- Startseite
- Forum
- Auto
- LKW & Anhänger
- Blattfeder gebrochen! Wie wechseln?
Blattfeder gebrochen! Wie wechseln?
Hallo Schraubergemeinde,
ich besitze einen VW-MAN 8.136 FK Bj.85
Dachte ich hätte ihn nun soweit für ihn über den TüV zu bekommen, mußte ich auf der Prüfstelle mit erschrecken einen Blatfederbruch feststellen. ( wohl auf der Fahrt zum TüV wohl passiert )
Nun meine Fragen:
1. Es gibt da ja Unterschiede in den Federpaketen ( Anzahl der Federn ).
Haben die eine Bezeichnung auf den Blatten und bekomme ich die auch einzeln? ( Macht ja sinn )
2. Wie wechsel ich die am besten, worauf muß man achten?
Danke schonmal im voraus!
Beste Antwort im Thema
Zum Vorspannen reichen 2 Schraubzwingen mit denen man das Paket zusammen spannt, Und wenn 2 nicht reichen, dann halt 3 oder 4, aber so stark ist das Paket eigentlich auch nicht gespannt.
Komplizierter wird der Ausbau des Federpakets. Der Rahmen muss angehoben werden damit die Feder entlastet wird. Evtl musst du dazu den Stabi auch noch ausbauen. Danach musst du den Rahmen Stabil unterbauen nicht das dir der LKW beim arbeiten auf den Kopf fällt (Keine Paletten Kantholzkonstruktion oder ähnliche Mausefallen, bei sowas ist schon viel passiert!). Die Räder kannst du auch gleich abbauen, sonst hast du keinen Platz. Danach kannst du die Bolzen vorne und hinten von der Feder lösen und die Federbügel ausbauen. Jetzt kannst du die Achse so weit ablassen bis du genügend Platz hast die Feder heraus zu heben. So wie das aber auf den Bildern aussieht wirst du ohne Brenner, Vorschlaghammer und viel Gewalt kaum die Feder heraus bekommen, aber du kannst auch glück haben.
Federpaket zerlegen geht am besten mit Schraubzwingen, einfach auf dem Boden zusammenspannen, Herzbolzen aufschrauben und Schraubzwingen nacheinander langsam los lassen. Kann nicht viel passieren. Zusammen bauen geht auf die gleiche art und weise.
Federblätter bekam man auch einzeln, aber nicht für jede Feder. Du solltest auch mal die andere Feder anschauen und sauber machen, ob diese nicht auch schon gebrochen ist.
Das wichtigste beim zusammenbau, schau das alles Rostfrei ist. Und Kein Dreck im Loch vom Herzbolzen liegt, sonst bricht dir die Feder gleich wieder.
Ähnliche Themen
10 Antworten
Die kann man auch einzeln tauschen.
Die anderen dürfen aber keine Einlaufspuren haben.
Ich weiß nicht, aus welcher Gegend du kommst; hier in Bremen beherrscht Ernst Rolappe noch das Handwerk, Blattfedern zu fertigen und auszurichten. Ansonsten mal in deiner Ecke nach Kutschenbauern suchen.
Das Paket zu zerlegen ist auf jeden Fall nichts für Selbermacher. Spätestens beim Zusammenbauen bekommst du Probleme mit dem Herzbolzen, wenn das ganze Paket nicht vorgespannt ist.
mfg
Zum Vorspannen reichen 2 Schraubzwingen mit denen man das Paket zusammen spannt, Und wenn 2 nicht reichen, dann halt 3 oder 4, aber so stark ist das Paket eigentlich auch nicht gespannt.
Komplizierter wird der Ausbau des Federpakets. Der Rahmen muss angehoben werden damit die Feder entlastet wird. Evtl musst du dazu den Stabi auch noch ausbauen. Danach musst du den Rahmen Stabil unterbauen nicht das dir der LKW beim arbeiten auf den Kopf fällt (Keine Paletten Kantholzkonstruktion oder ähnliche Mausefallen, bei sowas ist schon viel passiert!). Die Räder kannst du auch gleich abbauen, sonst hast du keinen Platz. Danach kannst du die Bolzen vorne und hinten von der Feder lösen und die Federbügel ausbauen. Jetzt kannst du die Achse so weit ablassen bis du genügend Platz hast die Feder heraus zu heben. So wie das aber auf den Bildern aussieht wirst du ohne Brenner, Vorschlaghammer und viel Gewalt kaum die Feder heraus bekommen, aber du kannst auch glück haben.
