Bis das der TÜV uns scheidet
Hallo liebe Alfinisten,
leider trennte die DEKRA uns von unserem kleinen Alfa. Wir haben ganz dicke Tränen im Auge. Denn er war ein guter Begleiter.
Ganz liebe Grüße
kulle69
Beste Antwort im Thema
Zitat:
eigentlich fängt die liebe doch jetzt erst richtig an !
mach einen youngtimer draus ! auf dass es ein oldtimer wird !
ein best of car.
und dann auf zur villa del este !
Nein, da ging wirklich nichts mehr. Wenn man den Schraubenzieher schon in tragende Teile bohren kann - und das unterm gesamten Auto - dann ist leider Schluss. Kann man sich wohl vorstellen wie mein Umfeld aufgestöhnt hat (und mein Mechaniker am lautesten) als ich mir gleich den nächsten Alfa gekauft habe ;-) Wohne jetzt dafür nicht mehr direkt am Fluss, vielleicht bleibt mir jetzt das Rostdrama beim jetzigen Auto wenigstens erspart.
18 Antworten
Vermutlich die üblichen Schwachstellen wg. mangelnder Pflege:
- Rostlöcher in der Bodenwanne vor den Rücksitzen
- Querlenker ausgeschlagen
- Schweller zerdrückt wg. falsch angesetzter Hebebühne.
ja und ? wo ist das problem?
so ist die aussagen ziehmlich dürftig.
Zitat:
Original geschrieben von kulle69
Hallo liebe Alfinisten,leider trennte die DEKRA uns von unserem kleinen Alfa. Wir haben ganz dicke Tränen im Auge. Denn er war ein guter Begleiter.
Ganz liebe Grüße
kulle69
Einfache Tränen-weg-Lösung: einen neuen Alfa kaufen.
Ähnliche Themen
Man muss dazu sagen: Viele Prüfer sind beim 145/146er voreingenommen, weil viele die Kisten vergammeln lassen.
Das Erlebnis hatte ich beim letzten TÜFF auch:
Prüfer: "... oweh.. ein 146er."
Ich: "Wieso?"
Prüfer: "... Rost, Fahrwerk.... blabla..."
Ich: "Ja? Wo?"
Einige Minuten später:
Prüfer: "Hm... der sieht ja richtig gut aus. Bis auf die Löcher in der Bodenwanne (wg. denen ich keine Plakette kriege). ..."
Ich: " Wieso dann OWEH?"
Prüfer: " Er sähe viele bei denen es schlimm aussehe..."
Den Unterboden zu machen (Bleche fertigen, schweißen, neu konservieren) hat 200 Euro gekostet, danach war er Mängelfrei...
Hab diesen Monat auch noch TÜV, jetzt geht der Krieg mit dem Scheinwerfer-Stellmotor wieder los. Muss ihn wieder für ein paar Tage wiederbeleben, bis er dann wieder 2 Jahre schlafen darf. Scheiß Fiat Technik.
Zitat:
Original geschrieben von AR147
Hab diesen Monat auch noch TÜV, jetzt geht der Krieg mit dem Scheinwerfer-Stellmotor wieder los. Muss ihn wieder für ein paar Tage wiederbeleben, bis er dann wieder 2 Jahre schlafen darf. Scheiß Fiat Technik.
scheisse ist wenn man keine flöhe auf der naht hat.
ohne stellmotor stehst du im dunkeln oder blendest die entgegen kommenden.
so einen wagen sollte man aus dem verhkehr ziehen.
den Fahrer auch
Was ist mit dem Stellmotor? Das Teil ist übrigens von Hella (Made in Germany), wie der ganze Scheinwerfer auch. Fiat kann da gar nichts für...
Meistens ist nur die Masseleitung defekt, weswegen der Motor nicht mehr motort.
Keine Ahnung, die Positionserkennung der einzelnen Stufen wird über nen Schleifkontakt geregelt, der Stellmotor ist meistens tot. Wenn ich ihn ausbaue und bisschen WD40 reinsprühe geht er immer wieder ein paar Tage lang. Naja für den TÜV wirds reichen. Die wollen halt immer sehen, dass sich was bewegt.
Ist im 147 der gleiche der auch in nem Fiat Stilo verbaut wird, und in irgend nem Fiat Transporter wird er auch verwendet. Daher die Vermutung Fiat Technik. Fehlkonstruktion ist es trotzdem, auch wenn es Deutsche Technik ist 😁
Wie wärs denn, wenn du den Motor mal komplett zerlegst, und statt mit WD40 weiter zerstörst mit einem ordenlichen Konservierungsmittel behandelst.
Faderlube, Ballistol... Evtl geht sogar Fett aus der Fettpresse. Auf jeden Fall etwas mit dauerfettender Wirkung aber geringem Kriechstrom, statt dem oxidationsförderer WD40. Das Teil sauber machen und alle Gelenkstellen, und die Schleifbahn des Ist-Nehmers behandeln.
Die Stellmotoren beim 146er sind recht simpel aufgebaut: Der Schalter ist ein stufig rastendes Poti als Spannungsteiler. Im Stellmotor ist ein Linearpoti am Stellstößel, und eine Koparatorschaltung dahinter: Der Motor wird solange in Richtung der Abweichung betätigt, bis die beiden Spannungsteiler den gleichen Wert haben. Eigentlich genial einfach und störungssicher. Genaugenommen keine Fehlkonstruktion, sonder nur fehl behandelt.
Deiner Beschreibung entnehme ich, dass die Kontakte vom Gehäuse (Stecker) auf die Platine innen oxidiert sind. Daher nochmal der ernstgemeinte Hinweis: Vergiss das f***** WD40. Das Zeug taugt bestenfalls als Deo. Denn es fördert den Korrosionsvorgang, nachdem es verdunstet ist. Das ist wie mit Kontaktspray: Mit jeder Anwendung kommt das Problem schneller und übler wieder...
Das beste daran: Es ist alles gesteckt. Man braucht kein Werkzeug. Zeitaufwand: Für den ersten ~30 Minuten. Alle weiteren ~10...
Hmm verstehe. Wenn dem so ist, habe ich ihn wahrscheinlich endgültig zerstört. Ich hab grad gesehen, dass es bei ebay schon ab 25 Euro los geht, dann bestell ich wohl einfach mal nen neuen.
Edit: Der Verkäufer hat schon 47 Stück davon verkauft, so viel zum Thema kein Konstruktionsfehler. Wahrscheinlich die Hälfte davon durch den TÜV gefallen, so kann man sich auch einen schönen Platz weit oben in der Mängelstatistik sichern.
Zitat:
Original geschrieben von AR147
Edit: Der Verkäufer hat schon 47 Stück davon verkauft, so viel zum Thema kein Konstruktionsfehler. Wahrscheinlich die Hälfte davon durch den TÜV gefallen, so kann man sich auch einen schönen Platz weit oben in der Mängelstatistik sichern.
naja, was meinste wieviele Alfas ohne Probs rumfahren ? 🙂 🙂
Grüße und viel Erfolg beim "basteln"
Zitat:
Original geschrieben von AR147
Edit: Der Verkäufer hat schon 47 Stück davon verkauft (...)
Zitat:
Original geschrieben von Guzzi97
naja, was meinste wieviele Alfas ohne Probs rumfahren ? 🙂 🙂
Naja, ich würde sagen jetzt mindestens 47 😉