Bitte um Infos zum 250TD - 1. Bauserie

Mercedes E-Klasse W124

Hallo.
Ich kann vom Großvater meiner Freundin das Auto "erben", weil er nicht mehr fährt/fahren darf.
Ein 250D Kombi (TD) mit 90PS -195000km gelaufen, aber immer super behandelt worden. Garage, immer Service usw.

hatte ihn auf der Bühne in meiner Stammwerkstatt und der hat keinen Rost.

Es ist den Wagen auch nie jemand anderes gefahren als der Opa. Blau ist er außen und grau innen, MBTex.

Der Wagen ist Baujahr 1988, er hat ein Schiebedach und eine Klimaanlage und 5 Gänge Handschaltung - sonst nichts außergewöhnliches.

Ich fahre recht viel, auch auf der Autobahn - ist so ein Wagen zu empfehlen oder wird der sehr laut/unkomfortabel bei einer Geschwindigkeit 130-140?
Auf Schnelligkeit kommt es mir nicht an, lieber auf Komfort.

Einen 124er fänd ich schon klasse - aber ich bin bislang nur einen Benziner gefahren. Einmal einen 220er W124 und den fand ich vom Klang nicht so toll...

Ich bin verunsichert, weil der Werkstattmeister meinte, das der Wagen auf der Autobahn recht laut und brummig wäre und da ein 124er Benziner deutlich leiser sei. (Auch der 220er???)

Da der Wagen bereits abgemeldet ist, konnte ich ihn nur auf dem Hof der Werkstatt wo er steht ein bisschen fahren - da klang der deutlich besser (sonorer) als ein 220er.

Was ich so hier gelesen habe, soll der Wagen ja sehr robust sein - das spricht schonmal für ihn.
Verbrauch wohl auch nur 7 Liter?

Er hat Erfahrungen mit dem 2,5L 90PS Motor und kann sie mit mir teilen?
Ich bin über jede Info froh.

Ich freu mich auf eure Rückmeldungen.

Viele Grüße, Thorsten.

Beste Antwort im Thema

Nehmen > pflegen > fahren > gluecklich sein.
Dieses Baujahr mit diesem Motor hat viele Macken nicht, die bei spaeteren Serien reingepfuscht wurden (Gardena-Geraffel; Gluehkerzen, die gerne abreissen; Sacco-Bretter; etc.).
Der Klang im 5ten Gang ist auch bei hoeheren Geschwindigkeiten durchaus akzeptabel, Verbrauch um die 7 l/100km ist machbar.
Meine Empfehlung: Obenoel (300 - 400 ml pro Tankfuellung) mag er.

Viele Spass!
Ratoncita

34 weitere Antworten
34 Antworten

Nimm ihn und fahre. du wirst automatisch ein bisschen langsamer, keine Sorge. 140 wird er wohl gerade so schaffen, ich weiß es nicht, ich hab ihn als limo automatik.

mein vater fährt den 5 gang 200td (1988) immer von mainz nach dresden auf 120 und er ist glücklich bei maximal 7,5 Liter Spritverbrauch. manchmal berichtet er auch von wesentlich weniger.

Ich hab den alten 200td auch gefahren auf der bab, und eins mußt du lernen mit dem ding: Schwungbehaltend fahren. Im Zweifel am Berg früh genug in den 4 oder gar 3 schalten.

Der 250td wird da kaum anders sein.

achja rapsöl kannst du ohne umbauten fahren, allerdings würde ich es nicht pur fahren.

klimaanlage schiebedach, hast du ne macke, nimm den sofort!

Lass es lieber, Opa soll das Auto an jemanden verkaufen, der es zu schätzen weiß. Da Du ja Klavierstimmer bist, gibst Du den ja eh nach zwei Monaten wieder her, um ihn gegen ein E-Auto zu tauschen.

Naja 160 kmh schafft der Wagen auch dauerhaft, natürlich ist der Wagen dann relativ laut.
Ein gemütliches Reisetempo liegt bei 130 kmh.
Der Verbrauch liegt bei mir zwischen 6 bis 7.5 L
Natürlich sollte man den Wagen erstmal gemütlich einfahren.
Und gut konservieren...
Rapsöl würde ich dem Motor nicht antun. Aktuell lohnt das überhaupt nicht.

Nehmen > pflegen > fahren > gluecklich sein.
Dieses Baujahr mit diesem Motor hat viele Macken nicht, die bei spaeteren Serien reingepfuscht wurden (Gardena-Geraffel; Gluehkerzen, die gerne abreissen; Sacco-Bretter; etc.).
Der Klang im 5ten Gang ist auch bei hoeheren Geschwindigkeiten durchaus akzeptabel, Verbrauch um die 7 l/100km ist machbar.
Meine Empfehlung: Obenoel (300 - 400 ml pro Tankfuellung) mag er.

Viele Spass!
Ratoncita

Ähnliche Themen

Ich würde den auch nehmen. Mein Vater hatte sich seinerzeit 1988 einen neuen 250D Limo erste Serie, zugelegt, weil er diesem ganzen Katalysator-Dings nicht traute. Das war sein erster Diesel nach 45 Jahren Benzinern. Er war damit glücklich, auch wenn er nicht so schnell war, wie sein 123er 230E, den er dafür in Zahlung gab. Durch die Vollkapselung des Motors ist er nie als unangenehm laut aufgefallen. Er hatte ebenfalls Klima allerdings Automatik. Wenn der Klimakompressor einsetzt, merkt man das schon ein bisschen. Ich bin den auch gerne gefahren. Er ist deutlich dynamischer als ein 200D, den ich damals als Taxifahrer bewegt habe - allerdings nicht so dynamisch wie mein 280E, den ich jetzt habe ;-)

Den Beiträgen ist nicht viel hinzuzufügen.

Der Motor ist toll und von den Fahrleistungen auch nicht schlechter als der 250er Mopf mit 113 PS, im Gegenteil er läuft ruhiger und angenehmer.

Für die Autobahn ist er aber nicht die erste Wahl, denn die Kombis sind wesentlich kürzer übersetzt als die Limousinen, deshalb hat er sehr hohe Drehzahlen. Aber auf der Landstraße ist das 0k, und beim Verbrauch sind durchaus 6,5 Liter machbar.

Rapsöl ist Quatsch bei den jetzigen Spritpreisen sowieso.

Nach und nach einfahren, nicht sofort auf die Autobahn und volle Pulle. Mit den Monaten wird dann immer leiser und drehfreudiger.

Ein Punkt noch: wenn bisher nichts nachgerüstet wurde hat er max. Euro 1, du zahlst also eine SCHWEINESTEUER! Daher einen Oxikat nachrüsten, das halbiert den Steuersatz und hat sich daher sofort amortisiert.

Zitat:

@nogel schrieb am 5. April 2020 um 11:52:06 Uhr
... du zahlst also eine SCHWEINESTEUER!

Aber mit H (= Hausschwein) zahlt er doch sicher weniger, oder? 😉

(Hier in Italien zahle ich fuer meinen 250TD, Baujahr '89 (ohne Kat) lediglich 28,32 € Steuer pro Jahr.) 🙂

Ciao
Ratoncita

Zum Thema Autobahn:

ich finde die W124 Diesel absolut Langstreckentauglich. Und als Kombi kannst du mit mehreren Leuten wohin fahren, richtig weit weg, und 2 können sich im im Auto langmachen, die anderen 2 im Zelt.

Du wirst sehen, mit dem Ding wirst du richtig viel Spaß haben.

Im Vergleich mit anderen Autos sind die Bremsen etwas zu spät da, und das Licht ist etwas funzelig. Darum hab ich in dem 250d H7 Scheinwerfer eingebaut.

ps: Das mit der Autosteuer musst du unbedingt klären, es sei denn, die Bude bekommt H Kennzeichen, das könnte durchaus sein wenn die so prima ist wie du schreibst.

Mach mal Fotos. Sowas hat das Forum gerne

Hi,
den hätt ich auch gern.
Aber ist ein "altes" Auto. Das sollte man mögen und insbesondere zu schätzen wissen.
Den nur nehmen und fahren.... in meinen Augen zu schade.
Für den Alltag geeignet.... das auf jeden Fall. Aber er braucht auch etwas andere Pflege wenn er länger gut dastehen soll.
Als Einstieg erstmal gründlichst nach Rost absuchen. Kundige wissen, wo sie suchen müssen.
Und Rostansätze, wenn auch gut versteckt, hat er ganz sicher. Die müssen beseitigt werden.
Anschliessend:
Regelmässige!!! ordentliche Rostvorsorge. ( u.A. Kontrolle der Wagenheberaufnahmen und Fetten )
Ansonsten wär es "Frevel" in meinen Augen.sry.
Ein H sollte ja möglich sein. Dann 191 Euro Steuer /Jahr.
Zur Ausstattung "Klima" wurde ja bereits geschrieben.

"Den" Motor hat mein 190er auch. Ich mag auch den Sound ;-)
... übermässig laut ist er nicht. Leisere Fahrzeuge gibt es aber ganz sicher.
Das mit der Lautstärke ist aber wirklich "relativ"
Um sicher zu sein.... Kurzzeitkennzeichen oder ggfs rote Nummer besorgen und eine Runde drehen.

Mich wundert, dass hier alle nur Ihre Begeisterung über das Auto kundtun. Er fragt aber, ob das Auto für IHN zu LAUT ist! Ich denke ja, wenn das schon beim Benziner der Fall ist.
Letztlich kann er das nur selbst beurteilen.
Leiht ihm bitte 'mal jemand ein ähnliches Fahrzeug für eine Fahrt auf der Autobahn?!

ist der hellblau oder dunkelblau?

Wenn hellblau-metallic, dann würde ich da gut Geld für geben ...

Grüße
MIG

Vielen Dank für die vielen Antworten.

Ich werde das wohl machen. Wir campen auch gern - da ist das halt schon ein idealer Wagen dann...

Meine Schwiegereltern wollen 5000€ für den Wagen - ich hab da wenig Überblick... denke das ist ein guter Preis? Im Internet findet man ja von 2000-XYZ alle möglichen Preise...

Muss mir das jetzt trotzdem nochmal gut überlegen. Bisher waren alle ja sehr positiv hier... Wenn noch jemand Erfahrungen hat (auch schlechte)... immer her damit!

also....ich hab den Wagen nicht gesehen.... aber 5000..... erscheint mir ein sehr Käuferfreundlicher Preis zu sein.
Insbesondere wenn die Substanz "gut" ist.
am Rande: bei korrekter Pflege/Erhalt der Substanz ist kaum mit Wertverlust zu rechen.
eher das Gegenteil.
Ich nehm ihn wenn ich darf.

Zitat:

@Ratoncita schrieb am 5. April 2020 um 11:59:02 Uhr:



Zitat:

@nogel schrieb am 5. April 2020 um 11:52:06 Uhr
... du zahlst also eine SCHWEINESTEUER!

Aber mit H (= Hausschwein) zahlt er doch sicher weniger, oder? 😉

(Hier in Italien zahle ich fuer meinen 250TD, Baujahr '89 (ohne Kat) lediglich 28,32 € Steuer pro Jahr.) 🙂

Ciao
Ratoncita

Mit H-Kennzeichen sind 191,- fällig, aber das wäre ja erstmal zu prüfen, ob der Wagen wirklich sooo gut ist.

Und nein, wir sind hier nicht in Italien... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen