 - 200PS damit ich voran komme
4WD
Für alles andere habe ich noch einen Smart.
Steffen
Zum Blazer kann ich dir nichts sagen.
Zum Jeep: Der 4 Liter ist, was Halbarkeit angeht, legendär.
In Amerika laufen diese Motoren als Standmotoren und sind praktisch unkaputtbar. (Wartung natürlich vorausgesetzt)
Rostmäßig gibt es oft erhebliche Unterschiede. Manche sind rostfrei, manche rostzerfressen. Mußt halt schauen.
Ansonsten ist der Jeep absolut unproblematisch.
Michi
Zitat:
Original geschrieben von michi m.
... Zum Jeep: Der 4 Liter ist, was Halbarkeit angeht, legendär.
In Amerika laufen diese Motoren als Standmotoren und sind praktisch unkaputtbar. (Wartung natürlich vorausgesetzt)
...
Michi
Tja, so Mancher, der an Legenden geglaubt hat, ist nachher böse erwacht. Der bundesdeutsche Alltagsbetrieb mit vielen Kaltstarts sieht eben ein wenig anders aus, als das ruhige, gleichmäßige Leben eines Stationärmotors.
Wie bei allen Gebrauchtwagen kommt es auch beim Jeep entscheidend auf die Behandlung durch den / die Vorbesitzer an. Mit kaltem Motor durch den Stadtverkehr gejagt, ohne Sachverstand am Wochende über Autobahnen und durch die nächstbeste Kiesgrube geprügelt und von der ganzen Legende bleiben nur noch ein Motorschaden und beschädigte Antriebsmechanik übrig ...
Ähnliche Themen
@ Nordlicht
Da hast du vollkommen recht.
Aber welchen Motor kannst du kalt durch die Gegend jagen, ohne einen Schaden zu provuzieren?
Ich kenne keinen.
Das ist natürlich das Risiko beim Gebrauchtkauf. Man weiß nicht, wie der Vorbesitzer mit dem Wagen umgegangen ist.
Michi
Moin,
kenne beide Autos zwar auch mehr vom ansehen und drin sitzen als vom fahren, aber wenn Dir Platz wichtig ist wär der Chevy sinnvoller, der normalen Cherokee ist nicht sonderlich weitläufig (Der dreitürige Chevy auch nicht, aber angesichts es Verbreitungsgrades des ZR-2 gehe ich mal davon aus, es ist der Lange gemeint?).
Dieser Größenunterschied ist auch der Grund, warum der Chevy in den Fahrleistungen trotz mehr Leistung etwas träger ist, dem 4.3er wird allerdings nachgesagt, das er sich relativ sparsam fahren lässt - dafür ist der 4.0er im Cherokee nicht gerade bekannt geworden. Von der Haltbarkeit dürften sich die beiden wenig nehmen, vorteil des Cherokee ist die bessere Verfügbarkeit von Ersatz- und Anbauteilen, sowie die bessere Geländegängigkeit.
Gruß
Derk
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
- dafür ist der 4.0er im Cherokee nicht gerade bekannt geworden.
??? - wie meinst Du denn das?
Mein Cherokee 4,0l Limited Automatik fahre ich mit 14-15l Benzin (LPG 15-16l). Ich habe aber 31er Räder drauf, keine angepasste Achsübersetzung und ein 3"-Fahrwerk, was sich verbrauchserhöhend logischerweise auswirkt.
Normal fährt man die mit 13-14l - die Schalter brauchen 1l weniger. Meiner Meinung nach ist das ein moderater Verbrauch für einen 4,0l Motor.
Platz .. also ich finde, dass im Cherokee jede Menge Platz vorhanden ist. Er ist im Innenraum sehr großzügig geschnitten im Vergleich zu anderen Fahrzeugen seiner Größe und da kann man ordentlich was damit wegtransportieren. AHK hat meiner dazu noch 3,3t.
Naja, zumindest liegen die Verbrauchswerte nicht besser oder bestenfalls gleichauf mit denen eines Ford Explorer oder auch dem Chevy - dafür ist der Cherokee aber 'ne Ecke kleiner und leichter, aus meiner Sicht spricht das nicht gerade für das Prädikat "verbrauchsgünstig"... 😉
Oder anders angegangen: Setzt man den 4.0er in ein vergleichbar großes Fahrzeug - den Grand Cherokee - sieht das Kapitel Verbrauch doch eher noch dunkler aus. Zumindest wirkt die Verbrauchsanzeige in der Dachkonsole deutlich freundlicher, wenn man sie auf Gallonen umstellt 😉.
Platz - finde ich im Cherokee ehrlich nicht so berühmt. Eine Menge geht für die lange Motorhaube drauf (hab' ich vollstes Verständnis für 😁), vorne passe ich so gerade eben noch 'rein, hinten sitzen geht gar nicht - und im Kofferraum steht das Reserverad recht unglücklich im Weg, wobei der Punkt sich aber ändern lässt. Dennoch - mehr Raum ist eindeutig im Blazer (der aber m.W. nicht ganz so viel schleppen darf...).
Gruß
Derk
Hi, beides schöne Autos. Bin noch keinen gefahren, hab noch nicht mal drin gesessen. 😉
Mag beide Autos aber trotzdem.
Mir wäre ein permanenter Allrad wichtig. Der Blazer hat sowas, beim Cherokee weiß ich es nicht.
Aber beide haben bestimmt ein schönes amerikanisches Feeling. Große 6 Zylinder und Automatik ist immer was schönes.
Ich persönlich würde mich noch erkundigen, wie hoch die Unterhaltskosten sind, auf welchem Preisniveau die Ersatzteile liegen und wieviel der Gasumbau kostet.
Würde wahrscheinlich beide z.b. einem Terrano vorziehen. Deine gestellten Anforderungen erledigen beide aber mit links. In deinen Anforderungsbereich fällt, wie Derk schon gesagt hat, noch der Explorer.
Naja, war jetzt nicht sehr hilfreich. Aber vielleicht hab ich ja noch den einen oder anderen Denkanstoß gegeben. 😉
mfg
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Mir wäre ein permanenter Allrad wichtig. Der Blazer hat sowas, beim Cherokee weiß ich es nicht.
Was willst Du denn damit? Normaler 2WD-Betrieb mit jederzeit zuschaltbaren 4WD ist immer besser .. a) aus Verschleißgründen b) aus Verbrauchsgründen.
Was willst Du denn auf befestigter Straße mit Allrad? Den brauchst Du da niemals. Einzig sinnvoll ist der auf glatter/ verschneiter Straße - sonst nur im Gelände und selbst da oft nicht mal benötigt.
Alle Cherokees haben zuschaltbaren Allrad. Der Cherokee XJ 4,0l Limited Automatik hat zum normalen Allrad "Part-Time", noch zusätzlich einen Straßenallrad "Full-Time".
Die Cherokee-Ersatzteile sind im freien Markt spottbillig (man sollte allerdings nicht bei Chrysler kaufen).
Gasanlage ist ein guter Hinweis.
Zum Blazer kann ich Dir nichts sagen.
Hi,
auf Nässe ist ein permanenter Allrad nicht schlecht. Quattro, X-Drive & co. laufen ja auch ständig zu Gunsten der Fahrdynamik mit.
Wird schon seinen Grund haben, warum es kaum noch neue Autos mit zuschalt Allrad gibt.
mfg
Danke Jungs für die Tips.
Was den verbrauch angeht, ich hatte ja mal einen Grand Cherokee, auch 4L Maschine. Im Mix kam ich da mit 13 - 15 L Normal aus. Auf der AB mit Tempomat auch weniger.
Den Explorer hatte ich auch erst auf der Liste. Aber zum einen bin ich kein sonderlicher Ford Fan (man möge es mir verzeien!), zum anderen finde ich ihn innen zum Fürchten. Sowas von billig habe ich bisher noch nicht gesehen (auch das meine pers. Meinung). Der Ford ist mir auch mit 156 PS untermotorisiert und die neueren V6 mit 204? sind noch zu teuer. Das Auto wiegt 2 Tonnen (der Cherokee fast 500kg weniger), da muss der Motor ganz schön ran!
Ich tendiere zum Jeep, hatte nur positive Erfahrungen mit dem Grand, die Teile sind wirklich spottbillig und der Platz ist ausreichend.
Nochmal Danke für die zahlreichen Infos.
Steffen
Wenn Du mit dem Grand Cherokee zufrieden warst, dann wird Dir auch der Cherokee gefallen und gute Dienste leisten.
@ driver.87
Zitat:
auf Nässe ist ein permanenter Allrad nicht schlecht. Quattro, X-Drive & co. laufen ja auch ständig zu Gunsten der Fahrdynamik mit.
Wird schon seinen Grund haben, warum es kaum noch neue Autos mit zuschalt Allrad gibt.
Du musst es ja auch wissen - bist ja schon so viele Allradfahrzeuge gefahren.
Gerade dieses oft propagandierte falsche Sicherheitsgefühl durch Allrad hat schon so manchen in den Graben gebracht und noch schlimmer. Außerdem kannst Du nun mal nicht einen SUV mit einem Geländewagen vergleichen. Der abschaltbare Allrad hat schon seinen berechtigten Sinn. Da aber immer mehr selbst zum Allradeinlegen noch zu faul sind (komfort-Gesellschaft lässt grüßen) müssen sie auch dann mit den Nachteilen eines permanenten Allrads leben und das ist höherer Verschleiß und Mehrverbrauch - da kannst Du diskutieren wie Du willst.
PS: nasse Straßen verlieren ihren Schrecken nicht durch Allrad, sondern durch gute und angepasste Bereifung 😉 , denn auch mit Allrad bleibst Du nicht schneller stehen und wenn Du rutschst, dann rutschst Du - da hilft kein Allrad mehr, aber paar gute Reifen hätten geholfen.
PAUSCHALURTEIL
Zitat:
Original geschrieben von michi m.
@ Nordlicht
Da hast du vollkommen recht.
Aber welchen Motor kannst du kalt durch die Gegend jagen, ohne einen Schaden zu provuzieren?
Ich kenne keinen.
Das ist natürlich das Risiko beim Gebrauchtkauf. Man weiß nicht, wie der Vorbesitzer mit dem Wagen umgegangen ist.
Michi
Eben, deshalb musste ich auf Deinen Beitrag einfach mal kontern, denn bei solchen Pauschalaussagen: "Der 4 Liter ist, was Halbarkeit angeht, legendär." - insbesondere im Zusammenhang mit derartigen Kaufberatungen - sträubt sich mir immer ein wenig das Nackenfell.
Eine realistische Antwort zu den erfragten Vor- und Nachteilen der beiden Auswahlobjekte ist das m.E. nicht.