Bitte um Tipps, Auto weiterfahren oder abstoßen

Hallo,

es geht hier um unseren Ford Grand C-Max mit 1.6 TDCi, EZ 2011 und aktuell 136.000 km.
Der Max hat Euro 5 ist Scheckheftgepflegt und hat HU bis 08/18, ebenso ist der Service im August fällig.

In 2016 hatten wir einen Ausfall der Klimaanlage, was zur Folge hatte Klimakompressor getauscht. Kosten 1.100 €

In 2017 hatten wir ein klackern, unser FFH hat uns einen Motorschaden mitgeteilt und meinte verkaufen.
Eine 2te Meinung brachte Gewissheit Dieselhochdruckpumpe defekt. Incl. Tausch Dieselleitungen und Zahnriemenwechsel 2.700 €.

Jetzt im April 18 war die Klima wieder defekt, ein Test brachte Gewissheit Anlage leer.
Lecksuchspray ergab keine Undichtigkeiten.
Dabei wurde der Kondensator als schlechter Zustand empfunden.

Um die HU im August zu bekommen, müssen die hinteren Bremsen komplett neu belegt werden.
2 Reifen erneuert werden.
Das ist das was wir wissen.

Aktuell haben wir ein knarren bei vollem Lenkeinschlag und immer wieder Wasser in der Reserveradmulde.
Den Kofferraum hatten wir schon abgedichtet, ohne Erfolg.

Jetzt stehen wir da und wissen nicht was wir machen sollen, es spielt die Angst mit wieder eine große Rechnung zu bekommen und immer mehr in das Auto zu stecken.

Eine Inzahlungnahme gegen einen anderen gebrauchten würde bei 4.000-4.500 € liegen.
Privat fast unverkäuflich wg fälligen Tüv.

Wer kann mir bitte einen Tipp geben.

Laufleistung p.a. Liegt bei 12-15.000 km

Vielen Dank

Grüße

Manuel

Beste Antwort im Thema

Hau den Wagen weg und such dir nen entsprechenden Benziner.

Bei deiner Fahrliestung p.a. lohnt sich kein Diesel.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

@MeggiGT schrieb am 9. Juni 2018 um 20:39:22 Uhr:


Eine Inzahlungnahme gegen einen anderen gebrauchten würde bei 4.000-4.500 € liegen.

Um hier Tipps für eine Entscheidung geben zu können, wären die Daten des Ersatzfahrzeugs (Marke, Modell, Motorisierung, Gesamtlaufleistung, Alter, Preis) hilfreich.

Hau den Wagen weg und such dir nen entsprechenden Benziner.

Bei deiner Fahrliestung p.a. lohnt sich kein Diesel.

unser Favorit wäre der VW Touran, der liegt je nach Ausstattung und Bj 2013/2014 und ca. 50.000 km um die 13-14.000€
am liebsten TDi aber Benziner wg jährl. Laufleistung

ach ja, Batterie ist halb leer/halb voll daher funktioniert das Start Stop nicht mehr

Hm, der Touran ist kaum jünger, aber preislich deutlich höher angesiedelt als ein vergleichbarer Ford.

Ich empfehle hier generell ein Abstoßen der beschriebenen Dauerbaustelle, würde an deiner Stelle aber auch noch ein paar alternative Ersatzfahrzeuge in die Überlegungen einbeziehen.

Ähnliche Themen

ein weiterer Favorit wäre der Renault Grand Scenic, der bei gleichem Preis mehr bietet

Zitat:

@MeggiGT schrieb am 9. Juni 2018 um 20:47:42 Uhr:


unser Favorit wäre der VW Touran, der liegt je nach Ausstattung und Bj 2013/2014 und ca. 50.000 km um die 13-14.000€
am liebsten TDi aber Benziner wg jährl. Laufleistung

ach ja, Batterie ist halb leer/halb voll daher funktioniert das Start Stop nicht mehr

...dass liest sich so richtig masoschistisch, von einem Peiniger zum Nächsten... 😁

Kauft euch für das Budget einen Neuwagen mit Garantie:

Dacia Lodgy, Duster, Dokker oder Sonstiges in der Preisklasse neu.

Dann sollte erst mal Ruhe im Karton sein...

Würden sicherlich einige gern so machen, aber ich habe noch keinen Dacia Duster mit ca. 130PS und EDC/DSG Getriebe gesehen. 🙂 Das sind alles Rührgeräte und bei 114PS ist Schicht im Schacht.

Leider weiß hier keiner, was denn das nächste Auto überhaupüt haben muss. Worauf legt ihr wert? Automatik oder Schalter, wieviel PS sollen es sein, irgendwelche Zusätze wie Schiebedach, Anhängerkupplung, Leder, Sicherheitssysteme oder oder oder. Dann dazu, muss es ein möchtegernVan sein, oder vielleicht ein richtiger Bus, oder reicht auch ein Kombi? Was soll transportiert werden und wie soll das Fahrzeug genutzt werden, das sollte man in eine Kaufentscheidung mit einbeziehen.
Aber um es kurz zu machen, den Ford auf jeden Fall abstoßen. Schon alleine weil sich ein Diesel bei der Strecke nicht lohnt (außer ihr seit ständig mit nem Anhänger untertwegs). Zudem scheint er langsam immer mehr Krankheiten zu bekommen, er wird ja auch nicht jünger....

Also, Ford weg und dann überlegen, was soll/muss das neue Auto haben/können, und dann mal sehen was so passiert.

der Wunsch wäre hier wieder nach einem kleinen Van ala C-Max, Touran, Scenic etc.

PS: ab 100 aufwärts (trotz Dieselskandal gerne wieder Diesel)
Automatik wäre toll aber kein Muss, da jetzt auch nicht
AHK auch, aber der Zweitwagen hat eine daher nicht Priorität
Nebelscheinwerfer
Sitzheizung
Einparkhilfe hinten
Navi
normale Sicherheitsausstattung wie ABS, ESP, Airbags etc

Budget incl Inzahlungnahme C-Max ca. 13.000€

Favorit Touran, Grand Scenic oder Grand C-Max
den Kia Carens wollen wir uns mal anschauen
Opel Zafira is raus, den will meine Frau nicht.
Die Hochdachkombis wie Caddy, Citan etc au, die will ich nicht

Vielen Dank

Wenn man überlegt, ob das alte Auto repariert oder verkauft werden soll, ist es doch egal, was der Nachfolger sein soll. Das ist dann erst der zweite Schritt.
Mich würde erst mal interessieren, warum der junge Ford ständig kaputt geht und mal auflisten, was die Behebung aller Mängel kosten wird.

Auch sollte man bedenken, dass ein neuer Gebrauchter in der Regel mind. einen neuen Satz neue Reifen benötigt und meist verkauft wird, weil sich Reparaturen ankündigen. Siehst du ja an deinem Wagen oder willst du erst alles reparieren lassen, frischen TÜV drauf machen und dann erst verkaufen? Ich denke nicht.

Ich würde zuerst den Fordhändler wechseln, wenn der einen Motorschaden nicht von einer defekten Einspritzpumpe unterscheiden kann.

Auch bei gebraucht gekauften VWs wird man nicht problemlos die nächsten Jahre fahren können. Die gegenwärtigen Probleme sind nichts weshalb man das Auto unter Wert abstossen sollte.

Die Bremsen sind normaler Verschleiss: in einer freien Werkstatt machen lassen, spart schonmal ein paar hundert Euro. Die können sich dann auch gleich die Klimaanlage ansehen und die Lenkung.
Das Wasser in der Reserveradmulde muss ja irgendwo herkommen. Wann tritt es auf (Regen, durch Pfützen fahren..., bei vermuteten undichten Stellen Papierschnipsel anbringen).

Vielleicht ist aber auch nur der Heckwischer undicht und es ist Wischwasser im Kofferraum.

Sich jetzt einen 4-5 Jahren alten Gerbauchtwagen zuzulegen macht meiner Meinung nach kein Sinn. Da stehst du in zwei Jahren dann wieder vor der Entscheidung TÜV/Service/Verschleißteile (nicht so unwahrscheinlich) machen zu lassen und hast vielleicht auch schon wieder Reparaturen vor oder hinter dir. Und einen "Betrugs"-Diesel würde ich mir erst recht nicht holen (Folgeschäden?). Euro 5 allgemein sollte man sich auch überlegen.

Ich sehe hier auch keine Dauerbaustelle, wobei die zwei Reparaturen natürlich sehr ärgerlich und kostenintensiv waren. Aber auch das ist ein Grund das Auto weiterzufahren, sonst hätte man sich das sparen können. Sogar der ZR ist ja schon gemacht.

Ich würde an deiner Stelle auch erst einmal eine fähige Werkstatt suchen und die sollen dann mal dem Knarren und dem Wassereinbruch auf den Grund gehen. Im August dann der Rest, bis dahin kann man sich überlegen wie die ganzen Arbeiten kostengünstig durchgeführt werden können.

Wegen des Wassereinbruchs schon mal im Ford C-Max Mk2 & Grand C-Max Forum nachgefragt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen