Bitte um Einschätzung zu den Wagenheberaufnahmen
Hallo liebe 124er Freunde,
ich bin relativ zufällig an einen schönen 300CE gekommen, der leider von den üblichen Problemen nicht verschont wurde. Wie würdet ihr die Wagenheberaufnahmen einschätzen, sie sehen natürlich furchtbar aus, da ich aber keine Ahnung habe kann ich die Einschätzungen von Werkstätten nicht richtig beurteilen. Da gibt es Reparaturangebote von 300€ bis 1.500€ für beide Seiten. Eine ordentliche Instandsetzung, H-Kennzeichentauglich genügt mir.
Was schätzt ihr, sollte man ausgeben?
Ich bin sonst rege in den anderen Foren entsprechend meiner Fahrzeuge unterwegs, ich freue mich auch auf dieses.
Viele Grüße
GolfDD
Beste Antwort im Thema
Wenn ich diese Fotos sehe, kann ich nur sagen: nimm Dir jemanden, der sich mit 124 auskennt zur Seite, laß ihn die Kiste komplett durchsehen und je nachdem was er noch so findet, kann man entscheiden, was man macht.
An meinen 124 sah bisher noch keine WHA so aus. Das Blech am Radhaus ist hin, unterer Türbereich??? und wer weiß, was da noch kommt: Hinterachsaufnahmen, A-Säulen, Längsträgerenden vorn, Kofferraumboden - alle Stellen mit augenscheinlich intaktem Unterbodenschutz. Wenn ich mir die ersten Bilder ansehe, ahne ich doch schon, was da in den Radhäusern und am Unterboden (um die Gummistopfen usw.) noch so zum Vorschein kommt.
20 Antworten
Ein Restaurator wird ihm vermutlich die Augen öffnen.
Er hat zwar keine Gesamtansichten fotografiert und hochgeladen - aber wenn ich die gezeigten Stellen sehe (ich begreife nicht, wie irgendjemand Teile an seinem Fahrzeug so dermaßen verkommen lassen kann), kann ich mir gut vorstellen, wie der restliche Pflege- und Wartungszustand ist. Ob sich da eine Investition in einen 300CE lohnt, muß jeder für sich entscheiden. Mir sieht´s bisher eher nach brauchbare Teile ausbauen, einlagern oder verticken und den Rest zusammen kehren und ab in Tonne aus.
Danke erstmal für eure differenzierten Einschätzungen.
Gern noch ein paar mehr Infos zum Wagen. Da ich wie die Jungfrau zum Kind da ran gekommen bin und der TÜV noch ganz entspannt ist, bis auf die WHA, nutze ich ihn solage ich Freude daran habe. Er hat jetzt 180.000 km weg, von 1992, keine Klima und sonst auch recht mager.
Er war sein Leben lang ein Nutzfahrzeug und wurde nicht geschont. Entsprechend sah er auch aus, hatte sicher Rost an den Radläufen usw. Der Vorbesitzer hat ihm 2010 eine neue Lackierung außer Haube, Kofferaum und Dach spendiert, daher steht er optisch sehr gepflegt da. 2-3 kleine Roststellen kommen wieder durch, aber das geht (noch) unter. Saccobretter, Front- und Heckstoßstange sind ebenfalls neu lackiert, die Prallelemente durch Originale von Mercedes ersetzt, neuer Grill, neue Hella Scheinwerfer und Rückleuchten eingebaut. Der Innenraum strahlt ebenfalls wie aus dem Werk.
Motor und Getriebe laufen super, Verschleißteile wurden auch erneuert. Mehr als für jeden anderen "Gebrauchtwagen" habe ich also erstmal nicht investiert. Solange er in meinem Besitz sein wird, steht er trocken und beheizt in einer Garage und wird mehr als 2-3 Regenschauer pro Jahr nicht mehr erleben, wenn überhaupt. Daher mache ich mir um die Verschlechterung der Substanz auch keine Gedanken. Es geht auch gar nicht darum eine Vollrestaurierung durchzuführen, solange er mit etwas Makeup top aussieht und läuft genügt mir das, da ich eben nicht viel selber machen kann. Für die WHA plane ich jetzt erstmal 600€ ein, die HA lasse ich auf jeden Fall nochmal überprüfen.
Wenn jemand einen guten Kontakt im Raum Dresden kennt, bin ich für Tipps gern zu haben. Oder meint ihr wirklich ich solle ihn lieber verschrotten lassen!? 🙂 😰
Steht doch äusserlich ganz schön da!
Wow, verschrotten tut man so ein Wagen nie!!
Allein teile und Motor sind mehr wert.
Denk an sowas nichtmal.
Es ist immer nur eine riesen Arbeit den Rost zu entfernen und co.
Aber wenn du das einmal vernünftig machen lässt, hast du mehrere Jahre deinen Spaß.
Ähnliche Themen
Wenn man ihn so da stehen sieht - nicht schlecht Herr Specht. Trotzdem bin ich skeptisch, wenn die WHA so aussehen.
Hab grad meinen zweiten 124 (Kombi) auf der Bühne zwecks Resto - bin im Raum Döbeln, also nicht weit, ca. 50km. Bin aber keine Werkstatt.
Ich habe jetzt noch nichts gesehen, was nicht auch bei allen anderen 124er auftreten kann. Der W124 ist zwar gut gegen Rost geschützt, hat aber auch viele Problemstellen !
Ein Rep. Blech kostet bei Ebay um die 25€. Der Einbau dürfte so um die 4 bis 6h dauern, je nachdem wie weit der Rost nach unten reicht.
Man kann es natürlich auch in 2h drüberbraten, wird aber dann nicht lange schön bleiben.