- Startseite
- Forum
- Wissen
- Car Audio & Navigation
- Blaupunkt Bronx MP75 zu empfehlen? Erfahrungberichte?
Blaupunkt Bronx MP75 zu empfehlen? Erfahrungberichte?
Hi!
Bräuchte mal eure fachmännische Hilfe zu diesem Radio:
http://www.audio-equipment.de/product_info.php/products_id/5376
Von Der Optik gefällt es mir besser als die von Alpine in der gleichen Preisklasse. Die Angaben sind doch auch in Ordnung? Besonders würd mich interressieren, ob das schon jemand verbaut hat.
Ähnliche Themen
26 Antworten
Also den Unterschied vom billig Chinch zum guten das hört man. also vom 5 zum 50€ kabel. Aber vom 50 zum 500€ Kabel, das hört wirklich so gut wie kein Mensch.
genau so wie man vom 100€ zum 300€ Radio hört aber mehr dann auch schon fast nicht mehr. Alles einstellungssache.
eins der wenigen Dinge was beim Radio (find ich9 sehr entscheidend ist, ist die Vorverstärkerleistung. Was will man mit nem 2V JVC oder 2,5V billig Alpine. Ab 4V ist alles ok..
Zitat:
nur vögelchen wills nie glauben, der sagt immer i lüch und alpine wär viel besser. bitte weise ihn mal zurecht.
du lügst ned, aber es gibt einfach leute die feinere ohren haben wie du...
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Leider wird diese Mär auch von den Fachzeitungen seit mehr als 30 Jahren am Leben gehalten.
Der größte Hit war mal als vor einigen Jahren als diverse Hifi-Zeitschriften einen CD-Magnetisierer von Furutech empfohlen haben, der deutliche Klangverbesserungen bringen soll. Daraufhin hatte die Computerzeitschrift c't nachgewiesen, dass aus dem SPDIF-Ausgang eines CD-Players exakt die gleichen Bits und Bytes rauskommen und auch im Jitter kein Unterschied feststellbar war.
Die HIFI-Redakteure konterten mit Sätzen wie: "Wissenschaftlich nicht zu erklären, dennoch ist die Verbesserung deutlich zu hören"
Mein Urteil: Lachhaft, gibt aber auch deutliche Unterschiede in der Qualität der HIFI-Zeitschriften.
..ja und dann hört ma wie genau die elektronen fliessen, weil kupfer und silber haben annere flusseigenschaften, bei silber ruckeln die elektronen net so durch sondern fliessen gleichmäßiger!
grad von CD is der klang nicht viel anners wenn ma erstmal hochwertige D/A wandler drin hat. was soll da au viel anners sein?!
und die neuen kenwood ham burr/brown 24bit D/As!
soviel dazu....möchte das alpine sehn dass DEUTLICH hörbar besser is! so richtig mit AHA-effekt und nicht nur ich-glaube-mir-evtl-einbilden-zu-können-dass-die-bühne-3cm-höher-ist-und-das-klavier-nun-das-tiefe-a-sauberer-spielt-effekt!
mfg carauDDiohans
Test HiFi & Records 2/99:
Der Furutech hatte einen eher harmonisierenden Effekt, mit leuchtenden Farben und mehr vollmundiger Wärme und vermittelte bei intim klingenden Aufnahmen mehr Aura und Atmosphäre...hatte dieser mit dem stimmungsvolleren und authentischeren Klangbild klar die Hörer auf seiner Seite
Wenn Stimmen vom Silberling plötzlich mit viel mehr Ausdruck und Volumen kommen, wenn das ausklingen im Raum zunimmt und plötzlich die „atmosphärische Stimmung“ transportiert wird, wenn man vergißt, daß da eine CD spielt, dann ist einem das „Wie?“ in diesem Augenblick egal. Der Furutech ist mit Sicherheit Balsam für alle digital geplagten Seelen – wer mit der CD Ernst oder einfach nur seinen Frieden haben will, kommt an diesem „Wunderkästchen“ nicht vorbei.“
Test FAZ 09.03.99:
Kein Zweifel besteht daran, daß Auflösung und Räumlichkeit hörbar besser sind und vorallem die digitalen Eiszäpfchen, die so manchem das Medium CD verleiden, zumindest teilweise abgetaut sind. Der Furutech „analogisiert“ die CD Wiedergabe durchaus wahrnehmbar. Beim Furutech erlebt man, dass die Praxis plausibler ist als die Theorie...
Test STEREO 7/99:
Der kleine, graue Furutech RD 1 verbessert den Klang Ihrer CDs innerhalb von 20 Sekunden um zwei Klassen... hatte der Furutech eine geradezu durchschlagende Wirkung. In jedem Fall nahm die Größe des dargestellten Spektrums deutlich zu, wirkte die Wiedergabe straffer und konturierter. Stets verschwand eine leichte stumpfe Schärfe aus der Musik, klingelten Glöckchen wie geputzt, wurde ein pelziger Belag von Stimmen entfernt. Die Abstände der Musiker untereinander nahmen so deutlich zu, ja die Abbildung löste sich auffallend von den Boxen und reichte bis vor die Lautsprecher. Die klanglichen Unterschiede zwischen einem guten 2000- Mark – und einem 5000- Mark- Player sind geringer als die durch den Einsatz des RD-1 bewirkten.
Test image hifi 5/99:
Wer das Optimum aus seinen CDs herausholen möchte, kommt um den Furutech nicht herum. Und der Weg zum Wohlklang dauert gerade einmal 20 Sekunden - einfach Klasse!
Test Blickpunkt Wirtschaft 9/99:
Die CD klingt plötzlich „analoger“, die Wiedergabe wird präziser, straffer...Es hört sich an, als sei ein nebliger Belag von der CD geschrubbt worden. Bei orchestralen Werken haben die Musiker mehr Raum um sich herum, es klingt “originaler“.
Test stereoplay 9/99:
Immer lautet das Urteil gleich: Der Bass ist straffer geworden, Stimmen echter, Details müheloser hörbar, der Raum ausgedehnter.
Und hier mal der letzte Abschnitt aus dem c't Artikel 7/2001
Bits = Pits?
Möglicherweise führt der induzierte Strom zu einer lokalen Erwärmung, diese wiederum tatsächlich zur Entspannung des Polycarbonats und zu Formänderungen der eingebrachten Pits in molekularer Größenordnung. Drastischere Resultate durch Wirbelstromeffekte erzielt man übrigens mit der CD-Behandlung in der Mikrowelle: Einige Sekunden bei 700 Watt gegart, und schon hört sich sogar eine Modern-Talking-CD oder der Techno-Sampler des pubertierenden Nachwuchses durchaus erträglich an. Feuerfeste Unterlage nicht vergessen!
Was hat dies alles nun mit dem Jitter auf dem Audio-Signal zu tun? Schlichtweg gar nichts. Nachdem der Bitstrom der Laser-Abtasteinheit zu 16-Bit-Wörtern zusammengeschoben und in der Fehlerkorrektur mehrfach zwischengespeichert wurde, bleibt selbst von hartnäckigem Pit-Jitter nichts mehr in den Bits zurück - verifiziert mit unserem UPL-Messplatz von Rohde & Schwarz: Der SPDIF-Jitter des ehrwürdigen Oberklasse-CD-Spielers Sony X202-ES betrug bei einer behandelten wie unbehandelten CD konstant 150 ps, auch bezüglich der Fehlerhäufigkeit bei CD-ROMs war keinerlei Wirkung festzustellen.
Über die Wirkung des Gerätes auf Audio-CDs streiten sich indes die audiophilen Geister. Während HiFi-Magazine sich vor Lob überschlagen, sprechen CD-Hersteller und Player-Fabrikanten derlei Gerätschaften, Sprays und Mittelchen zur CD-Optimierung unisono jedwede Wirksamkeit ab. Gernot von Schultzendorff, langjähriger Tonmeister bei der Deutschen Grammophon, zu c't: `Die beste CD-Klangverbesserung erzielt man mit einem antistatischen Staubtuch.´ (cm)
-----------------------------------------------------------------------------
Also irgendwie glaube ich da dem Rohde & Schwarz Messplatz eher, als den Ohren der Hifi-Tester. Denn wo Bits und Jitter identisch sind, kann es keine Klagunterschiede geben.
Das Gerät kostet übrigens beim audiophilen Händler 325 Euro.
Das liegt nicht an der Dummheit der Fachzeitschriften sondern schlicht und einfach am Geld.
Macht irgendjemand viel Werbung in Autohifi (Car&Hifi und wie auch immer) sponsort er der Zeitung viel viel Geld.
Würdet ihr als Redaktion dieser Marke einen schlechten Test geben? Denn sonst machen sie das nächste mal keine Werbung mehr und Geld bleibt aus :-(
Mein glaub Car&Hifi ist´s. Pro Test 3 Fremdkomponenten und 3 ACR Componenten wobei ein ACR Typ den Preistip, der nächste den Klangtip und der 3. den Testsieger bekommt..
Dann schaut mal wie viel Werbung von ACR da drin ist.. eigentlich 50% der Zeitschrift. Autohifi ist da nicht ganz soooo schlimm aber im Endeffekt ist jede Zeitschrift beeinflußt.
Fällt esrt dann auf, wenn absolute Spitzenklasse Produkte weit und breit auf keinem Sound Off zu sehen sind
Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
...Das Gerät kostet übrigens beim audiophilen Händler 325 Euro.
Leute die sowas kaufen, bauen sich bestimmt auch teuer gekaufte "Magnet-wunder-spritspar-leistungssteigerer" ins Auto und freuen sich über gefühlte 0,2 PS mehr :D
Oh ja und den PC Lüfter in den Ansaugkanal als Turbo :-)
schön gut und Lustig aber langsdam auch nicht mehr zum Thema passend.
Zitat:
soviel dazu....möchte das alpine sehn dass DEUTLICH hörbar besser is! so richtig mit AHA-effekt und nicht nur ich-glaube-mir-evtl-einbilden-zu-können-dass-die-bühne-3cm-höher-ist-und-das-klavier-nun-das-tiefe-a-sauberer-spielt-effekt!
ich HABE DEFINITIV einen DEUTLICHEN unterschied (POSITIV) gehört als ich vom JVC 9101 zum ALPINE 9835 gewechselt bin!! und das WAR KEINE EINBILDUNG!!
sehts doch einfach ein, dass es tatsachen gibt, die HEUTE noch nicht erklärbar sind...früher hat auch jeder geglaubt die erde sei ne scheibe, jeder, der anders dachte, wurde für verrückt erklärt!
Ich habe auch schon relativ viele Radios durchprobiert und in der "Ausgangspositon" nahmen sich die Radios der gleichen Preisklasse nix.....zumindest nix (für mich) Hörbares. Erst wenn die ganzen klangoptimierenden Funktionen genutzt wurden, hört man den Unterschied heraus. In der Mittelklasse haben halt Alpine und Clarion den Vorteil, dass eine LZK eingebaut ist, aber in der Oberklasse tut sich da nicht mehr viel.
Habe dieses radio auch....es war schon verbaut....Aber wo zum teufel sind die versprochenen aux-in? Nirgens ist ein klinkenstecker einzustecken?!
Zitat:
Original geschrieben von Maxura
Habe dieses radio auch....es war schon verbaut....Aber wo zum teufel sind die versprochenen aux-in? Nirgens ist ein klinkenstecker einzustecken?!
Zu Hilfe ein Leichenschänder ist unterwegs!
Aber zur Frage, der Aux In sollte in Form des hinteren Mini-ISO Anschlusses vorhanden sein, also nicht als Klinkenstecker vorne raus (wo es eigentlich eh stört). DIES HIER ist so ein Adapter