Federpaket zerlegen geht am besten mit Schraubzwingen, einfach auf dem Boden zusammenspannen, Herzbolzen aufschrauben und Schraubzwingen nacheinander langsam los lassen. Kann nicht viel passieren. Zusammen bauen geht auf die gleiche art und weise.
Federblätter bekam man auch einzeln, aber nicht für jede Feder. Du solltest auch mal die andere Feder anschauen und sauber machen, ob diese nicht auch schon gebrochen ist.
Das wichtigste beim zusammenbau, schau das alles Rostfrei ist. Und Kein Dreck im Loch vom Herzbolzen liegt, sonst bricht dir die Feder gleich wieder.
Danke für die nützlichen Tipps! Jetzt ist erst mal Ostern und ich hoffe ich finde nicht noch ein faules Ei! ;-)
Heute hielt glatt en Teppischverkäufer bei mir an. laberte was von "Bin Paketfahrer und am umbauen und suche noch so eine LKW. Was willst du haben? und drückt mir dabei ne Visittenkarte in die Hand.
Als ich ihn fragte was er bezahlt bekam ich keine antwort. Er lies nicht ab und ich sagte zu ihm:
"Er ist Bj. 85 nur rost an der Kabine, Bremsen gemacht, Blattfeder wird gemacht und dann bekommt er TüV. Gib mir 6000,- Euro un du kannst ihn einladen."
Dann wurde er frech und meinte dafür bekommt er einen Mercedes Actos, mehr als 2500,- gibt er nicht! Ich meinte dann zu ihm dann soll er sich einen kaufen!
6000 Euro ????????????? Wooowwww, ist ja richtig billig. Also wenn das ein 136er ist, ohne speziellen Aufbau, dann sind 2500 Euro ein fairer Preis.
Wenn du die Federn ausbaust, besorge dir vorher neue Federbügel, denn die wirst du aller Vorraussicht abflexen müssen.
Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen: 6000€ kriegst du für das alte Geraffel garantiert nicht mehr.
Ein Freund von mir hat gerade eine SZM von 2001 (!) für 7mille reingesetzt und selbst die wird er kaum bekommen. Da wirst du für eine fast dreißig Jahre alte Gurke mit 2500€ gut bedient sein.
mfg
Immer mit Gefuehl wechseln.
Beim Fahrzeug im Bild haben wir das Federpaket an der VA mit 2 Mann wiederholt in 40 Minuten gewechselt. Rekordzeit war 27 Minuten.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Go}][{esZorN
Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen: 6000€ kriegst du für das alte Geraffel garantiert nicht mehr.
Ein Freund von mir hat gerade eine SZM von 2001 (!) für 7mille reingesetzt und selbst die wird er kaum bekommen. Da wirst du für eine fast dreißig Jahre alte Gurke mit 2500€ gut bedient sein.
mfg
Ich moechte ihn ja nicht verkaufen! Habe ihn mir ja erst zugelegt. 6000,- waren nicht ernst gemeint! ;-)
Hallo
Mal zum Thema Muttern der Federbügel öffnen: Es gibt den sogenannten Heißen Schlüssel . Da machste die Muttern glühend, läßt sie anschließend kurz kalt werden und dann mit Schlagschrauber oder Nußzeug (am besten mit Verlängerung) abschrauben. Da brauchste auch nichts abzuflexen. Das selbe beim Herzbolzen. So brauchst du hinterher nur die Muttern zu ersetzen.
Als beim W50 LAZ mal die Feder an der HA gewechselt wurde haben wir das so in der Werkstatt gemacht. Bei den Federbügeln ist anschließend noch das Gewinde erst mit Drahtbürste und anschließend mit Gewindeschneider wieder frisch nachgeschnitten. Dazu muß man für das Schneideisen eine Vorrichtung bauen, was aber nur ein Stück Rohr ist, wo es vorne drinne sitzt und mit den Schrauben zentriert.
Anschließend noch ein kleiner Tip von mir: Mach auf das Gewinde etwas Graphitfett drauf. So hast du später mal keine Probleme mit festsitzenden Schrauben.(falls du die Feder wieder mal wechseln willst)
Patrolfahrer
Um das alte Thema mal wieder hochzuholen, aber das interessiert mich grad. Benteler und Henkel haben zusammen ein neues Leichtgewicht an Blattfeder entwickelt, was mittlerweile auch schon Serienreife erlangt hat. Hier mehr dazu: http://www.startup-report.de/.../ Macht das Sinn, sowas nachzurüsten?
Nachzurüsten sicher nicht, aber ab Werk wird das schon länger in manchen Fahrzeugen verbaut.