Biomassetransport, welcher Aufleger sit dafür geeignet.

wir wollen jetzt vielleicht in den biomassetransport einsteigen und daher wollte ich mal fragen welche auflieger oder aufbauten dafür verwendet werden. ich nehme ja mal doch an das das ganze mit sattelzügen transportiert wird.

vielleicht könntet ihr auch gleich links zu fotos von solchen fahrzeugen einstellen.

60 Antworten

@ rüdiger: wie wird denn der ramen des aufliegers gekippt. ich kann keine hydraulik vorrichtung erkennen. wird da die aufliegerbremse blockiert und man schibt mit dem zugfahrzeug zurück?

ich denke mal mit dem "kleinen" hydraulikzylinder der dran ist ...
die mulde wird auf dem rahmen nur aufliegen ..

Moin.

www.bensonintl.com

www.clementind.com

gruß f

achso jetzt habe ich verstanden wie das funktioniert.
also diese mulde von clement find ich super. wenn die bei uns erlaubt wäre, dann wäre soetwas eine überlegung wert. 🙂

Ähnliche Themen

Wieso soll das nicht erlaubt sein?

Es baut bloß keiner und importieren ist etwas teuer (hat, glaube ich, mal einer versucht, irgend so ein Transportberater im Münsterland).

gruß f

schau halt mal bei www.kempf-fahrzeugbau.de
ob da was für euch dabei wäre ...

meinermeinungnach wäre dieses fahrzeug für euch das beste:

http://www.kempf-fahrzeugbau.de/.../sk_08.jpg

-aufliegerbeschreibung

3-Achs-Zweiseiten-Kippauflieger (rechte Seite feststehend), palettenbreite Ausführung, mit Kasten-Chassis, Aluminium-Kipperbrücke, Alu-Aufsetzer feststehend, Rückwand als Kombi-Tür, Verdeckgestell, Plane, Ladevolumen ca. 45 cbm, Eigengewicht ca. 7.200 kg.

oder dies hier:

http://www.kempf-fahrzeugbau.de/.../sk_16.jpg

-aufliegerbeschreibung

3-Achs-Zweiseiten-Kippauflieger (rechte Seite feststehend), Kombi-Chassis, Aluminium-Kipperbrücke, pneumatischer Schüttgutabweiser, Verdeckgestell, Plane, Ladevolumen ca. 29 cbm, Eigengewicht ca. 5.750 kg.

Roadfly,

Die zwei Streben die du siehst, sind nur die Fuhrung zum Kippen. Wo der Konigsbolzen ist, ist practich eine ungedrehte Sattelplatte. Das heist. du musst deine regulare Sattelplatte festsetzen oder du beschadigst den Auflieger. Wir haben einfach Rohre an die Sattelplatte und an den Rahmen geschweisst und schieben Bozen durch die Rohre um die Sattelplatte zu Arretieren.
Der Vorteil dieser Rahmenlosen Auflieger ist, Eigengewicht, und du kannst dich selber "herrausdrucken wenn du dich Festgefahren hast. Wenn du die Zugmaschiene in den Bremsen festsetzt, kommt der Auflieger zu der Zugmaschiene wenn du Kippst. Wenn du den Auflieger in den Bremsen Feststellst, rollt die Zugmaschiene gegen den Auflieger wenn du Kippst.
Unser Auflieger sind mit Ausnahme der 3 Achser alle 43' ~13meter lang. die 3 Achser sind 39 bis 40' lang und fur 57 Tonns gesamt Gewicht zugelassen.
Was du auf jeden Fall mochtest ist ein Liner, der das Abkippen einfacher macht, die Ladung rutscht einfacher aus dem dump, und du hast weniger Risiko das teil auf die Seite zu legen. Neben dem Saubermachen ist dieses das beste Argument einen Liner zu haben. Desweitern solltest du mit den Biomassen darauf achten wo du zu Kippen hast. Enge Wenderadien, aufgeweichte Boden -Matsch- fragen nach einem zwei Achser Auflieger und einer drei Achser Zugmaschiene 6X4 oder du bist mit der Kette und dem Radlader "verheiratet".
Desweiteren habe ich auch schon Auflieger Achsen (spread Axels 10'1" ~3,08 meter c/c) neben dem Auflieger gesehen wenn die Cat D8 Raupe "ziehilfe" gegeben hat in tiefem Dreck. Beim Kies abkippen kommt es nicht darauf an, ob ich einen meter links oder rechrs abkippest.
Bei einigen Biomassen muss in einen Trichter gekippt werden, und du solltest moglicht genau Kippen oder du bist mit der Schaufel und Besen gut "Freund".
Teile mit bei PM mit dein requirement, und ich kann dich wahrscheinlich in die richtige Richtung pointen.

Rudiger

An dem Anhang siehst du wie wir die Sattelplatte mit den Rohren festsetzen.

PS. werde wahrscheinlich bis Mittwoch unter Buroarrest sein. Mein Pete ist immer noch in Shop mit dem Getriebe. (Jetzt will ich das 2400 ft/lbs (3300 NM) Getriebe upgrade damit ich meinen kleinen Cat richtig warm machen kann. Kolben, Turbo, Fuelpump und Ladeluftkuhler sind schon seit einem Jahr eingebaut.

das mitm kippen is nicht wild,
du kannst ruhig auf matsch kippen,
musst halt die luftfederrung vom ganzen zug entweder KOMPLETT nach oben oder nach unten lassen.
weil wenn oben im kipper was hengen bleibt, dann drückt die luftfederrung (wenn sie auf normalstellung ist) auf der seite hoch wo der dreck drin hengt und auf einmal rutscht der dreck runter und dein aufbau sliegt neben dem rahmen ....
----- ich hatte noch nie probleme beim kippen, wir kippen viel auf äckern, müllhalden usw .... -------

rudiger?
habt ihr in america auch so eine art TÜV ???
weil diese sattelplatte (mit dem rohr) schaut mir sehr "provisorisch" aus,
genau wie die kotflügel"befestigung" am rahmen .....
(ich hoffe du fühlst dich jetzt nicht von mir auf die füße getreten ich kenn mich halt in america nicht aus)

gruß matze

Matze,
hast du schon mal nassen Lime -Kalk- oder gebrochenen crushed Asphalt mit einem 13 meter Auflieger gekippt, Das zeug kommt ohne liner erst gar nicht, dann alles auf einmal. Du hast recht mit der Luftfederung, alles ablassen.

Auf meine Kotflugeln kann ich stehen. sind aus 3mm Edelstah gepfalzt,l mit 6 mm winkeln gegen 12mm Platten verschweisst und am Rahmen mit 3/8" veschraubt.

Wir haben keine directen TUV, wir mussen immer uber Waagen an den State lines, wo sich die DOT herrumtreibt,dann ist die DOT auch auf den Strassen und hat das recht dich zu Kontroliern wenn etwas nicht an deinem Truck funktioniert. Bei jedem Unfall kommt die DOT sofort um sicherzustellen das alles in working order ist.

z.b. wenn deine slack adjuster (automatiche Bremsen einsteller) nicht richtig eingestellt sind hast du unterumstanden ein "out of order" sticker an deinem Fahrzeug, und eine Werkstatt wird gerufen um diese einzustellen, weil du als Fahrer oder die Mechaniker in deiner Werkstatt nicht fahig sind diese einzustellen. Das kann dich um die $1000,-- kosten.

http://www.irmb.state.ct.us/new/inspection.htm

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


das mitm kippen is nicht wild,
du kannst ruhig auf matsch kippen,
musst halt die luftfederrung vom ganzen zug entweder KOMPLETT nach oben oder nach unten lassen.
weil wenn oben im kipper was hengen bleibt, dann drückt die luftfederrung (wenn sie auf normalstellung ist) auf der seite hoch wo der dreck drin hengt und auf einmal rutscht der dreck runter und dein aufbau sliegt neben dem rahmen ....
----- ich hatte noch nie probleme beim kippen, wir kippen viel auf äckern, müllhalden usw .... -------

rudiger?
habt ihr in america auch so eine art TÜV ???
weil diese sattelplatte (mit dem rohr) schaut mir sehr "provisorisch" aus,
genau wie die kotflügel"befestigung" am rahmen .....

gruß matze

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Matze,
hast du schon mal nassen Lime -Kalk- oder gebrochenen crushed Asphalt mit einem 13 meter Auflieger gekippt, Das zeug kommt ohne liner erst gar nicht, dann alles auf einmal. Du hast recht mit der Luftfederung, alles ablassen.

Auf meine Kotflugeln kann ich stehen. sind aus 3mm Edelstah gepfalzt,l mit 6 mm winkeln gegen 12mm Platten verschweisst und am Rahmen mit 3/8" veschraubt.

Wir haben keine directen TUV, wir mussen immer uber Waagen an den State lines, wo sich die DOT herrumtreibt,dann ist die DOT auch auf den Strassen und hat das recht dich zu Kontroliern wenn etwas nicht an deinem Truck funktioniert. Bei jedem Unfall kommt die DOT sofort um sicherzustellen das alles in working order ist.

z.b. wenn deine slack adjuster (automatiche Bremsen einsteller) nicht richtig eingestellt sind hast du unterumstanden ein "out of order" sticker an deinem Fahrzeug, und eine Werkstatt wird gerufen um diese einzustellen, weil du als Fahrer oder die Mechaniker in deiner Werkstatt nicht fahig sind diese einzustellen. Das kann dich um die $1000,-- kosten.

http://www.irmb.state.ct.us/new/inspection.htm

wie gesagt, sorry ich kenne mich in america überhaupt nicht aus mit den gesetzen etc.... ahso ist das ihr habt gar kein tüv, aber wenn bei einer kontrolle ein mängel festgestellt wird wird der lkw sozusagen stillgelegt ...

sorry was ist lime kalk???
ich habe schon mal schwarz kalk gefahren, das ist eine art flugasche, und ölig wie der teufel, in eine tongrube dort musst ich mit meinem hängerzug rückwärts in den ton reinfahren bis nichts mehr gieng, dann aufkippen, und wenn man pech hat rutscht das zeug nicht runter und dann muss man mal 26tonnen öligen kalk schippen, in der tongrube steht man fast bis zu den knien im ton...
an der ausfahrt der firma ist ein feuerwehrschlauch angebracht damit man sein lkw von innen und außen waschen kann ....
asphalt fahren wir nicht,
meistens gemüße direkt vom feld oder vom bauern....
dann getreide,roggen,weizen,gerste, usw....
rapsschrott, klärschlamm, bioabfall, gipsabfall (auf eine sondermüll halde) ... usw

Matze, ich kenne die Deutschen Namen nicht fur gemahlenen lime stone, ich wurde das mal ubersetzen als ungeloschten gemahlenen Kalk. Der ist weiss von der Farbe, und kann auch nass sein, i.e. regen.
Wo wir laden ist zwei Schafeln ungefahr 25 Tonns. Das zeug ist wie flussiges Blei. Kannst wie ein "Henker" Fahren ohne das was verrutscht.

Wir fahren auch Getreide, und haben eigene Silos.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390



Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Matze,
hast du schon mal nassen Lime -Kalk- oder gebrochenen crushed Asphalt mit einem 13 meter Auflieger gekippt, Das zeug kommt ohne liner erst gar nicht, dann alles auf einmal. Du hast recht mit der Luftfederung, alles ablassen.

Auf meine Kotflugeln kann ich stehen. sind aus 3mm Edelstah gepfalzt,l mit 6 mm winkeln gegen 12mm Platten verschweisst und am Rahmen mit 3/8" veschraubt.

Wir haben keine directen TUV, wir mussen immer uber Waagen an den State lines, wo sich die DOT herrumtreibt,dann ist die DOT auch auf den Strassen und hat das recht dich zu Kontroliern wenn etwas nicht an deinem Truck funktioniert. Bei jedem Unfall kommt die DOT sofort um sicherzustellen das alles in working order ist.

z.b. wenn deine slack adjuster (automatiche Bremsen einsteller) nicht richtig eingestellt sind hast du unterumstanden ein "out of order" sticker an deinem Fahrzeug, und eine Werkstatt wird gerufen um diese einzustellen, weil du als Fahrer oder die Mechaniker in deiner Werkstatt nicht fahig sind diese einzustellen. Das kann dich um die $1000,-- kosten.

http://www.irmb.state.ct.us/new/inspection.htm

wie gesagt, sorry ich kenne mich in america überhaupt nicht aus mit den gesetzen etc.... ahso ist das ihr habt gar kein tüv, aber wenn bei einer kontrolle ein mängel festgestellt wird wird der lkw sozusagen stillgelegt ...

sorry was ist lime kalk???
ich habe schon mal schwarz kalk gefahren, das ist eine art flugasche, und ölig wie der teufel, in eine tongrube dort musst ich mit meinem hängerzug rückwärts in den ton reinfahren bis nichts mehr gieng, dann aufkippen, und wenn man pech hat rutscht das zeug nicht runter und dann muss man mal 26tonnen öligen kalk schippen, in der tongrube steht man fast bis zu den knien im ton...
an der ausfahrt der firma ist ein feuerwehrschlauch angebracht damit man sein lkw von innen und außen waschen kann ....
asphalt fahren wir nicht,
meistens gemüße direkt vom feld oder vom bauern....
dann getreide,roggen,weizen,gerste, usw....
rapsschrott, klärschlamm, bioabfall, gipsabfall (auf eine sondermüll halde) ... usw

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Matze, ich kenne die Deutschen Namen nicht fur gemahlenen lime stone, ich wurde das mal ubersetzen als ungeloschten gemahlenen Kalk. Der ist weiss von der Farbe, und kann auch nass sein, i.e. regen.
Wo wir laden ist zwei Schafeln ungefahr 25 Tonns. Das zeug ist wie flussiges Blei. Kannst wie ein "Henker" Fahren ohne das was verrutscht.

Wir fahren auch Getreide, und haben eigene Silos.

Rudiger

ahhhhhh, durch das bild weis ich was du meinst,

dieser lime stonde heißt bei uns GIPS und wird als platten an die wand gemacht, oder zum verputzen von wänden genommen (siehe bild GIPS-platten)

dieses zeug fahren wir auch, das wird im freien gelagert, und wenn es nass ist saugt es sich auf unsere stahlböden fest wenn wir keinen sand oder split draufgeschmissen haben .... dann heißt es 26tonnen schaufeln ...

dieses zeug fahren wir auf eine müllhalde ...

wir haben keine silos, wir fahren das getreide zumeist von bauern (farmer) zu den häfen und dort wird es auf ein schiff (ship) verladen und nach afrika oder irgent wo anderst hingefahren .....

nice week rudiger

Matze,
Gips ist Gypsum in gemahlenen zustand. Lime ist etwas grober, es ist moglich das Lime eine Vorstufe ist. Dieses wird verwendet um den PH wert mit Nitogen und anderen Mineralien zu verbessern. (Neutralisieren von sauren / salzigen Boden)

Getreide fahren wir tagsuber zu den Silos, nachts direct zu den Kunden, weil unser Silos (425.000 Tonns) zu schnell voll werden. Je nachdem wo wir Nachts abkippen kommen wir auf + 750 mls taglich. split sleep. Die Fahrer verdienen in dieser Zeit ungefahr $3000,-- netto wochentlich.

Durch die Trockenheit in unserer gegend, Trucken wir momentan aus Michigan Getreide in die Mid Atlantic States.
Unser nachster Frachtauftrag, neben dem normalen, ist zwei Bargen -Schubeinheiten- von North Caroliner an die Eastern Shore in Delaware zu trucken, und Lime zuruck nach NC.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390



Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Matze, ich kenne die Deutschen Namen nicht fur gemahlenen lime stone, ich wurde das mal ubersetzen als ungeloschten gemahlenen Kalk. Der ist weiss von der Farbe, und kann auch nass sein, i.e. regen.
Wo wir laden ist zwei Schafeln ungefahr 25 Tonns. Das zeug ist wie flussiges Blei. Kannst wie ein "Henker" Fahren ohne das was verrutscht.

Wir fahren auch Getreide, und haben eigene Silos.

Rudiger

ahhhhhh, durch das bild weis ich was du meinst,
dieser lime stonde heißt bei uns GIPS und wird als platten an die wand gemacht, oder zum verputzen von wänden genommen (siehe bild GIPS-platten)
dieses zeug fahren wir auch, das wird im freien gelagert, und wenn es nass ist saugt es sich auf unsere stahlböden fest wenn wir keinen sand oder split draufgeschmissen haben .... dann heißt es 26tonnen schaufeln ...
dieses zeug fahren wir auf eine müllhalde ...

wir haben keine silos, wir fahren das getreide zumeist von bauern (farmer) zu den häfen und dort wird es auf ein schiff (ship) verladen und nach afrika oder irgent wo anderst hingefahren .....

nice week rudiger

na dann viel spaß,
ja soetwas ist das auch, es geht zumindest in die richtung von GIPS,

in america habt ihr aber auch nicht die probleme mit den lenk- und ruhezeiten so wie wir in deutschland bzw europa oder???

ich fahre wöchentlich ca 2000-3000km

1 mls = 1,6 km so viel ich noch von der schule weis ....

my english is not so good ....

matze

nur 2-3000 ??
das is nicht viel ..
ok wenn ich die kurze woche hab mach ich auch nur 3000, dafür in der langen 4500km ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen