Bj.12/2002 noch Rostgarantie?
Hallo
könnte günstig einen E500 kaufen,hätte der dann noch die Rostgarantie?Viele ältere E-Klassen
wurden schon repariert.(Rost)Scheckheftgepflegt ist er bis 2008,also jetzt wäre eine große inspektion fällig.Er wurde in der Zeit 30000 km gefahren.Oder sollte man vor dem Kauf gleich zu MB fahren und das vorher abklären?Hatten eigentlich alle 211 er das Rostproblem am Unterboden?(Vorderwagen)?
Oder gibt es auch rostfreie Exemplare?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von civicbabe
Ein Tüvmensch hat mir gesagt ,daß die 211er älteren Baujahres alle rosten.Man muß nur die Motorabdeckung abbauen und dann sieht man das Elend.Starker Rostbefall an allen Teilen.
Also ich würde eindeutig sagen, der Prüfer sprach vom 210er😉 Der 210er hat unten im Motorraum einen Integralträger rostet, dass es nur so knallt unter einer Kunstoffabdeckung.
Beim 211er kann man nichts auffälliges finden, was Rost betrifft. Sicher gibt es welche, die irgendwo etwas haben, aber sind die auch immer unfallfrei?
Bin Rostneurotiker.
Wir haben bei uns in der Firma einen 2004er Kombi (gebaut 2003) verkauft dieses Jahr mit 180 000 km. Ich habe mir den Wagen ganz genau angesehen....zu finden war nichts! Hier im Forum sind manchmal schlimme Fotos zu sehen was die ANBAUTEILE betrifft am Unterboden.
Selbst hier hat der 2004er von uns ausserordentlich gut ausgesehen. Das ist keine andere Welt zum 210er...das sind andere Planeten😁 Rosttechnisch.
Gruss
Daniel
21 Antworten
Gut zu wissen, aber sowas sollte doch bei einem 3 Jahre alten Auto eigentlich nicht sein, besonders nicht in der Preisklasse. Nach 10 Jahren wäre es ärgerlich, aber nach 3 Jahren..
Hallo,
habe zufällig dieses schöne Beispiel auf der Straße gesehen. Ein wunderschönes Beispiel vom Korrosionsschutz bei MB.
Ich würde sagen, Kulanzantrag wurde wahrscheinlich abgeleht. Ich fahre zwar G, aber der entwickelt sich ähnlich....
Ähnliche Themen
acestar, solche Exemplare sollte man immer schön sichtbar parken und in die Windschutzscheibe ein Schild stellen: "Soviel taugt die Mercedes Rost-Garantie!"
Mein 210er sah nur wegen heftigstem Arbeits- und Materialeinsatz wie neu aus ... und er hat mich wie Gnarf zum "Rostneurotiker" gemacht.
Auch mein freier Lackierer, der viele Havarien an älteren Autos macht, meinte im Gespräch zu mir, dass der 211 im Verborgenen ganz schön gammeln kann. Ich denke es handelt sich dabei um die frühen Exemplare. Mein 🙂 erwähnte auf meine Nachfrage, ob man einen 211er sorglos kaufen könne, dass MB bis zum Schluss an der Korrosionsvorbeugung weiter optimiert hat, dh je späteres Baujahr, desto besser.
Aus den genannten Gründen und meiner Rostneurose ließ ich meine beiden E-Klassen nach dem Kauf vorsichtshalber komplett "abgeschirren" (Innenradhäuser, Stoßstangen, Unterbodenverkleidung etc.), waschen und mit Wachs gründlich konservieren. Kostete zwar etwas, aber beruhigt.
Auf die Mercedes-Rostgarantie kannst einen lassen, wenn die was machen läuft das unter dem Titel "Kulanz" und zweitens arbeiten die meist so nachlässig und hirnlos, dass der Rost bald zurückkommt. Nach 6 Jahren ist die Kulanz laut meinem 🙂 in Österreich vorbei, Scheckheft hin oder her. Früher waren es wenigstens 8 Jahre.
Beim freien Lackierer wird oft gründlicher und vor allem deutlich günstiger gearbeitet, noch immer oft billiger als bei MB mit Kulanz und "Kundenanteil".
Bei meinem G wurde einiges gemacht, z.B. mit schwarzen Unterbodenschutz drübergestrichen. MB hat mich da total enttäuscht.
Neuwagen sofot mit Mike Sanders konservieren macht absolut Sinn.
Grüsse
Nein, da bin ich nicht deiner Meinung: Neuwagen soll man mit Wachs konservieren, das haftet an sauberem Blech besser, Fett rinnt zu einem großen Teil ab, und es macht keine so eklig-grauslich-schmierigen Oberflächen -- das lernt man bei Reparaturen zu schätzen.