Bio-Anteil im Autogas

Habe zu dem Thema was gehört.Wie soll das denn funktionieren.Als Beimischung zum Erdgas wäre das ja denkbar .Aber zum LPG ??
Wenn dann ähnliche Verbräuche auftreten wie beim Bio-Benzin (E10 ) dann haben wir 30 % und größer als Mehrverbrau.Ausserdem müsste das Biogas ja verflüssigt werden und dann auch bleiben .Aber ob das mit 10 bar Überdruck realisierbar ist ??
Vielleicht kennt sich jemand aus :

Beste Antwort im Thema

Solange LPG immer noch abgefackelt wird - auch wenn es viel weniger geworden ist - ist es doch völlig unerheblich, ob wann und wie Biogas im LPG ist.

Solange noch ausreichend für günstigen Preis zu haben ist, wird die Bio-Komponente einfach zu teuer sein.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Schreib doch einfach mal auf, wo Du für lau LPG bunkern kannst.

Zitat:

Original geschrieben von Erdgas-Bert


Schreib doch einfach mal auf, wo Du für lau LPG bunkern kannst.

Also ich würd es ja in meinen kleinen Tank im Auto lagern ; aber leider fährt meine Frau ja auch immer damit.😁

Daher wird das wohl nix mit dem Bunkern 😁😁😁

Schöner Kalauer mit dem bunkern... Hilft aber nicht weiter. Der TO fragte nach dem Bio-Anteil im LPG.

DA IST KEINER.

Zitat:

Original geschrieben von Erdgas-Bert


Ja, und der Durchschnittspreis für den Liter LPG ist inzwischen bei ca. 75Ct angekommen.
Wenn es doch sonst abgefackelt wird, warum gibt es das dann nicht geschenkt? Warum sind denn die Eigentümer dieser offenbar überflüssigen Energiemengen nicht froh, wenn sie hilfesuchenden Eignern von Flüssiggas-Autos zu kostenfreier Mobilität verhelfen können? Warum freuen die sich denn nicht, wenn ihre Energiemengen mit Nutzen verfeuert werden? Nirgendwo? Das gibt es eben nicht. Es ist ein Märchen.

Vielleicht sollte man nur noch in Dubai tanken: Benzin für 0,5Ct/L (oder so ähnlich), aber es gilt als unfein, derartig geringe Summen auch wirklich einzufordern. Also tankt man und zieht -ohne zu bezahlen- seines Weges. Da geht das also mit der geschenkten Energie.

Flüssiggas wird eben nicht "sonst abgefackelt". Es wird "sonst" anderweitig verkauft. Teuer. Und zwar teurer als Erdgas, wie man an jeder beliebigen LPG+CNG-Tankstelle sehen kann, wenn man den Energiegehalt dieser zwei Kraftstoffe kennt. (Da hapert es ja meistens)

Und darum hast Du, Donc, doch mal Grund, darüber nachzudenken, wie LPG zu einem Bio-Anteil kommen könnte.

😁

Na lieber Bert, flieg mal nach Texas und schau dir die Ölbohrungen live an, DANN reden wir weiter.

DU hast nämlich KEINE Ahnung! Absolut KEINE !

Ist vollkommen EGAL WELCHES GAS hier NICHT als Treibstoff genutzt wird, es wird in die Umwelt entlassen und nicht weiterverwendet.

Es wird meistens abgefackelt und es ist meistens Flüssiggas bei Ölbohrungen. Ob dir das nun gefällt oder nicht....

Und warum sollte ich mich für Bio-Anteile interessieren?

Dann wird nur wieder lamentiert, dass Treibstoff zu Lebensmitteln in Konkurrenz steht - siehe derzeitige E10 Diskussion.

Ähnliche Themen

Ja, und in Sachen E10 sind die ersten ja auch schon auf den Trichter gekommen, dass es offenbar vom technischen Aufwand ebenso wie von der Ausbeute her völliger Unsinn ist, und dass man E10 schnellstmöglich wieder abschaffen sollte. Und dass man, wenn man schon weg von fossilen Kraftstoffen will, besser Biogas erzeugen sollte, da dadurch mehr kWh je ha erzeugt werden können.

Dass unter den LPG-Nutzern das Interesse an CO2-Vermeidung ziemlich unterentwickelt ist, ist ja nichts neues.

Also nochmal: Der TO hat gefragt, wo denn der Bio-Anteil beim LPG ist. ES GIBT KEINEN.

Den höchsten Ertrag aus Biomasse hast du nicht mit Bio-Erdgas, sondern durch Partialoxidation und Weitervererabeitung des Synthesegases zu vollsynthetischen Kohlenwasserstoffen. Eine Feuerungsanlage ist bezüglich des Ausgangsmaterials weniger wählerisch wie ein Gärprozess.

Zitat:

Original geschrieben von Erdgas-Bert


Ja, und der Durchschnittspreis für den Liter LPG ist inzwischen bei ca. 75Ct angekommen.
Wenn es doch sonst abgefackelt wird, warum gibt es das dann nicht geschenkt? Warum sind denn die Eigentümer dieser offenbar überflüssigen Energiemengen nicht froh, wenn sie hilfesuchenden Eignern von Flüssiggas-Autos zu kostenfreier Mobilität verhelfen können?

Der Durchschnittspreis ist jetzt so hoch, weil der Benzinpreis so hoch ist. So lange Autogas ungefähr die Hälfte vom Super kostet, ist es immer noch so billig, das man damit gutes Geld verdienen kann.

Und warum soll man das Gas nicht verkaufen, auch wenn es sonst abgefackelt wird? So lange es Abnehmer gibt, wäre man ja schön dumm, es NICHT zu verkaufen..

Es werden ja sogar Grundstücke auf dem Mond verkauft, ohne das sie einem überhaupt gehören...😁

Zitat:

Original geschrieben von Erdgas-Bert



Dass unter den LPG-Nutzern das Interesse an CO2-Vermeidung ziemlich unterentwickelt ist, ist ja nichts neues.

Also nochmal: Der TO hat gefragt, wo denn der Bio-Anteil beim LPG ist. ES GIBT KEINEN.

An die CO2-Lalala-Geschichte glauben doch heute nur noch die wenigsten, da dazu zuviel Geld mit der sogenannten "Vermeidung" gemacht wird und seit neuestem auch Atomstrom wieder umweltfreundlich zu sein scheint wie die Laufzeitverlängerung beweist.

Ausserdem könnte man durch Streichen aller Subventionen in der EU einige Tausend LKWs weniger durchs Land fahren lassen und durch konsequenten Ausbau des Schienenverkehrs erneut Ressourcenverschwendung vermeiden.

Beides ist nicht gefragt, also ist CO2-Sparen auch überhaupt nicht erwünscht, da sonst die Kasse nicht mehr klingelt.

Und bzgl. des Topics, es ist doch schon alles geschrieben - da hab ich ja sogar zugestimmt - sowas - ich war mal ausnahmsweise nicht pauschal DAGEGEN 🙂

Ach übrigens zu meiner Person:

Ich bin jetzt zu Fuss zu meinem Arbeitsplatz unterwegs, da ich nach 7 Jahren endlich in meiner Nachbarschaft einen adäquaten Arbeitsplatz gefunden bzw. bekommen habe. Soviel zur Vermeidung von CO2. Mehr Vermeidung kann ich leider nicht bieten.

Dafür spiele ich jetzt mit dem Gedanken einen schönen dicken V8-Pickup vor die Tür zu stellen - oje - ich seh schon die Weltverbesserer weinen...😁
Aber ich könnte ja mit E85 statt LPG....

Alles was mit Bio beginnt endet mit teuer für den Konsumenten.
Wer glaubt, dass Bio umweltfreundlich (immer) bedeutet, der irrt.
E10, E85, Exx......; die Energiebilanz legt niemand vor. Ich glaub, dass Benzin in "reiner Form" für die Umwelt verträglicher ist, als die blöder Beimischerei. Aber letzendlich bezahlt der Konsument die Spielereien unserer "allerwertesten" Politiker und Grünfuzzis.
Die Biogasaufbereitung zu Biomethan ist auch nicht so ohne.

In der neuen Ausgabe vom Autogas - Journal steht was von Bio-Anteil:

http://www.autogas-journal.de/cms2/home.html

Ich habe aber die Zeitschrift nicht im Abo.Vielleicht hat sie jemand im Forum und kann zu der Ankündigung ne Aussage treffen was da gemeint ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen