Bis der TüV uns scheidet...
Hallo,
bei mir steht leider mal wieder der TüV an und deshalb bin ich vergangene Woche mal zur TüV durchsicht in eine freie Werkstatt gefahren, um abschätzen zu können ob sich die Reparaturen für meinen Corsa B noch in einem halbwegs wirtschaftlichen Rahmen befinden würden würden. Zu meiner Überraschung wurden nicht wirklich viele Mängel gefunden, aber die wo gefunden wurden haben es preislich in sich und da ich nicht wirklich viel Ahnung von Reparaturen und der damit verbunden Arbeit habe wollte ich mal fragen ob der Gesamtpreis für die Reparatur die ich hier gleich aufführe nicht etwas überzogen ist.
-Austausch der Scheibenwischwasserpumpe
-Erneuerung der Ventrildeckeldichtung
-Erneuerung der Ölwannendichtung und damit verbunden ein Ölwechsel+Ölfilter
-Motorwäsche
-Neue Bremsbacken vorne (links und rechts)
-Unterbodenversiegelung
-Entfernung einer Roststelle am Schweller (Schleifen, Füllen und Lackieren am Schweller, da noch nicht durchgerostet)
Das ganze soll zusammen mit der HU 700-800€ kosten.
Arbeitskosten Karrosserie: 79€ pro Stunde
Arbeitskosten Lackierung: 119€ pro Stunde
Wie ist da euere Einschätzung? Mir ist natürlich klar, dass zum Beispiel eine Unterbodenversiegelung vorraussetzt das erstmal der alte Schmodder runter gekratzt und geschliefen wird und es somit einiges an Arbeit ist, aber ich war schon Schockiert über den hohen Preis. Ich habe im Kopf maximal 4-500€ Kalkuliert als er die Mengel aufzählte. Zumal am Schweller nur ein etwa 15x30cm großer Bereich neu Lackiert werden muss.
Ich hoffe ihr könnt mir dazu mal eure einschätzung geben und vorweg, mir ist klar das es bei dieser Reparatursumme ein wirtschaftlicher Totalschaden ist, aber ich hänge an dem Auto ^^
19 Antworten
Zitat:
@Ronson001 schrieb am 8. Februar 2015 um 14:30:24 Uhr:
Was war vorher 45000 km drin? DIE Bremsen und nicht "wo Bremsen".
Wenn man mit nem 1.0 12V Corsa ordentlich Heizt, kriegt man das auch hin 🙂
Aber 45.000Km für Viel stadtverkehr ist doch annehmbar 🙂
bosch bremsen sind eine gute alternative zu ATE aber ATE alten nicht so lan wie ´Bosch aber nur im stadt verkehr ist es auch wenig real dass muss er ja viel bremsen das der die 45000km draufhat ich rate mal ab besten sie die bremsen von kfzteile 24 es sind die testsieger bei mir preishammer und beckerline gibts nur bei www.kfzteile 24.de
Hallo,
vielen Dank für die Zahlreichen Antworten =)
Mit selber Schrauben habe ich leider in der Vergangenheit keine so guten Erfahrungen gemacht, da mir einfach zuviel wissen fehlt. Ich habe mich zwar bei einigen kleineren Sachen schon versucht und diese auch weitgehend selber machen können, aber alles was größer war ging selbst mit hilfe von jemanden der laut eigener Aussage "Ahnung" hat in die Hose und musste anschließend doch in der Werkstatt gemacht werden. Bei soetwas wie Bremsen würde ich sowieso niemals irgendetwas selber machen, da ich in meinem bekanntenkreis schon gesehen habe was passieren kann, wenn man es selber macht um Geld zu sparen und im prinzip keine ahnung hat (wie ich in dem Fall). Dieser bekannte zahlt heute, knapp 4 Jahre danach noch monatlich eine nicht sehr kleine Rate an die Versicherung.
Das Auto ging gestern nach einer Reparatursumme von knapp 800€ ohne (TüV-Relevante) Mängel über den Tüv. Mir persönlich sind somit nur noch 2 Mängel an dem Auto bekannt. Defekte Türdichtung (rechts) und ein defekt am Zündschloss (Radio geht aus wenn der Motor startet). Dichtung werde ich wohl demnächst selber machen und das mit dem Zündschloss wieder in der Werkstatt, da ich keine Ahnung von der Verkabelung, Wegfahrsperre und Austausch des Zylinders auf der neuen Einheit habe.
War alles in allem also ein teurer Spaß, aber für jemanden wie mich wäre es sicher sehr schwer gewesen für 800€ ein Auto mit 2 Jahren TüV zu bekommen was wenig bis keine Mängel hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Guenni186 schrieb am 11. Februar 2015 um 07:02:19 Uhr:
Das Auto ging gestern nach einer Reparatursumme von knapp 800€ ohne (TüV-Relevante) Mängel über den Tüv. Mir persönlich sind somit nur noch 2 Mängel an dem Auto bekannt. Defekte Türdichtung (rechts) und ein defekt am Zündschloss (Radio geht aus wenn der Motor startet). Dichtung werde ich wohl demnächst selber machen und das mit dem Zündschloss wieder in der Werkstatt, da ich keine Ahnung von der Verkabelung, Wegfahrsperre und Austausch des Zylinders auf der neuen Einheit habe.
Also wenn du den Motor startest geht das radio aus und danach wieder an?
Das wäre normal weil beim Start einfach die Spannung zu sehr in den Keller geht.
Aber schön dass der mägelfrei durchgekommen ist.