BITTE UM HILFE!!! Ford Galaxy vs.VW Caddy Maxi welchen könnt Ihr mir empfehlen?

Hallo Gemeinde,
Ich bin neu hier und werde mich mal kurz vorstellen.
Wohne mit meiner Familie in Berlin, sind zu fünft und fahren zur Zeit einen Opel Astra H caravan.

Und da haben wa auch schon den Grund erläutert weshalb ich mich an Euch wende.
Zu fünfte in unseren Caravan is ne Tortur. Wir kriegen hinten keine 3 Kindersitze eingebaut.
Miene Frau muss deshalb hinten sitzen und die siebenjährige vorne im Kindersitz.
Mein achtmonatige alter Sohn ist noch in seiner Babyschale. Wenn er ein Sitz bekäme könnte einer schonmal nicht mitfahren.

Jetzt haben wir in der engeren Auswahl einen Ford Galaxy 2010 und einen VW Caddy Maxi 2012.
Nu meine Frage: Welches der Wagen könnt Ihr mir empfehlen. Wer hat schon Erfahrung oder fährt selber einen dieser Wagen.
Ich wär dankbar für jeden Kommentar oder Beitrag.

Mit freundlich grüßen
Dimar

Beste Antwort im Thema

Einigen wir uns darauf, dass sowohl Ford, Renault und Toyota ein besserer Tipp als der Caddy sind. 😁

16 weitere Antworten
16 Antworten

Mein Bruder ist mit seinem Ford Galaxy 2.0 TDCI 140 PS BJ.2008 zufrieden. Er hat schon 200.000 km auf dem Tacho.
Motor ist in einem Super zustand nur andere Bauteile fangen langsam an zu verschleißen (aber das ist bei 200.000 ganz ok)

Hallo,

ich würde gerne meine Erfahrungen (insgesamt ca. 15.000km in knapp 2 Jahren) mit einem VW Caddy Maxi 7 Sitzer BJ 2013 (102 PS Diesel) zum Besten geben:

Nutze dieses Auto wiederholt und ausschliesslich für Langstrecken (oneway 700-750km) und meistens voll mit 7 Leuten plus Gepäck als carsharing-Auto. Ich kenne kein vergleichbares Fahrzeug in dieser Klasse, abgesehen von 8/9 Sitzern á la Renault Traffic. Fahrstrecke: Wien-Stuttgart-Karlsruhe oder Wien-Nürnberg-Frankfurt.

Fahrstrecke ist immer Autobahn und ein wenig Landstraße (80-100km) - 50% in Österreich und 50% in Deutschland. D.h. Tempomat 140 km/h bzw. Tempomat 170 km/h. Voll besetzt auf geraden Strecken überhaupt kein Problem. Überholen auf Landstraßen setzt jedoch einiges an Anlauf und Reserve voraus, wenn das Fahrzeug voll beladen ist.

Das Beste am Caddy Maxi ist der Platz für 7 Erwachsene (bisher nie Klagen von denen in der 2. & 3. Reihe) PLUS gut 500 L Kofferraum. Man kann problemlos Gepäck bis nahezu unters Dach laden - am besten Koffer. Das schaffen weder Sharan, Galaxy, MCV, Kangoo und Co.

Verbrauch mit den o.g. Geschwindigkeiten: 6,7 bis 7,5 L Diesel / 100km im Duchschnitt.
Im Vergleich: Renault Trafic/OPEL Vivaro/Nissan Primastar/Ford Tourneo - 9 Sitzer - selbe Fahrstrecke - mit 8 Personen besetzt - 10/11 L Diesel / 100km.

Vmax = ca. 165 (GPS) km/h.

Verglichen mit Mini-Bussen (Traffic, Vivaro & Co) fährt sich der Caddy wie ein PKW. Selbst einparken ist mit 4,87m noch ohne größere Sucherei (auch ohne Parkpiepser sehr übersichtlich) möglich.

Leider hat der Caddy auch zwei Nachteile:
- Wenn er leicht / leer ist, holpert er durch die starre Hinterachse ziemlich über Unebenheiten. Jedoch trifft dies nicht zu, wenn man voll fährt mit ca. 2t-2,3t Gesamtgewicht.
- Man kann die Sitze der 3. Reihe nur umklappen / komplett ausbauen bzw. jene in der 2. Reihe zudem auch (im Verhältnis 1/3 zu 2/3) "falten". In den Boden versenken á la Galaxy/Sharan ist nicht möglich. Das Ganze geht zu Lasten der Variabilität.

Ladehöhe ca. 1,20m - Ladebreite ca. 1,15m - Ladetiefe bis ca. 2,25m.

Fazit: Wen das Lieferwagenimage nicht stört und hohe Anforderungen an Qualität, Fahrkomfort und Platz hat, wird mit dem Caddy (Maxi) defintiv nicht enttäuscht werden.

Aussagen zu Unterhalt kann ich leider nicht geben, bin ausschliesslich Mieter dieses Fahrzeuges und jedes Mal begeistert von Platz, Spritverbrauch und Agilität des Motors.

Subjektiv noch eine weitere Erfahrung: Die Sitze: Selbst nach 8 Stunden Fahrt tut nichts weh. Selbst in einem 5er BMW neueren Baujahres habe ich das anders erlebt (zu hart gepolstert). Aber das ist defintiv Geschmackssache.

Daher kann ich den Caddy Maxi vorbehaltlos weiterempfehlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen