Bitumenschwachsinn, Betroffene gesucht

Ursprungsbeitrag nach moderativem Eingriff wiederhergestellt - twindance/MT-Moderation

_______________________________________________________________________

Am Wochenende gab es erneut mehrere Unfälle mit Motorradfahrern wegen nassen Bitumens.

Auch die MBTFT war betroffen und ich denke, die Behörden machen es sich zu einfach, Straßenabschnitte, die bei Nässe für Motorräder schlicht unbefahrbar sind, egal, welche Vorsicht man walten lässt, und das haben wir weiß Gott getan, mit einem einfachen und eher allgemeinen Schild "Schleudergefahr" zu "sichern".

Da gehört mindestens ein Zusatzschild "bei Nässe" oder "Bitumen" drunter oder ein spezieller Warnhinweis für Motorradfahrer. Das ist zwar bisher nur meine wachsweiche persönliche Meinung, aber ich werde versuchen, das zu erhärten.

Ich bin selbst mit meiner BMW über einen solchen Streckenabschnitt geeiert, als es kurz zuvor leicht zu regnen begann, das war dazu noch eine ausgeschilderte Umleitung in Richtung Schwäbisch Hall, Tempo 25-30, Beine unten, Vorder- und Hinterrad sind gerutscht, als würde ich über einen zugefrorenen See fahren und ich habe neuwertige Avon Roadrider montiert.

Trotz der sehr langsamen und vorsichtigen Fahrt kam es zu Stürzen, es gab Verletzte, zum Glück nur Prellungen, und nicht unerheblichen Sachschaden an Motorrädern. Das was wir (unsere Gruppe) alle selbst gesehen und mit den Schuhsohlen an der Unfallstelle ausprobiert haben, entspricht wohl so ziemlich dem Reibkoeffizienten einer nassen Eisfläche und es ist eher Glückssache für die Verbliebenen, dass keiner davon gestürzt ist und nicht anders herum.

Was ist der Sinn dieses threads:

Ich suche
- selbst Betroffene
- Erfahrungen
- sinnvolle Ratschläge oder
- Hinweise, z.B. auf Publikationen in Tages oder Fachzeitungen, Gerichtsurteile oder Ähnliches.

Das letzte Woche ergangene "Schlaglochurteil" ist mir bekannt, das Gericht sprach die Kommune von der Schadenersatzpflicht frei, weil auch der Fahrer keinen "Freibrief" habe und sich auf den ordnungsgemäßen Zustand der Fahrbahn immer und überall verlassen könne. Der Fall liegt ganz anders. Wenn routinierte Motorradfahrer mit Jahrzehntelanger Erfahrung mit top gewarteten Motorrädern, darunter eine fast fabrikneue F 800 GS, keine Chance haben, einen solchen Streckenabschnitt heil zu überstehen, muss man nachhaken, wie das sein kann. Für diesen "Schußwechsel" brauche ich "Munition."

Was ich nicht brauchen kann und ich bitte die bekannten Verdächtigen, die Finger still zu halten, sind allgemeine Ratschläge zum Fahren auf Glätte, noch weniger bullshit der Marke "Mit der Dose wäre das nicht passiert".

Und ich wäre dankbar, wenn man den Fred nicht gleich wieder OT in eine andere Richtung zerren würde, das ist alles andere als lustig, sowas kann tödlich enden; ich brauche Hilfe für meine Freunde und letztlich dient das der ganzen Motorradfahrer-Gemeinschaft, wenn man etwas erreicht. Ich will es auf jeden Fall versuchen.

Ich selbst war übrigens selbst körperlich und materialtechnisch nicht betroffen, als verantwortlicher Tourguide bin ich es aber sehr wohl.

Solche Touren (was die Strecke betrifft) wird es von mir nicht mehr geben. Was bei Trockenheit eine idyllische Landstraße ist, wird bei Nässe oder Hitze (wenn der Brei schmilzt) möglicherweise zur Todesfalle für Motorrradfahrer!

Beste Antwort im Thema

Nur zur Info:

Die Sache läuft. Rechtsschutz wurde zugesagt, ein Anwalt ist tätig und wird auf den zuständigen Landkreis zugehen. Es wird Schadenersatz und Schmerzensgeld gefordert, notfalls eingeklagt.

228 weitere Antworten
228 Antworten

Hier hat das beklagte Land bei einem Rollsplittunfall eine Teilschuld trotz mehr oder minder vorhandener Beschilderung bekommen.

Nochmal was ähnliches.
Zwar auch Rollsplitt, aber vergleichbar.

Schade, nur für Registrierte aber sicher nützlich..

Haftungsverteilung bei Sturz eines Motorradfahrers aufgrund eines frisch mit Bitumen befüllten Schlaglochs OLG Thüringen (4 U 803/04) Datum: 21.12.2005

Fundstelle: NZV 2006, 248
http://www.rechtsportal.de/.../(h)/c7e7d44eab36a7882ea941f32b5bb143/(off)/94

Zitat:

Original geschrieben von Dessie


Schade, nur für Registrierte aber sicher nützlich..

Haftungsverteilung bei Sturz eines Motorradfahrers aufgrund eines frisch mit Bitumen befüllten Schlaglochs OLG Thüringen (4 U 803/04) Datum: 21.12.2005

Fundstelle: NZV 2006, 248
http://www.rechtsportal.de/.../(h)/c7e7d44eab36a7882ea941f32b5bb143/(off)/94

Man findet zu diesem Urteil einen kurzen Text! Leider kann man den nicht verlinken😕 aber er lautet wie folgt unter dem Aktenzeichen von Dessie:

"Haftungsverteilung bei Sturz eines Motorradfahrers aufgrund eines frisch mit Bitumen befüllten Schlaglochs. Kommt ein Motorradfahrer zu Fall, weil sich in einem Rad ein losgelöstes Bitumenstück aus einem frisch verfüllten Schlagloch verfangen hat, so haftet grundsätzlich der Träger der Straßenbaulast"

Soweit der kurze Text. Trifft jetzt nicht genau auf den angesprochenen Fall in dem Fred zu, zeigt aber das die Bauträger haften müssen!

Gruß Michi

Was für ein Alptraum. 😰

Ich hätte zum Thema den MOTORRADlink zum bereits verlinkten Urteil:
http://www.motorradonline.de/archiv/bitumenprozess/155919

Und ein verlorener Prozess:
http://www.motorradonline.de/.../159044

http://www.bu-bitumen.de/

Immerhin eine Argumentationshilfe

Darüber reden wir:

(Fotos: Vulkanistor)

Ich bin auch am Samstag dabei gewesen und muss sagen, dass der Streckenabschnitt mit zum Übelsten gehört, über das ich jemals drübergefahren bin.

Meine Versys hat eine elektronische Traktionskontrolle (die ich witterungsbedingt auf die empfindlichste Stufe gestellt habe) und trotzdem bin ich ziemlich über diesen Bitumenmist geeiert. Das war teilweise wie Glatteis.

Ich habe ja schon einiges an Bitumenschmiererei gesehen, aber noch nie so grossflächig. Das ist ja Wahnsinn und der Sturz ist quasi vorprogrammiert! 😰

Ich bin gerade Schockiert. Email meinerseits kommt an alle beteiligten 🙁

Wie darf ich mir das vorstellen?

Dieses Teerzeugs ist nicht frisch, sonder "ausgehärtet", wird aber bei Nässe glatt?? Trocken auch gefährlich?? Kenne das wirklich nur von schmalen Streifen...

Trocken ist das nicht weiter wild. Unangenehm wird es, wenn das Zeug nass ist. Dann ist das spiegelglatt.
Kenne ich in der Form hier eigentlich nur von irgendwelchen Hofzufahrten, wo der Bauer mit seinem Trecker drüberfährt. Aber nicht aus dem öffentlichen Verkehrsraum.

Abgefahrene Asphaltfläche, bei der der Split eingedrückt und abgefahren ist, ist aber auch nicht viel angenehmer. Ist zwar nicht ganz so glatt, sorgt aber auch für ungewollten Nervenkitzel.

Du darfst Dir das vorstellen wie angetautes Glatteis
Und das ist das Ergebnis, wenn Geld fehlt und man seitens der Behörden solche Zustände zulässt:

Das ist unsere Freundin. Bilder, die ich nicht mehr sehen will. Die Folgen hätten fataler sein können. So ging es mit Prellungen ab, eine langwierige schmerzvolle Genesungsphase ist aber auch nichts Schönes.

Ich hatte die Strecke vor zwei Wochen erkundet. Die Umleitung war neu. Es gibt keine Alternativen. Man muss da fahren. Landkreis SHA

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Wie darf ich mir das vorstellen?

Dieses Teerzeugs ist nicht frisch, sonder "ausgehärtet", wird aber bei Nässe glatt?? Trocken auch gefährlich?? Kenne das wirklich nur von schmalen Streifen...

Genau so ist es. Trocken klebt es sogar ekelig weil es mit der Wärme schmilzt. Allerdings Nass, ist es zu vergleichen mit eine glatte Plastik Oberfläche. Es fehlen bei dem Zeugs jegliche Haftung aufgrund diese "Glätte" Trocken stellt es (solange es nicht auf kocht) keine Gefahr da.

Edit:
Stefan, vielleicht ein Fall für die Öffentlichkeit ?? War da welche von euch mit Kameras unterwegs ?

@Papstpower:
Normalerweise hat die obere Deckschicht einen hohen Splitanteil, der den Belag griffig macht.

Reine Bitumendecken sind eigentlich schon seit Jahrzehnten unüblich, da es zu gefährlich bei Regen ist.

In diesem Fall fehlt aber der Split auf grossen Flächen der Fahrbahn und es ist nur noch Bitumen da. Wahrscheinlich ist die alte Fahrbahnoberfläche abgenutzt und der Bitumen (der als Bindemittel dient) hat sich durch Wärme im Sommer hochgedrückt. Das kann passieren, ist aber ein gefährlicher Mangel und muss beseitigt werden. Hier eben leider nicht 😠

Deine Antwort