Biodiesel

Hallo Leute,

könnt ihr mir sagen, wo ich für mein Fahrzeug (VW Passat B3 90PS TDI BJ98) Infos bekomme was für Kraftstoff freigegeben ist? Oder kann ich bedenkenlos Biodiesel tanken? Muss man das mischen? Ist Biodiesel = Speiseöl von Aldi? 😉

Besten Dank!

Gruss,
der Razulli

24 Antworten

Die Frage ist ja, wieviel der Tankwart beim Preis von 1,07 €/l noch von dem RME verkauft. Die meisten RME-Fahrer werden doch wohl rechnen können.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Die Frage ist ja, wieviel der Tankwart beim Preis von 1,07 €/l noch von dem RME verkauft. Die meisten RME-Fahrer werden doch wohl rechnen können.

Hi Drahkke,

das eine ist `Rechnen können´, dass andere ist, sich auf Geschäftspraktiken einzulassen, die als anstößig empfunden werden können und da mache ich halt nicht mit.
Wurden auf der Herstellerseite bei einem Verkaufspreis von 75 Cent z.B. 20 Cent verdient, so ist die Kosten/Nutzen-Rechnung bei 107 Cent doch etwas günstiger.
Wenn dann nur noch jeder X-te kauft, hat er noch immer mehr verdient als vorher, mit einem minimalen Aufwand.
Ich kann aber nicht erkennen, wo bei einem Preisunterschied von ca. 5 Cent/4% ein Vorteil beim RME liegt.
Bei dieser Preissituation ist RME für mich OVER.
Die eigentliche Ursache wird aber darin liegen, dass die Raffinerien mit dem Aufkauf von RME die möglichen Vorteile für den Verbraucher dadurch korrumpieren, tschuldigung - für sich in Anspruch nehmen.

Gruß, Tempomat

moin..

also der tatsache entsprechend :

- rme wird im eigenen lande hergestellt und lange transportwege und zwischenhandel entfallen
- rme ist steuerbefreit

sieht man dieses dann müsste rme mindestens 30% günstiger sein als diesel, reinen raps bekommt jeder endkunde bei alsi für 75 cent, also warum ist dann rme so teuer ???

da sehe ich nur reine abzocke, zumal der preis lokal oder regional schwankt um bis zu 15 cent !!!!

gruss felix

Hallo,
ich habe auch so gedacht.
Als ich vor 2,5 Jahren zum ersten Mal Biodiesel getankt habe, hat es 0,699 € gekostet.
Heute sind Preise über 1 € nicht ungewöhnlich. Und das bei einem Produkt, das mit Erdöl nichts zu tun hat (man braucht nur ein bißchen Erdgas für die Veresterung).
Meine erste Reaktion: Abzocke!!
Aber bei Erdöl ist es ja ähnlich: Es ist offenbar förderungstechnisch nicht möglich, die Ölhähne weiter aufzudrehen. Die Kosten der Förderung pro Faß bleiben also m.E. gleich (oder sinken sogar eher z.B. bei einer Plattform im Meer durch die hohe Auslastung; Erschließung neuer Quellen - soweit vorhanden - dauert ...). Analog bei den weiteren Engpässen: Transport per Schiff und Raffineriekapazität.
Der Preis entsteht marktwirtschaftlich allein durch Angebot und Nachfrage. Es ist also NACHRANGIG, was die Herstellung des Produkts gekostet hat; kein Kunde ist bereit, einen Mehrpreis zu bezahlen, nur weil die Herstellung teurer war (-> wer zu teuer produziert, wird zum Marktaustritt veranlaßt). Umgekehrt kann ein Anbieter bei Nachfrage > Angebot einen höheren Preis erzielen. Ergebnis: Höherer Gewinn.
Schlußfolgerung: Der Biodieselpreis wird IMHO immer ein paar Cent unter dem Dinodieselpreis liegen.

Ähnliche Themen

RME Preise und Verwendbarkeit

Bei uns in DO liegt der Preis für RME aktuell bei 95,9 ct/l an der günstigsten Tanke. Das sind 15 ct zum Dino-Diesel, und das läppert sich bei 70 Liter Tankinhalt und 50.000 km pro Jahr (bei unserem Produktions-Van) durchaus.
Die Bosch-Pumpen (zumindest in der Anfagsphase bis 1998) hatten EINE nicht RME-feste Dichtung. Die quillt auf, wenn auf RME umgestellt wird, hält aber dicht. Erst bei Rückkehr zu reinem Dino-Diesel Betrieb zieht sich das Teil wieder zusammen, allerdings nicht hundertprozentig in die Ursprungsform, und die Pumpe wird undicht.
Fazit: Unser Van bekommt seit Kauf nichts anderes als RME, das ich allerdings inzwischen mit bis zu 20% PÖL strecke. Der Durchschnittsverbrauch liegt derzeit bei 7,5 Litern auf 100 km, was nach meiner Ansicht für ein 1,7 Tonnen Auto bei - unter Einsatzbedingungen oft unabdingbar - forcierter Fahrweise in Ordnung geht.

Re: RME Preise und Verwendbarkeit

Zitat:

Original geschrieben von Fiat 128


Bei uns in DO liegt der Preis für RME aktuell bei 95,9 ct/l an der günstigsten Tanke.

moin...

bei welcher tanke denn ??? in berghofen bei bft wollen die 95,9 cent haben.... in hagen von 99,9 bis 103,9.....

gruss felix

Re: Re: RME Preise und Verwendbarkeit

Zitat:

Original geschrieben von FelixU


moin...

bei welcher tanke denn ??? in berghofen bei bft wollen die 95,9 cent haben.... in hagen von 99,9 bis 103,9.....

gruss felix

Na siehste, die anderen sind teurer (abgesehen von der freien in Eichlinghofen an der Stockumer Strasse). Die meisten Tankstrellenbetreiber koppeln den RME-Preis nämlich an den für Dinao-Diesel (10 ct Unterschied ist dort Fixum). PÖL gibt es in DO übrigens auch ab Zapfsäule, da hab ich zuletzt 66,7 ct/l bezahlt. Bei jeder Betankung 20% beigemischt - bislang gibts damit keine Probs...

Re: Re: Re: RME Preise und Verwendbarkeit

Zitat:

Original geschrieben von Fiat 128


Na siehste, die anderen sind teurer (abgesehen von der freien in Eichlinghofen an der Stockumer Strasse). Die meisten Tankstrellenbetreiber koppeln den RME-Preis nämlich an den für Dinao-Diesel (10 ct Unterschied ist dort Fixum). PÖL gibt es in DO übrigens auch ab Zapfsäule, da hab ich zuletzt 66,7 ct/l bezahlt. Bei jeder Betankung 20% beigemischt - bislang gibts damit keine Probs...

wo gibt es denn pöl an der tanke ??? ausser eben in der pöl-höhle.

gruss felix

Genau die PÖL-Höhle meinte ich. Mache da immer meine Kanister voll.

Zitat:

Original geschrieben von Fiat 128


Genau die PÖL-Höhle meinte ich. Mache da immer meine Kanister voll.

was hast du denn da bekommen ?? doch kein raps ???

gruss felix

Deine Antwort
Ähnliche Themen