bin volvo neuling - bitte hilfe bei motortypen
moin, moin,
ich überlege mir ernsthaft einen 850er VOLVO zu kaufen, wenn möglich als T5.
Was ist jetzt mit der Schadstoffklasse? Habe gehört (und hier gelesen) dass es Probelem bei einer Umschlüsselung auf EURO 2 mit den Automatikgetrieben gibt? Gilt dies generell oder nur bei best. Baujahren? Ich hätte die Modelle ab Bj 94 im Auge. Mir wäre ein Schalter sowieso lieber, sind aber recht schwer zu finden :-(
Aufgefallen ist mir auch beim Stöbern (mobile.de/autoscout/etc), dass es anscheinend versch. motorisierte T5 gibt (211-230 PS). Ist dies baujahrabhängig oder hat auch dies etwas mit der Schadstoffklasse zu tun??
Zweite Sache; was ist denn der "T5" genau für ein Motor? Ein 5-Zylinder mit Turbo, wie ich annheme... Wie siehts mit der Anzahl der Ventile aus? Hat der Turbo einen Ladeluftkühler vorgesetzt? Wieviel Technik von AUDI steckt dahinter (die haben ja auch 5 Zylinder gebaut, auch mit Turbo...)??
Ich wäre für fachkundige Auskunft sehr dankbar, da ich bisher (knapp 17 Jahre) mit VW gut gefahren bin und meinen Passat VR6 jetzt aber doch abgeben möchte. Um nicht "beschissen" zu werden möchte ich schon was über die Autos wissen...
m. vieregge
- lieber 200 PS als 2000 Watt ;-)) -
Ähnliche Themen
11 Antworten
Hy gtimarkus,
ich kann dir leider nicht viel dazu sagen, aber beim Motor hat Audi NICHT mitgemischt.
Zum Glück, sage ich mal. Volvo baut seit jeher seine fünf - und sechs - Zylinder -Motoren
selbst, ausgenommen der 2.5 TDI von Audi, bei dem es aber die einen oder anderen Probleme
gab. Volvo Fünfzylindermotoren stehen für Langlebigkeit. Nebenbei bemerkt, lassen sich diese
Motoren sehr gut tunen, ohne ihnen ernsthaft zu schaden.
MfG Tom
hallo Tom,
danke für Deine prompte Antwort. Ich habe nichts gegen AUDI (oder irgendeine andere Marke - ausser jap....che und franz....che Autos).
Primär ist für mich das Tuning aber (noch) nicht entscheidend - es geht erst einmal um eine generelle Info...
Ich denke da wird sich in den nächsten Tagen sicher noch der Ein oder Andere eingefleischte VOLVOianer zu Wort melden ;-)
M. vieregge
zu den schadstoffklassen kann ich dir leider nix sagen...
zu den motorentypen schon...
hatte selber einen 850er T-5, 1995er mit automatik (+ einen V70 I T5 automatik, + jetzt einen V50 T5 mit geartronic, ist aber etwas anders als die T5 in den "grosselchen". ist gar nicht so übel, mit der automatik "kaschierst" zu das turboloch und die karre zieht wirklich gut weg, ohne im getriebe rühren zu müssen... reicht aus eigener erfahrung, einen 321 PS M3 (vorletztes modell) zwischen 120 und 200 km/h nicht davon kommen zu lassen...
die "normalen" T-5 im 850er waren 2.3 liter turbo's mit 20 ventilen und ladeluftkühler. anfangs mit 225 PS, dann mit 240 PS (in den T-5R und R modellen, ausgenommen automatik, die waren immer mit 225 PS).
für italien (und evtl. anderen märkten) gab es eine 2.0 liter version (sonst identisch), mit eben etwas weniger leistung. such mal hier ein bisschen rum, die aussagen über die italo T-5er sind nicht berauschend...
wie mein vorschreiber gesagt hat, sind die volvo-motoren ziemlich langlebig. jedoch gibt es ein gewisses risiko bei turbomotoren, da das richtige verhalten (erst drücken, wenn auch das öl warm ist, nach hoher beanspruchung (im ladebereich) niedertourig fahren oder im leerlauf laufen lassen, damit die ausdrehende laderwelle mit öl versorgt wird) die lebensdauer entscheidend verlängern kann...
so, das wäre das, was ich dazu beitragen kann...
Zitat:
Original geschrieben von seahorse
zu den schadstoffklassen kann ich dir leider nix sagen...
zu den motorentypen schon...
hatte selber einen 850er T-5, 1995er mit automatik (+ einen V70 I T5 automatik, + jetzt einen V50 T5 mit geartronic, ist aber etwas anders als die T5 in den "grosselchen". ist gar nicht so übel, mit der automatik "kaschierst" zu das turboloch und die karre zieht wirklich gut weg, ohne im getriebe rühren zu müssen... reicht aus eigener erfahrung, einen 321 PS M3 (vorletztes modell) zwischen 120 und 200 km/h nicht davon kommen zu lassen...
![]()
die "normalen" T-5 im 850er waren 2.3 liter turbo's mit 20 ventilen und ladeluftkühler. anfangs mit 225 PS, dann mit 240 PS (in den T-5R und R modellen, ausgenommen automatik, die waren immer mit 225 PS).
für italien (und evtl. anderen märkten) gab es eine 2.0 liter version (sonst identisch), mit eben etwas weniger leistung. such mal hier ein bisschen rum, die aussagen über die italo T-5er sind nicht berauschend...
wie mein vorschreiber gesagt hat, sind die volvo-motoren ziemlich langlebig. jedoch gibt es ein gewisses risiko bei turbomotoren, da das richtige verhalten (erst drücken, wenn auch das öl warm ist, nach hoher beanspruchung (im ladebereich) niedertourig fahren oder im leerlauf laufen lassen, damit die ausdrehende laderwelle mit öl versorgt wird) die lebensdauer entscheidend verlängern kann...
so, das wäre das, was ich dazu beitragen kann...
Passt zwar nicht ganz hier rein, aber ich fahre einen 2.0 20V (ohne turbo)
Diese Modelle gab es anscheinend nur für Italien, England und eben für Irland. (Wo ich bin)
Alle BMW oder Merzen mit bis zu 2.3liter haben absolut keine chance. Weder bei der Beschleunigung noch oben raus.
Der Vorteil ist vom 2.0 20v, dass er nur 3 PS weniger als der 2.5 10v hat, aber leichter ist... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von seahorse
zu den schadstoffklassen kann ich dir leider nix sagen...
zu den motorentypen schon...
hatte selber einen 850er T-5, (...) entscheidend verlängern kann...
so, das wäre das, was ich dazu beitragen kann...
moin, moin,
danke für die Info. das hilft schonmal ein bisschen weiter.
jedoch ist für mich beim autokauf schon entscheidend, ob ich knapp 8€ oder fast 16€ je angef. 100ccm³ an steuern bezahle... mein 2,8-liter Passat kostet jetzt nämlich fast 450€ !! und ich wollte mir nicht wieder ein EURO1 Auto an die Backe kleben.
Problem ist zum Einen, dass ich die V-Modelle nicht mag (Design) und zum Zweiten habe ich nur ein eingeschränktes finanzielles Budget (Hausbau ist teuer...).
m. vieregge
Zitat:
Original geschrieben von seahorse
...jedoch gibt es ein gewisses risiko bei turbomotoren, da das richtige verhalten (erst drücken, wenn auch
das öl warm ist, nach hoher beanspruchung (im ladebereich) niedertourig fahren oder im leerlauf laufen lassen, damit die ausdrehende laderwelle mit öl versorgt wird) die lebensdauer entscheidend verlängern kann...
@seahorse: Leerlaufbetrieb nach hoher Beanspruchung bringt IMHO nichts, denn das Ausdrehen der Laderwelle dauert nur 1 oder 2 Sekunden. Deshalb halte ich dieses Argument für falsch. Oder irre ich mich?
ich glaube, du irrst dich
die lader drehen mit 6-stelligen (!) drehzahlen... da dauert das auslaufen schon etwas länger, oder was meinst du?
http://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader
zudem werden sie rot- bis gelbglühend, also das material dehnt sich ziemlich aus, was sich wahrscheinlich auch auf das lagerspiel auswirkt...
Klar drehen die Turbolader mit sehr hohen Drehzahlen. Die maximale Drehzahl ist aber in sehr kurzer Zeit erreicht (typisch <1 Sekunde), wenn Du z.B. aus dem Stand mit Vollgas beschleunigst. Das Auslaufen dauert etwas länger, aber auch nur wenige Sekunden - das kann man ja auch deutlich hören. Also den Motor deshalb nach Volllast längere Zeit im Leerlauf laufen zu lassen ist Quatsch.
Richtig ist, dass man die Maximalleistung eines Turbomotors erst dann abverlangen sollte, wenn das Öl auf Betriebstemperatur ist, um eine optimale Schmierung aller Teile sicherzustellen und die mechanischen Spannungen durch hohe Temperaturgradienten im Material nicht zu groß werden zu lassen. Richtig ist nämlich auch, dass der Turbolader sehr heiß werden kann, so dass er von außen sichtbar "glüht". Dabei dehnt sich das Material natürlich auch entsprechend aus. