Bioethanol E85 Fahrzeug auf LPG umrüsten

Hallo,

ich bin am überlegen, mir einen Ford Focus Flexifuel zu kaufen. Da es in meiner näheren Umgebung noch keine Bioethanol Tankstelle gibt, möchte ich zusätzlich LPG einbauen lassen.

Aussage von Ford: Das geht nicht. Begründung keine!
Aussage der Firma, die LPG einbaut: Der Ford 1,8l Motor hätte zu schwache Ventile/Ventilsitze. Sonst wäre das kein Problem.

Laut Ford hat der Flexifuel Motor speziell gehärtete Ventile/Ventilsitze, um das heisse Ethanolabgas zu überstehen. Davon hat der Umrüster nur leider wieder keine Ahnung...

Nach meiner Recherche verbrennt Ethanol heisser als LPG und ich nehme mal an, dass beide ziemlich vollständig verbrennen. Daher müsste doch Ethanol auch das heissere Abgas haben, oder? Wenn die Ventile das Ethanol aushalten, sollten sie doch mit LPG keine Probleme haben.

Leider ist es schwer irgendetwas zu diesem Thema zu finden.

Wer hat denn schon Erfahrung mit beiden alternativen Antrieben in einem Fahrzeug gemacht oder weiss, wo ich Informationen dazu finden kann?
Gibt es evtl einen LPG Ausrüster der Erfahrung mit Flexifuel Motoren hat?

Vielen Dank,

David

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wenn man eine LPG-Anlage eingebaut hat, soll mein kein E85 mehr tanken. Die Motorsteuerung kann nur 2 verschiedene Treibstoffarten steuern ; also: Benzin und LPG, aber NICHT: Benzin und LPG und E85.
Dies ist eine Aussage des Werkstattleiters meines Ford-Händlers, der meine Prins-Anlage in meinen Ford Focus Flexifuel eingebaut hat.

So jetzt bin ich mal ganz dumm.

Warum soll das nicht gehen?

Benzin und E85 wird vom Motorsteuergerät gesteuert. OK klar.

LPG wird vom LPG Steuergerät gesteuert, welches warscheinlich auf das Motorsteuergerät zugreift.

Wenn ich das jetzt richtig weiß (man möge mich berichtigen wenn dem nicht so ist) Erkännt das Motorsteuergerät beim Flexifuel doch automatisch welche Mischung im Tank ist. Also von reinem Benzin bis E85 in jeder konstelation. (Der hat doch nur einen Tank oder hat der zwei?) . So und dann ist es doch egal wenn das LPG Steuergerät sich da zwischen schaltet und dann seine einspritzfrequenz an den Takt anpasst.

Oder hat die Prins kein eigenes Steuergerät?

Gruß Achim

34 weitere Antworten
34 Antworten

Bei Volvo wurde mal Werbung damit gemacht, dass so ein Auto mit drei Kraftstoffen fahren kann. Also Benzin, E85 und LPG.
Wenn es ab Werk ein E85 Taugliches Fahrzeug ist, sehe ich da auch kein Problem. Auch nicht mit dem schlechteren Startverhalten im Winter. Zumindest hier in Deutschland. In Schweden haben die Volvos dafür eine kleine Steckdose in der Stoßstange.

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.



Zitat:

Original geschrieben von DonC



.....
Wenn du jetzt E85 fährst lernt das Steuergerät sich auf diesen Treibstoff zu adaptieren, dann passt das zwar für E85 aber für Gas nicht mehr. Denn das Gassteuergerät ist sehr dumm und im Fall der Prins noch viel mehr, denn es läuft absolut linear ohne Kennfeld.
Das Gassteuergerät kann sich also nicht auf E85 einstellen, das Benzinsteuergerät schon.

....Warum auch Benzin verfahren?

Ganz einfach: Im Winter springt er unter E85 schlechter an!

die Prins hat ein eigenes STG, welches "closed loop" steuert, also auch unter verschiedenen Lastzuständen immer regelt.
dabei wird auch das Lambdasignal abgegriffen.....also ist Dons Aussage des dummen STG nicht so ganz korrekt....denn es läuft eben nicht linear!!

und die Aussage, das es sich nicht auf E85 einstellen kann, ist zwar richtig, aber warum sollte es das auch? es kann sich auch nicht auf Benzin einstellen...... schließlich ist für das E85 das originale STG zuständig, so wie er es sagte.
das aber dann als Nachteil hinzustellen, ist natürlich sehr einseitig.
es ist, wie es ist.

Falsch!

Das Prins Steuergerät nimmt lediglich die Einspritzzeiten vom Benzinsteuergerät und rechnet einen fixen Prozentsatz, den man einstellen kann über den gesamten Drehzahlbereich zu den Gaseinblaszeiten dazu.

Das funktioniert nur, da die Keihin-Injektoren über den gesamten Bereich linear funktionieren. Daher kein Kennfeld im Gassteuergerät.

Nach Lambda regelt das Prins Gassteuergerät gar nicht, die Lambdasonde wird als Kontrolle angeschlossen und kann so eingestellt werden, dass bei zu magerem Lauf über eine definierte Zeit automatisch als Sicherheitsmassnahme auf Benzin umgeschalten wird.

Und das Benzinsteuergerät hat einen Speicher für LongTermFuel. Wenn du ständig mit anderen Kraftstoffen fährst, verstellt sich dieser Speicher ständig und dein Kennfeld passt am Schluss für gar keinen Kraftstoff mehr.

Merkt man schön, wenn man am nächsten Tag kalt startet und der Motor läuft dann bei einem verkorsten Kennfeld auf Benzin unrund, aber auf Gas rund.

Bevor mich einer steinigt; ich weiß dass dieser Beitrag fast 3 Jahre alt ist, aber das Thema ist für mich aktueller als jeher.
Mein 4.7 Liter FlexFuel Dodge Ram (Baujahr 2007) läuft auf E85 und auf LPG (Landirenzo) Anlage. Nun mußte vor ein paar Wochen einmal ein Schluck normales Super aushelfen. Mit starken Schwierigkeiten konnte der Wagen die nächsten 3 Startvorgänge angelassen werden bis ich einfach wieder mit E85 vollgemacht habe.

Nun ist es aber so, dass morgens nach dem Starten auf E85 der Wagen völlig rund läuft aber beim losrollen im Standgas ruckelt und zuckelt bis er eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht hat. Danach läuft er relativ rund und springt auch ohne Probleme auf Gas um.

Hat sich in den 3 Jahren in denen dieser Thread gealtert ist irgend etwas neues ergeben zwecks Flexfuel mit 3 Antriebstreibstoffen?

Nicht wirklich.

Du musst wissen auf welche Kennfeldeinstellung die Gasanlage abgestimmt ist. Den Kraftstoff solltest du dann tanken.

Wenn du dann zur Not etwas anderes tankst, dann solltest du die Batterie 10 Minuten abklemmen, dann läuft er auf Benzin wieder.

Die Gasanlage kommt dann allerdings aus dem Tritt - meine Empfehlung:
Laptop, Interface und Software für die Gasanlage besorgen und 2 Programme E85 und Benzin erstellen und abspeichern - machen wir auch so, da wir im Winter nur E10 fahren - ausser beim Dodge 🙂 Der kann das auch so...

Ähnliche Themen

Auch wenn dieser Beitrag wieder ein Tick älter geworden ist, möchte Ich erneut meine Erfahrungen schreiben und vielleicht noch mehr Meinungen einholen (Da der Beitrag ja auch über Google gefunden wird).
Nachdem man mir nun mehrmals geraten hatte im Winter Super zu tanken, da die Frittenfett-Suppe schlechter startet, habe ich das auch mal gemacht und Schwupp; Startprobleme wenn er Wagen länger stand.
Der Wagen läuft zwar auf Benzin und auf Gas ohne Probleme, allerdings kamen zu den Startschwierigkeiten noch ein P0300er Code (Fehlzündung) dazu.
Das ganze hat mich also veranlaßt dass teure Benzin zu verfahren und seit gestern habe ich wieder einen vollen Tank Bio-Ethanol drin und Null Probleme beim anlassen.

Jetzt aber meine Frage:
Wenn das Steuergerät der Gasanlage die Werte vom Motorsteuergerät nur abgreift, und die Gasanlage beim Starten aber ja noch gar nicht aktiv ist, dann frag ich mich warum der Wagen mit Benzin unruhig startet?
Ich sehe da den Zusammenhang nicht so richtig und würde mich freuen wenn mir das nochmal einer erklärt!

Siehe Don, erster Satz.
Deine Gasanlage wird kalbriert mit dem Sprit der zu der Zeit drin ist.
Wechselst du später die Spritsorte dann läuft dein Fuel Trim aus dem Ruder.

Startprobleme bekommst du insbesondere wenn deine Anlage mit E5 kalibriert wurde
und du aktuell mit Super95 fährst. In dem Fall geht der Fuel Trim Richtung Mager und
der Bock bekommt beim Starten zu wenig Sprit - bis sich der Fuel Trim wieder angeglichen hat,
das kann aber locker 5km dauern.

Hat primär aber nichts mit einer (korrekten) Gasanlage zu tun . Auch ein Betankungswechsel
von E5 zu E85 würde beim ersten Anlassen dazu führen, auch ohne Gasanlage.
Dann aber nur einmalig und beim 2. Anlassen, nach min. 5km Strecke, hat sich der Fuel Trim auf das E85 eingespielt.

@ Gasanlage
Grundsätzlich soll unter Gas wie unter Benzin in etwa der gleiche Fuel Trim vorliegen.
Am besten mit Lappi, Interface und EASYOBD im Fahrbetrieb prüfen. Bei mehr als 10% Abweichung
sollte die Gasananlage nachgeführt werden, sprich, neues Kennfeld.

Zitat:

Original geschrieben von QDIII.


Wenn das Steuergerät der Gasanlage die Werte vom Motorsteuergerät nur abgreift, und die Gasanlage beim Starten aber ja noch gar nicht aktiv ist, dann frag ich mich warum der Wagen mit Benzin unruhig startet?

Das Motorsteuergerät (ECU) hat ab Werk Kennfelder für Zündung/Einspritzung/Ladedruck aufgrund des vom Werk vorgesehenen Kraftstoff (E85) einprogrammiert bekommen..

Während des Motorlaufes korrigiert die ECU die Kennfelder geringfügig ein, aufgrund der Daten welche die Lambdasonde an die ECU liefert.

E85 und LPG haben eine ähnlich hohe Oktanzahl und dementsprechend sind die Kennfelder zueinander passend und weichen kaum voneinander ab.

Tankst du nun E10/E5 kommt ein Sprit mit niedrigerer Oktanzahl und das Motorsteuergerät muß sich erst darauf einstellen und die Kennfelder anpassen. Solange allerdings läuft die Maschine nicht richtig (schlechtes Startverhalten, ruckeln, klingel/klopfen der Maschine).
Umgekehrt geschieht es dann wieder genau so. Nach dem "schlechten" Sprit (E10/E5) muß sich die ECU erst wieder auf den besseren Sprit (E85) einstellen.

Startschwierigkeiten kannst du umgehen indem du 5 km vor dem abstellen des Motors die Gasanlage abschaltest und mit E10 fährst. Die Benzin-ECU stellt sich darauf ein und beim Start hat sie dann schon die passenden Kennfelddaten.

@ vonderalb

Das hat nix mit den Oktan zu tun, das macht die Klopfregelung in Echtzeit ohne "Speicher".

E85 (Alkohol) hat, verglichen, mit Super E5, locker 20% weniger Brennwert, ergo wird bei E85 20% Mehrmenge = Düsenzeit benötigt um auf Lambda1 zu kommen.

Gespeichert wird der LongFuel Trim und der wird beim Start abgerufen. Ist der 15 oder 20% in Richtung mager aus dem Ruder, warum auch immer , fehlt eben diese Menge beim nächsten Start .

Hallo David,

natürlich können wir den Flexifuel auf Autogas/LPG umrüsten.

Schon wegen der gehärteten Ventilsitzringe und der Ventile.

Aus eigener Erfahrung ist bei Ford in Köln zum Thema Gas
keine verbindliche Aussage zu bekommen, mehr noch da weis der rechte nicht was der linke sagt.

Bei Interesse einfach mal melden.

Viele Grüße von Alfred

Zitat:

Original geschrieben von LPG-Alf


Hallo David,

natürlich können wir den Flexifuel auf Autogas/LPG umrüsten.

Schon wegen der gehärteten Ventilsitzringe und der Ventile.

Aus eigener Erfahrung ist bei Ford in Köln zum Thema Gas
keine verbindliche Aussage zu bekommen, mehr noch da weis der rechte nicht was der linke sagt.

Bei Interesse einfach mal melden.

Viele Grüße von Alfred

Alfred,

Du/Sie hast/haben wohl auch nur den ersten Beitrag von vor 6 Jahren gelesen, oder?

@ All Others: Danke schonmal für die Auskünfte. Erklärt mir schonmal das Verhalten meines Autos!

@ TE

Ist bei dir der Danke Button der hilfreichen Beiträge defekt/unsichtbar ?

Der Thread ist zwar schon ein Paar Jährchen alt, aber ich kann euch aus eigener Erfahrung berichten - NEIN es geht nicht. Die Trimmwerte laufen Amok.

Benzin ist für die ECU immer der Referenzwert, Gasanlagen laufen im Master-Slave
und genau hier liegt das Problem.

Die Gasanlage weiss nicht das gerade E85 im Tank ist...

Mein Volvo kam zum Umrüster mit etwa E60/E70 im Tank.

Benzin war nicht mehr viel drin, da es aber unterwegs eine Ethanol Tanke hat nur 0,70ct / liter (Frankreich) hab ich noch schnell mit E85 aufgefüllt .

Der Umrüster wusste davon, aber das sei kein Problem, das Steuergerät regelt das.

nun gut. nun lief mein Hobel auf Gas gut, sprang auch morgens an jedoch ruckte im Standgas so für 20 sekunden

 

Im Elsass bei der Family gewesen.Vorher noch 2 liter E5 im Tank gehabt nun 70 liter E85 getankt (0,65/liter) - Weiter auf Gas gefahren

Wollten Abends nach Hause - Der Hobel sprang auf Benzin fast nicht an.

10x Orgeln - dann die Batterie abgeklemmt

nachmal 15x Orgeln und rucken

Bis auf einmal...sprang er an... 5km gefahren und läuft und läuft und läuft.

 

PC ans Auto angeschlossen - LONGTRIM - -30% (KEINE MKL bis jetzt)

Short Trim auch gerne im Minus Bereich.

 

Die Trimmung stimmt nicht mehr.

 

Meine Schlussfolgerung:

VOLVO Steuergerät meldet : brauche Benzin füR 2ms

GAS Gerät nimmt 2ms Benzin + 20% = 2,4ms

 

das wäre bei Benzin der Fall

 

nun ist aber E85 drin...

Volvo gerät misst 85% Ethanol also

2ms Benzin - es ist aber E85 drin also nochmal + 30 % = 2,6ms

 

nun nimmt Gas diese 2,6ms auf = also 2,6ms + 20 % = 3,12ms

 

hier ergeben sich dann signifikante Abweichungen, würde das den Amoklauf meiner Trimmung erklären?

Ist ja eigentlich auch logisch da das Gas Steuergerät nicht weiss, dass da E85 gerade gefahren wird. Un da die Heizwerte von Benzin un E85 stark unterschiedlich sind - würde das nun das extreme Anfetten erklären.

 

Mit anderem Umrüster telefoniert - der meinte - bevor ich zum Einstellen komme - unbedingt den Tank leerfahren und mit Benzin betanken und dann nochmal 100km fahren.

Wenn die Gasanlage auf Benzin angepasst ist dann ist basta mit E85

nun ..man müsste extra ein E85 Kennfeld einbauen ... dann geht es vielleicht. Jedoch fehlt dem Gas Steuergerät eine andere Konstante. Gas hat etwa 10% mehr Brennwert als E85 - Das heisst also das das Gas Steuergerät bei E85 betrieb die Einspritzzeit um 10% kürzen muss.

Technisch sicherlich kein Problem einen Tri Fuel zu bauen - aber kein Interesse
Mann Müsste im Prinzip noch das Gassteuergerät mit einem Ethanolsensor ausstatten und diese Komponente in die Berechnung mit einfliessen lassen.

Mich interessiert, ob es diesen Ethanolsensor wirklich gibt. Lektüre?

ja den gibt es, ich habe das Original VOLVO Diganose Gerät zu Hause (VIDA-DICE) der E-Gehalt wird in der Software angezeigt. Ich schau mal die Tage und mache dann einen Screenshot vom Laptop. übrigens gibt es auch einige Ethanol Nachrüstsätze - welche das so machen - siehe hier
http://www.fuelcat.de/produkte-preise-und-bestellen/fuelcatking.html

Fahr den Tank leer und danach dann ne Zeit lang mit E5/E10. Dann lass die Anlage nochmal neu einstellen und vergiß E85 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen