Biodiesel
Wie gesagt ich hab ja nen 206 Hdi 90 und nu haben wir ne tanke im ort die biodiesel verkauft. Da stellt sich mir natürlich die Frage verträgt meiner dat oder taugt das zeugs überhaupt was ?
Kann ich das Tanken ?
Gibts da nachteile ?
16 Antworten
wieso sollte man das nicht nötig haben??
Ich würde in meinen A6 auch Biodiesel tanken, wenn meine Firma keinen Deal mit Aral hätte.
Bekannte von mir fahren schon seit längerem mit dem Kraftstoff, ohne Probleme, und kein bemerkenswerter Leistungsverlust.
maximale Zumischung zum normalem Dieselkraftstoff DIN EN 590 von 30 % Rapsmethylester (RME) für alle Modellreihen mit Ausnahme der HDi-Motoren mit Rußpartikelfilter-System / FAP-System zulässig.
Ich hab doch HDi ?! Kann ich dat also doch net beimischen ?
Zitat:
Original geschrieben von eNoXoN
maximale Zumischung zum normalem Dieselkraftstoff DIN EN 590 von 30 % Rapsmethylester (RME) für alle Modellreihen mit Ausnahme der HDi-Motoren mit Rußpartikelfilter-System / FAP-System zulässig.
Das ist doch das, was ich geschrieben hatte 🙄
ALLEN HDI-Motoren darf max. 30% zugemischt werden, AUSSER HDI FAP = RUßPARTIKELFILTER
...und ein FAP-System hat im 206er nur der HDI 110.
SPRICH in einen HDI 90 dürften maximal 30% RME.
[Die Preisdifferenz von Biodiesel zu Diesel ist bei weitem nicht mehr so berauschend, wie sie mal war. Aktuell gesehen 8 Cent (!!!), d.h. Diesel 107.9, Biodiesel 99.9.
Macht bei 50 Liter Tankvolumen und 30%igem Anteil eine RIESENERSPARNIS von umwerfenden 1,20 EUR, entspricht etwa 1,1 Liter Dieselkraftstoff. Mit dieser Ersparnis kommt man sehr weit 😁
Allerdings nur, wenn man einen eventuellen Mehrverbrauch (der sicher eintritt!) nicht berücksichtigt. Und eine Verkürzung von Ölwechsel- bzw. Filterwechselintervalle nicht berücksichtigt.
Natürlich auch nur gesetzt dem Falle, sämtliche Schläuche, Dichtungen, etc. sowie die Einspritzpumpe wissen auch, daß sie 30% RME eigentlich vertragen sollten.
Aber im Endeffekt haben sich die 1,20 EUR schon in dem Moment amortisiert, in dem man den Zeitaufwand betrachtet, wenn man nach dem Tanken von Kraftstoff 1 zum Bezahlen in den Shop muß, anschließend wieder raus - evtl. Fahrzeug starten und rangieren um an die Säule mit Kraftstoff 2 zu kommen - um dort gleich wieder zu zapfen. Natürlich wieder rein zur Kasse, anstellen, zahlen...]
Zitat:
Original geschrieben von Suchtl
gibts den 90er Hdi schon mit FAP?
Ich dachte erst den 1,4er und 1,6er??
Es gibt keinen 1,4 HDI FAP!
Zitat:
Original geschrieben von etku
Es gibt keinen 1,4 HDI FAP!
oha...
Sry, dachte alle neuen Diesel sind bei Peugeot bereits FAP...
lt. Peugeot lohnt es sich nicht einen FaP in Fahrzeuge unter 100 PS zu verbauen, warum weiß ich nicht, vielleicht weil ein 1.4 HDI ohnehin nicht sehr viel an Rußaustoß produziert.
man sollte auch beachten, daß man nicht nur "nur" 30% biodiesel tanken darf, es wird auch jede inspektion zur plan a, also zur großen inspektion und das intervall halbiert sich auf 10tkm
also es lohnt sich absolut gar nicht biodiesel beim hdi beizutanken
Aber die Diskusion hat sich gelohnt. Bin letztens auch an so einer Biopanschanlage vorbei, hab im Augenwinkel was von 95€Cent gesehen und überlegt.
Wenn man aber die ganzen Nachteile dem einzigen Vorteil gegenüberstellt, ist die Frage ob oder ob nicht doch schnell vom Tisch. Ich müßte außerdem erst mal knappe 10 km berliner Stadtverkehr unter die Räder bringen um zu dieser Tanke überhaubt hin zu kommen!!!
Wenn aber ein FAP keinen Biodiesel verträgt, wie wird das erst wenn der Staat anordnet dem Diesel einen gewissen Anteil Biodiesel bei zu mischen?
Naja, man arbeitet ja schon am Sun-Diesel. Damit spart man sich das ganze gepansche, jeder Dieselmotor erfuellt (ohne Umbauten) EURO4, kann von jedem Diesel bedenkenlos getankt werden, spart Muell, produziert keinen Feinstaub, produziert nur noch Bruchteile anderer Schadstoffe und ist praktisch unbegrenzt verfuegbar, man ist nicht mehr von fossilen Brennstoffen abhaengig...
Fragt sich nur, wann das flaechendeckend eingefuehrt wird...
Zitat:
Original geschrieben von patti106
........... wie wird das erst wenn der Staat anordnet dem Diesel einen gewissen Anteil Biodiesel bei zu mischen?
Ist wohl eher die Frage, wer daran mehr verdient? Der Staat, oder die Mineralölindustrie die Ihren Fusel streckt und damit noch mehr Gewinn macht?
Habe vorgestern auch so einen Beitrag über SunFuel gesehen, nun ja alles bestens so, AAAABER - Unser lieber Vater Staat wird doch 200 Protzentig da auch eine saftige Steuer draufnageln wenn das Zeug unsere Infrastrukturen beseelt, bleibt "nur" noch der Umweltaspekt.
(Natürlich muss der Staat auch was verdienen, schließlich müssen die lieben Faulenzer unter uns tüchtigen Menschen finanziert werden, ich sage ausdrücklich Faulenzer, nicht Arbeitslose da gibts die und die)
Die Tanken in Dtld. wollen schlichtweg keinen Biodiesel führen weil sie daran nix verdienen.
Ansonsten kann man sich ja noch eine Frittenölanlage kaufen und damit den mobilen Unterhalt ermöglichen, das verträgt der FAP-Filter bestimmt, hehe.
So jetzt gehts mir wieder gut.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von simon404
..........
Die Tanken in Dtld. wollen schlichtweg keinen Biodiesel führen weil sie daran nix verdienen.
............
Ich meinte nicht die Tankstellenpächter, sondern die großen Mineralölkonzerne!