ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Blaue Plakette: Im "Diesellager" brodelt es schon

Blaue Plakette: Im "Diesellager" brodelt es schon

Themenstarteram 6. Juli 2016 um 10:39

Seit kurzem nun sind die sog. "Blauen Umweltzonen" öffentlich im Gespräch.

Bei manchem Dieselfahrer (ohne EURO 6) ist schon gar von Klage vor Gericht die Rede.

Es wird konkreter in der Hinsicht.

Nun ist es interessant zu beobachten, wie es weiter geht.

Die Gemüter erhitzen sich derzeit jedenfalls.

Da wird es wohl bald einfacher werden wenn die Frage lautet: Diesel- oder LPG-Fahrzeug?

Link 1

Link 2

Grüße

Beste Antwort im Thema
am 6. Juli 2016 um 10:41

Ich habe keine grüne Plakette drin und bei mir kommt auch keine blaue rein.

Und in die Städte fahr ich trotzdem.

Man muss ja nicht jede Dummheit mitmachen.

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

@GaryK schrieb am 6. Juli 2016 um 21:38:13 Uhr:

Injektoren der Diesel "kommen" irgendwann um 200.000 km herum, keine Bange. Meist zusammen mit dem DPF, da schleichend sterbende Injektoren diesen mehr belasten.

DPF hab ich nicht und bei meinem ersten Diesel (Zafira 2.0DTI Bj 2001) war auch bis 340tkm kein Injektor fällig. Der Golf zählt nicht, der flog wegen dem ständigen Getriebeproblemen früher (ca 160tkm) raus.

In meinen jetzigen pansche ich etwas Zwei Takt Öl bei, mal gucken was das auf lange Sicht bringt.

Aber ja, dem DPF traue ich auch nicht so recht übern weg, daher so lange wie möglich ohne.

Zitat:

@206driver schrieb am 7. Juli 2016 um 06:24:18 Uhr:

Schlüsselnummern geben keine Aussage darüber, ob ein Partikelfilter verbaut ist oder ob ein Benziner Direkteinspritzung hat.

Aber mit der Schlüsselnummer ist der Motor eindeutig identifizierbar, somit kann über Schlüsselnummer eine Positivliste aller Fahrzeuge nebst Motoren definiert werden, die geforderte Charakteristika (Saugrohreinspritzung) ODER Nachweis der Partikelemissionen erfüllen.

Dass die blaue Plakette auf dem Kompost der DHU gewachsen ist und diese weit vorgeprescht ist - das steht auf einem anderen Blatt. Blöderweise gibts nunmal Schadstoffgrenzwerte für Stadtluft (irgendwie glauben die Bewohner ein Anrecht auf leidlich saubere Luft zu haben) und diese sind bei der Dieselquote nebst deren NOx Emissionen nunmal Makulatur.

Im Bekanntenkreis ist der "späteste" Injektor bei 230.000 gekommen. Die alten Euro-2/3 Diesel halten länger, u.a. weil die deutlich weniger Einzelinjektionen je Zyklus machen als die neuen.

Zitat:

@GaryK schrieb am 7. Juli 2016 um 09:42:45 Uhr:

Im Bekanntenkreis ist der "späteste" Injektor bei 230.000 gekommen. Die alten Euro-2/3 Diesel halten länger, u.a. weil die deutlich weniger Einzelinjektionen je Zyklus machen als die neuen.

Also ich bin jetzt bei 280Tkm, alle Injektoren sind noch original (Euro 4, 1,9er Diesel).

Gruß Metalhead

Themenstarteram 7. Juli 2016 um 14:43

Zitat:

@Astradieter schrieb am 6. Juli 2016 um 19:07:10 Uhr:

Hallo FordFocusDA3,

Mit diesem Gedanken hatte ich schon letztes Jahr gespielt und bin von einem guten Diesel

auf LPG gewechselt und spare noch mehr.

...

Gruß,

Dieter

Hallo,

was war denn dein guter Diesel?

Wenn der Umrüster sein Handwerk verstand, dann hast du auch in der Garantiezeit keine Probleme mit dem Motor.

Bin recht erstaunt über den Verbrauch deines Skodas, Respekt.

