bitte um modellberatung, dankeschön ihr lieben ;)
hallo vito freunde,
ich fahre momentan t3 caravelle carat 1,9 td (geil) = 736€ steuer.
Ich möchte mir gerne einen vito (altes modell) kaufen. ich muss einen pkw-transportanhänger ziehen können, also möglicht hohe anhängelast.
Ich hab ne kleine familie, also klima..... das andere zeug haben ja alle soweit.
Ich will nun nach langer langer recherche mal wissen, welches modell da am solidesten ist. ich bin kein elektronikfeund der besonderen art 😉 weniger drin, weniger rep-kosten🙂))
ich dachte da an v230 (zum gas-umbau)
oder doch v220 cdi.
baujahre so 2001-2003
jetzt habe ich mich in ner anonce erschreckt, als da ein 130tkm v220 alles schon defekt hatte, inklsive rostverziehrungen ;(((((((
sagt mal, gibt es überhaupt ein vernünftiges modell, wo nicht nach 7-8 jahren alles kaputt is?
also ein tip wäre gut. weis auch, das die späteren bj. besonders nach 98 besser wurden. lackierte stoßstangen sollen schon mal ein gutes zeichen sein....
naja, lange rede kurzer sinn,
danke für ehrliche hilfe.
PS: das ist einer der schönsten busse die es gibt. außer hanomag, transit mk1 usw....... oder halt der alte vito vorgänger om 6??? der is geil.....
ciao
8 Antworten
Also wenn du nicht in ein Groschengrab investieren möchtest und nicht unendlich viel Zeit und Lust hast was selber zu machen dann kann ich von der gesamten Modelreihe 638 nur abraten. Die haben alle durch und durch mit massivem Rost zu kämpfen und alle egal ob Benzin oder Diesel sehr teure Schwächen wie zb. Kopfdichtungen, Nivearegulierungen, bei den Cdi´s Injektoren, Schaltseile etc.... könnte das lange weiter führen. Bei unserem Wagen 638er der 90 % nur in der Garage geparkt wurde rosteten sogar die Sitze im Innenraum.
Wüßte kein einziges Modell was man bedenkenlos weiterempfehlen könnte.
Wenn man in diesem Baujahren/ Preisklassen sucht, jetzt Asche über mein Haupt, bist du bei Vw, Ford und co. besser aufgehoben. Nicht das es da keine Probleme gäbe aber die Verarbeitung ist einfach besser.
Dann eventuell besser etwas mehr investieren und zu einem der ersten 639er Vianos greifen. Auch da gibt es zwar Probleme doch sind die meist eher nervig wie teuer, Fahrwerksschwächen, Poltern, Klappern etc.., Rost ist zwar auch noch nen Thema aber beiweiten nicht mehr so schlimm und gut zu beherschen. Trotzdem würde ich empfehlen den mangelnden Unterbodenschutz selbst aufzutragen.
Das einzige was ich als positiv hinstellen möchte, der alte 638er Frontschaber war hier mit passender Bereifung der absulute Schneekönig im Winter. Dem machte kein anderer Wagen was vor.
Mfg Unna
Ich bin kein großer Freund der Baureihe 638 und rate dir eher ab.
Ich würde deinen alten T3 lieber durch einen VW T4 ersetzen, da habe ich mehr Vertrauen.
wenns denn ein 638 sein soll ..
kaufe einen der letzten Baureihe .
Nur scheckheftgepflegt bei DB
am besten nur beim Händler
und wenns geht ohne die anfällige Luftfederung .
220 cdi reicht vollkommen ,(grössere Dieselmaschine gibts da eh nicht)
ab 130 tkm haben die öfter probleme mit den Injektoren
wenn die schon erneuert sind währe super .
ein T 4 ist kein vergleich Beim fahrkomfort und ausstattung
mit den 638 er .Da liegen Welten zwischen ,und VW kocht auch nur mit Wasser und die T 4 haben
auch grössere und kleinere probleme .
abgesehen davon sind die gebraucht unverschämt teuer und die ersatzteile bei DB sind in Vergleich auch billiger .
ja, ich sehe schon, es gibt wohl kein bekanntes modell, was da spitze wäre.
also irgend wie:
+ das und das baujahr,
+ dort hergestellt,
+ in der modellausführung.....
aber ich habe bis jetzt 2 vitos bj.2001 gesehen, ca, 100tkm ohne mängel.
der eine ist ein garagenfahrzeug von nem deutschlandrussen, welche ihre autos wirklich lieben!!!!!!
das ist das f modell.
der ist aus dem neuwieder becken, wo so gut wie nie salz gestreut wird !!!!
und der andere steht noch im e-bay und hat ein saison kennzeichen drauf und dürfte auch ein garagenfahrzeug sein. also hat er wohl auch noch kein salz und wenig wasser gesehen.
diese beiden autos sind die einzigsten vitos, von denen ich behaupten würde super.
natürlich bj. und km bezogen, also ca. 10 jahre und 100 tkm.
wenn man so einen nehmen würde, und würde den gut versiegeln, sowohl unterboden als auch holräume und türen und seitenwände, dann könnte ich mir vorstellen, das mit dem rost in den griff zu bekommen.
die reperaturen luftfederung usw. sind wohl auch kein ding. normale federn rein, basta!!!
alles andere macht man halt mal. und ne krankheit hat jedes auto. opelbus hat getriebeprobleme (teuer, teuer). t4 auch rost. usw.
ist den mal ein mercedes-mechaniker an board, der mir da was sagen könnte? wenn man einen gepflegten bekäme und versiegelt????
danke danke ansonsten!!!!
weiter so freundlich!!!!!
schöne WOCHENENDE 😉
achso, gleich noch ne frage, habs nicht so gut finden können:
was heist den 220 statt 112 ich dachte immer vorne die zahl ist das gesamtgewicht? aber 1 to??
und heißt das, dass der 220 schwerer ist???? und wenn der schwerer ist, hab ich dann ne chance auf ne größere anhängelast als 2 to?
gibts den vito wie bei t4 mit 2,5 to anhängelast????
dank danke danke
sonst informiere ich mich tagelang im internet rum. hier ists doch am schönsten.
Will ja auch mal "BENZ"fahn 😉)))))))
dachte schon an nen w124 t modell e220 quasi. schönes auto und soliede, aber kein bus ;((
so, ciao
die Alte Bezeichnung gab nur den Hubraum an: 220 CDI gleich 2,2l CDI! Und die neueren haben normalerweise Zulässiges Gewicht und Motorleistung im Kürzel angegeben: 120 CDI 204 PS, wobei das mit dem Gesamtgewicht hier bei den kleinen Modellen net passt!
MfG
bei der V klasse wird der Hubraum angegeben
V220 cdi 2,20 liter
oder V 230 2,30 liter benziner
v 280 für 2,80 liter benziner
Beim Vito 112 steht die 1 für 1 Tonne Gewichtsklasse
und die 12 für 120 Ps
oder der 108 für 1 Tonne 80 ps
obwohld die Fahrzeuge bis 2,8 Tonnen gesammt haben dürfen
die Gleiche bezeichnung haben auch die sprinter
wenn da 208 zb Steht heisst das 2 tonnen gewichtklasse
und 80 Ps
oder 210 dann 2 Tonnen 100 ps
oder zb 316 dann heisst das 3 Tonnen 160 ps
Hi,
also ich hatte mal einen V220 cdi.
Kann dazu nur sagen, das die Fahrzeuge in Spanien hergestellt werden und man das auch merkt.
1 Tag bevor das Fahrzeug 3 Jahre alt wurde und nach einer Laufleistung von 68.000 km hatte das Fahrzeug einen kapitalen Motorschaden wegen eines Einspritzfehlers. ( Übrigens ein bekanntes Problem) Trotz Scheckheft gepflegter Wartung hat Mercedes keinerlei Kulanzbereitschaft gezeigt. Im Gegenteil, die wollten noch 1.200,-- für die Fehlerdiagnose haben. Da habe ich dann gleich die Nummernschilder abgebaut und die Herrschaften gebeten mir nie wieder Werbung zu schicken. Ich hatte das Fahrzeug als 1 - jährigen Vorführwagen mit einer Laufleistung von 35.000 km für 39.000,-- gekauft. Bekommen habe ich dann nur noch 10.000,--. Das heißt ein Verlust von 29.000,-- in 2 Jahren, dank schlechter Qualität.
Das einzige was an dem Fahrzeug top ist sind die Fahreigenschaften und der Sitzkomfort. Da kommt kein anderer mit. Gilt allerdings nur für die V-Klasse, nicht für den Vito.