BKY - Startschwierigkeiten, ruckelige Gasannahme
Hallo,
Patient ist mein 05er Polo BKY mit derzeit 106tkm.
Seit einiger Zeit hat das Auto sporadische Startprobleme: Der Anlasser muss länger drehen, zum Teil braucht es zwei, drei Startversuche damit der Motor anspringt.
Wenn er dann läuft, kommt es vor, dass der Wagen auf den ersten Metern kraftlos ist, das Gas nicht annnimt und stottert. Nach kurzer Zeit, vielleicht 10-20 s ist der Spuk vorbei und alles funktioniert wie immer.
Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab sporadisch unplausible Signale des NTCs fürs Kühlwasser. Diesen getauscht, der Motor springt nun schneller an.
Dennoch bleibt es dabei, dass es hin und wieder 2-3 Startversuche braucht, auch das Problem mit der Gasannahme bleibt.
Den Nockenwellengeber habe ich auch ausgetauscht, es brachte keine Veränderung.
Heute früh sprang der Wagen einwandfrei an und fuhr auch sofort los.
Heute Nachmittag waren drei Versuche nötig, dann wollte der die ersten Meter kaum vom Fleck fahren.
Fehlerspeicher ausgelesen: Null, keine Einträge.
Hmm. Zündtrafos? Die Kerzen?
Was passt ins Fehlerbild?
22 Antworten
Jetzt könnte man trotz Adaptionsproblemen das Dingen wieder zu Versuchszwecken einbauen (wenn es schliesst) und schauen ob es was bringt! Also kein Stecker dran aber die Leitungen müssen halt Dicht sein!
Das AGR-Ventil ist getauscht, Lieferung erfolgte bereits gestern.
Lies sich einwandfrei anlernen, im Netz wird oft davon berichtet, dass nur die Pierburg AGR-Ventile sich einwandfrei anlernen lassen.
Für das Bauteil von NTK (Marke der NGK) kann ich schildern, dass die Adaption einwandfrei durchführbar war. Basiswert war 0,55 V, Maximalwert 3,58 V. Delta von über 3 V, das packte das alte Teil nicht --> Hatte zu wenig Hub.
Trotz des Neuteils und Anlernen der neuen Werte war der Motorlauf kurz nach dem Anspringen leicht ruckelig. Also über Kanal "00" der Adaption alle Lernwerte des Motorsteuergeräts gelöscht.
Anschließend den Fehlerspeicher gelöscht; Grundeinstellung, Kanal "60" und die DK adaptiert. Sogleich Kanal "074" und das AGR nochmals adaptiert. Ging wieder ruck-zuck und ohne Probleme. Für das "Neuanlernen" der Adaptionswerte habe ich eine Probefahrt durchgeführt, dabei allerlei Situationen durchgespielt, Vollgas, Schubabschaltung, Teillast, Klima an/aus usw..
Motor sprang heute einwandfrei an, regelte sofort sauber auf die Nenndrehzahl und er fährt sich auch besser: Weniger Gas beim Anfahren benötigt, bessere Gasannahme, ruhigerer Lauf.
Und wieder bestätigt sich eine alte Weisheit: Hilf Dir selbst, sonst hilft Dir keiner.
Allet richtig jemacht,sollte jetzt erstmal laufen! Als Hinweis: Wenn mal Langeweile besteht nimmt man alle AGR-Zugehörigen Leitungen mal ab,inspiziert die Öffnungen und Reinigt das alles mal ordentlich! Noch ein Hinweis(ich kann das gut mit dem Hinweisen!): Zum reinigen nimmt man besser keinen Bremsenreiniger da der CO nicht anlöst,sondern Backofenspray,Bref Powerreiniger für Fett und Eingebranntes oder One-Shot(Quick-shot) von den Chemiebuden! Viel Spass noch mit dem neuen Fahrgefühl!
Eine Frage noch - was steht denn in den Messwertblöcken 032 und 033? Das sind die Lambda Kurzzeit und Langzeitwerte
Ähnliche Themen
Keine Ahnung. Hab ja alles zurückgesetzt und bin froh, dass der Haufen wieder sauber läuft. Springt weiterhin 1A an, wars tatsächlich "nur" das AGR Ventil.
Kauf Dir `n Auto mit Euro 13,Abgase in den Brennraum,magerer Verbrennung,Kaffefiltern und magnetischen Spritkühlern haben`se jesagt-is gut für die Umwelt und so.....Gestern V6 Diesel audi a6 aufgemacht,gefühlt 4Kg Ölkohle rausgekratzt,alles wegen AGR und Nachhaltigkeit und so......Bullshit!
Na lieber im AGR als in der Lunge tausender Unbeteiligter
Da liegts dann leider an der Kraftstoffart, wenn der so verschmockt und Diesel brauchen halt leider viel Abgasnachbehandlung
Weil die Tausenden "Unbeteiligten" ja auch völlig schuldlos sind am Erzeugen von Abgasen......Urlaubsflüge,Brötchenfahrten,Kreuzfahrten,Pakete-an die-Haustür,Motorsport-gefeiere.......Jeder bekommt was Er angezettelt hat!