Mit meinem "Dicken" komme ich da nicht ran. :rolleyes:

Grüße

Themenstarteram 7. Juli 2016 um 14:47

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 7. Juli 2016 um 00:35:05 Uhr:

Es "brodelt" aber nicht nur im Diesellager, ich möchte meine W124 mit Euro2 gerne auch weiter in Berlin bewegen können. Hoffe einfach mal, dass Berlin nicht mitzieht.

Das wäre schade. Ist ein sehr solides und gutes Auto.

(... aber solide und gute Autos wurden ja schon zur Abwrackprämie und mit den anderen "Farben" von den Straßen geholt...) :rolleyes:

Aber Berlin wird sich (wenn es soweit ist) den vorgegebenen Richtlinien fügen (müssen), oder evtl. kostspielige Ausnahmeregelungen für die Autobesitzer "anbieten", wie es seiner Zeit schon mit gelber und grüner Plakette der Fall war... denke ich.

Grüße

Zitat:

@GaryK schrieb am 7. Juli 2016 um 09:42:45 Uhr:

Aber mit der Schlüsselnummer ist der Motor eindeutig identifizierbar, somit kann über Schlüsselnummer eine Positivliste aller Fahrzeuge nebst Motoren definiert werden, die geforderte Charakteristika (Saugrohreinspritzung) ODER Nachweis der Partikelemissionen erfüllen.

Okay. Ich dachte erst an die Schadstoffschlüsselnummer.

Die Zuordnung ist leider nicht immer so eindeutig. Es gab eine Menge Fahrzeuge, wo die Modelle mit und ohne Partikelfilter leider identische HSN / TSN hatten.

@FordFocusDA3

@mawi2006

Hallo,

ihr könnt einen drauf lassen, Berlin wird einer der ersten sein, die so einen Bockmist mitmachen. Dank unserer Grünen und Sozi Lobby, die sich für keinen Scheiß zu schade sind!! Denkt mal nur an den Tempo 30 Mist für ganz Berlin!!

Gruß Steffek

Hallo FordFocusDA3,

Als guten Diesel bezeichne ich den 1,9L Pumpedüse in der Bluemotion Ausstattung.

Das ist ein Dieselmotor vom VW-Konzern mit dem höchsten bekannten Wirkungsgrad für PKWs.

Mit 105 PS und 250 Nm Drehmoment hatte der genug Bums für den Golf V Kombi bei 3,9L/100 Km Durchschnittsverbrauch.

Nach 210 TKm habe ich das Fahrzeug ohne Mängel und neuem TÜV der Nachbarin abgegeben.

3,9L/100 Km bei 1,10 Euro im Durchschnitt sind 4,20 Euro/100 Km.

Nun verbraucht der Fabia III Kombi auf LPG 5,7L = 2,75 Euro/100 Km.

Zugegeben er hat nicht den Durchzug eines 1,9L Pumpedüse Diesel aber er ist mir schnell genug.

Gruß,

Dieter

Die neuen Diesel sind schon besser als der alte TDI. Dummerweise kann der alte TDI (sehr sicher) jenseits 1000 mg/km Stickoxide.

Zitat:

@steffek11 schrieb am 7. Juli 2016 um 18:12:30 Uhr:

 

Hallo,

ihr könnt einen drauf lassen, Berlin wird einer der ersten sein, die so einen Bockmist mitmachen. Dank unserer Grünen und Sozi Lobby, die sich für keinen Scheiß zu schade sind!! Denkt mal nur an den Tempo 30 Mist für ganz Berlin!!

Gruß Steffek

Fahr mal nach nach Bremen. Ich warte nur noch darauf, dass unser grüner Umweltsenator eine Ampel auf die A27 setzt, damit Wanderer schneller zum See auf der anderen Seite kommen. Auf dem Zubringer Vahr hat er es schon fleißig durchgezogen; sehr zur Freude der Pendler.

 

mfg

Zitat:

@steffek11 schrieb am 7. Juli 2016 um 18:12:30 Uhr:

Hallo,

ihr könnt einen drauf lassen, Berlin wird einer der ersten sein, die so einen Bockmist mitmachen. Dank unserer Grünen und Sozi Lobby, die sich für keinen Scheiß zu schade sind!! Denkt mal nur an den Tempo 30 Mist für ganz Berlin!!

Gruß Steffek

Wieso ist das Bockmist?

Warum haben die ganzen Pendler denn ein Anrecht darauf, die Städter mit ihren Drecksdieseln vollzupesten?

Wir wohnen nicht direkt in der Stadt, aber am Stadtrand. An Sommertagen und im Winter ist die Luft in der Stadt und an den Ausfallstraßen richtig schlecht. Im Sommer Ozon (bedingt durch NOx) und im Winter NOx pur ohne Ende.

Abgesehen von den Mieten hier in M würde ich niemals wegen des Drecks in die Stadt ziehen wollen.

Allerdings wird in D eh nix passieren, da unsere Politiker nix gegen die Autolobby machen werden. Die werden ja nicht ihre Pöstchen riskieren, die die nach dem Ausscheiden aus der Politik zugeschanzt bekommen. Wenn Mutti gewollt hätte, dass die Luft sauberer wird, hätte sie schon lange was tun können. Der erste Schritt wäre der Wegfall des Dieselprivilegs gewesen, so dass der Dieselpreis dem des Benzins angeglichen wäre...

Im KBA muss mal gründlich aufgeräumt werden, vor allem was die Typzulassungen angeht.

Man kann vom UBA und der DUH halten was man will, man kann denen aber dankbar sein, dass jetzt zumindest heftigst über die Schadstoffe diskutiert wird und nicht nur über's CO2.

CO2 ist "nur" ein Klimagas. NOx und Co. sind Umweltgifte.

 

Die Einstufung nach Schlüsselnummer sehe ich eher als problematisch an. Was machen denn die ganzen Gaser, die zwar die gleiche Schlüsselnummer wie ein Benziner haben, dafür aber 'ne andere Abgaseinstufung?

Das Gaser ja auch die blaue Plakette bekommen sollen, sehe ich auch bei Euro2 Benzinern mit LPG Fahrzeugen gute Chancen, die Plakette zu erhalten.

Aber wer weiß, vielleicht fällt Mutti was ein, damit die Autoindustrie ein neues Konjunkturprogramm auf Kosten derer bekommt, die sich ein Euro4 (oder höher) Fahrzeug nicht leisten können...

Die Frage ist ja auch, welcher Schadstoff bekämpft werden soll; die bisherigen Umweltzonen sind ja nur für Feinstaub gedacht.

Ansonsten: Ich bin auch lange Diesel gefahren und fand es immer toll: Die hohe Reichweite, die niedrigen Spritkosten und der geringe Verbrauch. Würde ich nicht in einer Umweltzone wohnen, hätte ich mir vermutlich auch einen alten Diesel statt eines alten Benziners gekauft. Mittlerweile hat nur noch das Wohnmobil einen Diesel (Euro 0 ;) )

Denn aktuell ist Diesel hier 22c / l günstiger als E10. Klar, dass viele auf den Diesel gehen. Ich bin aber auch dagegen, die Dieselpreise ohne Kompensation zu erhöhen. Besser wäre ein paar Cent rauf für Diesel und ein paar Cent runter für Benzin. Und die Steuerbefreiung / -begünstigung für RME, E85, LPG und CNG.

Was kein großes Thema wäre. Es wird etwa 50/50 Diesel zu Benzin verkauft.

Wenn du Dieselkraftstoff genau wie Superbenzin nach CO2 besteuern würdest, müsste Diesel etwa 33 Cent/l Brutto teurer werden. Mach 16 Cent/l beim Diesel drauf und senk Superbenzin um Brutto Cent/l ab. Dann ist Super sogar formal billiger als Diesel, was angesichts eines 14%igen Dichtenachteils nicht wirklich "ungerecht" ist.

Weil die KFZ-Steuer mittlerweile beim Bund gelandet ist, kann man die durchaus vereinheitlichen. Und statt diese am CO2 zu messen könnten Realemissionen NOx mit dazukommen. Was man mit ein paar dutzend Messfahrten diverser Modelle aus Euro-1 ff steuerlich "pauschalisieren" könnte.

CNG ist tot, LPG bei den meisten Neufahrzeugen schwierig (dank DI und Garantie), und die Reichweite ist eh schrecklich.

Ich denke, am Ende wird das nur ein weiterer Schritt sein, um unausgereifte E-Autos durchzusetzen.

Warum ist CNG tot? Da gibt es immerhin noch ein paar Werksmodelle. Allerdings kommt mir der Preis mit (bei uns) 1,08 Euro / Kilogramm sehr hoch vor.

Irgendwann muss es doch auch bezahlbare und zuverlässige Anlagen für DI geben.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Blaue Plakette: Im "Diesellager" brodelt es schon