Bitte um Hilfe...
Hallo,
Ich befinde mich seit geraumer Zeit auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug.
In edler Engeren Wahl befinden sich Toyota RAV4, Audi Q3 und VW Tiguan.
Es soll ein gutes Allrad System vorhanden sein.
Benziner wäre die Wahl.
Budget liegt bei 20000 €.
Ich möchte ein Fahrzeug welches keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte benötigt.Service und Pflege vorausgesetzt.Robust und solide.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen.
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Und unser Q7 hat nach einem halben Jahr mehr Geräusche von sich gegeben als alle anderen Fahrzeuge. Mensch, hebt Audi nicht in die Wolken - das ist ein billiger Massenhersteller wie alle anderen auch. Unsere Erfahrungen mit der Marke, bzw. dem Umgang mit Mängeln und die Bedienung durch die Audi-Händler war zum davon laufen.
127 Antworten
Zitat:
@guruhu schrieb am 7. Januar 2020 um 13:06:18 Uhr:
Wenn es nur um verschneite Straßen geht, liegen dank diverser elektronischer Helferlein eigentlich alle Antriebskonzepte gleich auf. Sprich: wenn der Frontkratzer aufgibt, ist es auch um den Allradler nicht mehr weit. Dass du genau den Grenzbereich triffst ist also eher unwahrscheinlich. Wesentlich mehr unterschied dürften dann andere Faktoren, Gewichtsverteilung, Qualität der Reifen, etc. machen.
Sprich: eigentlich ist es egal welchen der drei Aspiranten du wählst. Den Unterschied wird man kaum feststellen.
Da hab' ich als Österreicher aber ganz andere Erfahrungen. Während man bei Schnee beim FWD und RWD das Gaspedal nur ganz sanft streicheln sollte, kann man beim AWD fast bedenkenlos reinlatschen. Vorallem die Übung "Berauf anfahren, wenn's schneebedeckt/eisig ist" wird beim AWD zum Kinderspiel, bei den "Einachsern" beinahe unmöglich. Wer was anderes behauptet kann sich gerne an meiner Auffahrt zum Haus versuchen...
Selbst der CX-7 konnte seine 260PS auf Schnee noch problemlos in Vortrieb umsetzen. Versuch das mal mit einem Frontkratzer, der hat bei der Leistung schon auf reinem Asphalt Probleme.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 7. Januar 2020 um 14:34:05 Uhr:
Selbst der CX-7 konnte seine 260PS auf Schnee noch problemlos in Vortrieb umsetzen. Versuch das mal mit einem Frontkratzer, der hat bei der Leistung schon auf reinem Asphalt Probleme.
Wer beim Anfahren (Edit: auf Schnee- und Eisdecke natürlich) versucht 260 von 260 PS auf die Vorderachse zu bekommen, macht aber gewaltig was falsch 😉
Ich schließe im übrigen nicht aus, dass es Situationen gibt, nur sind diese halt für 99,9% der Fahrer vollkommen irrelevant, da nicht zutreffend. Zumal es hier immernoch um den Vergleich 4x4 vs 4x4 geht, und nicht um eine Antriebsachse.
Von deinen Genannten ist der RAV4 mit Abstand am zuverlässigsten und robustesten. Honda CRV solltest du dir auch ansehen, ebenfalls sehr zuverlässig und als Gebrauchter teils deutlich preiswerter als der RAV4.
Die sind übrigens viel größer als ein Q3, wenn dir ein Q3 von der Größe reicht gibt es noch mehr interessante Modelle. Subaru XV (Subaru hat das beste Allradsystem in der Preisklasse) bekommt man für € 20k als Neuwagen mit Automatikgtriebe: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Suzuki Vitara und Suzuki SX4 SCross bekommt man mit Allrad neu schon ab €18tsd, sind auch zuverlässige Modelle.
Oder Dacia Duster ab €16tsd, das aktuelle Modell ist viel besser als der Ruf der Marke.
um mal bei den PKWs zu bleiben, die er sich ausgesucht hat.
VW und Audi haben DSG, wenn Automatik gewünscht ist, davon würde ich persönlich Abstand nehmen.
Ich weiß nicht, ob's den RAV4 mit Automatik oder nur als Handschalter gibt.
Tendenziell würde ich den Toyota bevorzugen, da hätte ich mehr Vertrauen.
Aber es kommt natürlich drauf: Welcher Motor? Welches Baujahr? Wie viel gelaufen? Händler in der Nähe?
Generell ist ein Gebrauchtkauf davon abhängig, wie gepflegt das Fahrzeug ist, da macht keiner eine Ausnahme.
Auf verschneiten Straßen gibt es sicherlich kaum Unterschiede der Allradsysteme, denn wir stehen nicht mit Stoppuhren am Wegesrand, entscheidend sind dann eher Reifen und Schneehöhe!
Zitat:
@guruhu schrieb am 7. Januar 2020 um 15:11:41 Uhr:
Wer beim Anfahren (Edit: auf Schnee- und Eisdecke natürlich) versucht 260 von 260 PS auf die Vorderachse zu bekommen, macht aber gewaltig was falsch 😉
Und wo schrieb ich das? War eh klar das das wieder absichtlich falsch verstanden wird.
Versuch mal mit einem FWD/RWD bei 50km/h im 3. Gang das Gaspedal mit einer 260PS-Maschine voll durchzutreten. Im besten Fall folgt hilfloses Graben ohne Beschleunigung, im schlechtesten Fall gibt's gratis einen Ausflug in den Straßengraben, weil dich das Heck überholt (das ging schon mit 115PS und meinem BMW...).
Sowohl der CX-7 als auch der Outback haben da ohne große Probleme mit minimalem Schlupf zügig beschleunigt.
Zitat:
@Ein_Bremer schrieb am 7. Januar 2020 um 15:59:09 Uhr:
Auf verschneiten Straßen gibt es sicherlich kaum Unterschiede der Allradsysteme, denn wir stehen nicht mit Stoppuhren am Wegesrand, entscheidend sind dann eher Reifen und Schneehöhe!
Mit dem Subaru bin ich bei 20cm Neuschnee über eine Bergstraße gefahren. Das war richtig spassig. Ging immer vorwärts, ohne großes Gegrabe und Probleme. Einfach ein gutes Gefühl. Aber ja, jeder AWD kann das in dieser Weise.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 7. Januar 2020 um 16:50:22 Uhr:
Zitat:
@guruhu schrieb am 7. Januar 2020 um 15:11:41 Uhr:
Wer beim Anfahren (Edit: auf Schnee- und Eisdecke natürlich) versucht 260 von 260 PS auf die Vorderachse zu bekommen, macht aber gewaltig was falsch 😉Und wo schrieb ich das? War eh klar das das wieder absichtlich falsch verstanden wird.
...dort:
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 7. Januar 2020 um 14:34:05 Uhr:
Selbst der CX-7 konnte seine 260PS auf Schnee noch problemlos in Vortrieb umsetzen. Versuch das mal mit einem Frontkratzer
Es ist witzlos etwas zu versuchen (bzw. es als Argument zu verwenden), was von vornherein zum Scheitern verurteilt ist.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 7. Januar 2020 um 16:50:22 Uhr:
Versuch mal mit einem FWD/RWD bei 50km/h im 3. Gang das Gaspedal mit einer 260PS-Maschine voll durchzutreten. Im besten Fall folgt hilfloses Graben ohne Beschleunigung, im schlechtesten Fall gibt's gratis einen Ausflug in den Straßengraben, weil dich das Heck überholt (das ging schon mit 115PS und meinem BMW...).
Warum sollte ich das Versuchen? Ich weiß, dass es nicht funktioniert, also dosiere ich das Gaspedal entsprechend und fahre "normal" los. Vielleicht solltest du dir mal ein Kennfeld ansehen und schauen, wieviel PS/Drehmoment bei welcher Drehzahl anliegt. Dann wüsstest du auch wie Aussagekräftig dein "260 PS Anfahren" ist.
Wer natürlich gerne auf Schneebedeckten Bergpässen (oder Auffahrten) den Motor hoch bis 4.000 rpm heulen lässt, für den ist dann der 4x4 besser geeignet. Für den Normalo tuts dann der 4x2 vorne oder hinten
EoD von meiner Seite aus.
Dort steht (und stand immer) "Vortrieb", wo liest du was von Anfahren?
Sehr interessant hier mitzulesen.
Allerdings immer wieder schade das die Diskussionen so „leicht“ aggressiv geführt werden.
Vertragt euch!
Laufleistung kaufe ich nicht über 65000 km.
Motor hätte ich gerne etwas ab 2.0 L Hubraum.
Ich habe alle 3 von mir genannten Autos schon eingegrenzt.
Wir sind eigentlich schon immer Audi Besitzer.Aber 1 Fahrzeug reicht nun nicht mehr.
Ich selbst ziehe eine höhere Sitzposition vor.Es darf auch ein Off-road Package (Radkastenblenden aus Kunststoff, Unterfahrschutz und Seitenschwellerleisten) vorhanden sein.
Also Robust.Bei Subaru hatte ich auch viel recherchiert.Man liest allerdings sehr gemischte Meinungen bezüglich Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.
Die Diesel sind bei Subaru eine Katastrophe, die Benziner hingegen sehr haltbar.
Wobei der 2.5er-Benziner bis Bj. 2009 immer wieder mal Probleme mit den Kopfdichtungen haben kann. Die 2.0R und 3.0R Motoren hingegen sind sehr standfest, aber nicht LPG-geeignet falls das ein Ansinnen sein sollte.
Ich hatte 5 Jahre lange einen Subaru Outback Bj. 2006 mit dem 2.5er-Motor. Als ich den Wagen dieses Frühjahr verkauft habe hatte er keinen Rost und die Technik lief einwandfrei. Mir selbst hat der Aufbau des Wagens sehr gut gefallen, wenn man selbst daran rumschraubt. Die Dinge sind so einfach wie möglich gelöst. Kaum das man Spezialwerkzeug braucht oder das etwas wirklich ungut verbaut ist (ok, Zündkerzen sind Mist, ist beim Boxer aber auch irgendwo klar).
Ein Grund für den Subaru war der Längseinbau des Motors, so das kein Verteilergetriebe mit Winkelgetriebe notwendig (wie bei Quermotoren) ist. Genau das hat's mir nämlich beim CX-7 zerlegt, was ein Schaden von 6500€ war. Von solchen Dingen blieb ich beim Subaru verschont. Einzige Sache die nach 12 Jahren war: Der Auspuff war durchgerostet und ein Blindstopfen beim Kühler war undicht.
Bräuchte ich nicht den Platz für 3 Kinder, ich hätte wieder einen Subaru.
Grüße,
Zeph
PS.: Die Kopfdichtungen haben zumindest bei mir gehalten (ich hatte ihn von 60.000km bis 135.000km)
Eigentlich hat der TE mehrmals erwähnt, es geht nur um die 3 Fahrzeuge....
Beim Q3 kommt wohl nur das alte Modell in frage. Das wäre mir zu veraltet in jeder Hinsicht.
Einfach nach Gefühl entscheiden ob Tiguan oder Rav.
Zitat:
@Beulendoktor88 schrieb am 8. Januar 2020 um 09:00:41 Uhr:
Eigentlich hat der TE mehrmals erwähnt, es geht nur um die 3 Fahrzeuge....Beim Q3 kommt wohl nur das alte Modell in frage. Das wäre mir zu veraltet in jeder Hinsicht.
Einfach nach Gefühl entscheiden ob Tiguan oder Rav.
Das sehe ich auch beim Q3 auch so. Das Q3-Modell, dass aufgrund des Budget passen würde, basiert auf der uralten Plattform des Golf V/ Audi A3P von 2003 (wie der Tiguan I auch). Der Q3 war eigentlich bei seinem Erscheinen 2011 schon veraltet und vor allem mit wenig Platz im Innenraum "gesegnet".
Mein Tipp wäre dann auch der Tiguan II.
Angenommen ich würde noch warten bis der Q 3 (wenn auch über dem Budget) im Rahmen bis 25000 € liegen würde als Quattro?
Mein Herz hängt eigentlich an Audi.
Der Tiguan wäre nur die Alternative.Das der Q3 zu veraltet ist,ist auch meine Meinung.
Der Neue wäre gemeint aber eben mit Wartezeit bis dieser günstiger wird.
Wir brauchen kein großes Auto.
Ich würde auf jededen Fall den neuen Q3 nehmen
haste dich mal in einen RAV4 reingesetzt? Ich würde mir den mal anschauen, was der Innenraum für dich bietet.
Aber wenn dein Gefühl in Richtung Audi Q3 tendiert, dann ist das wohl so.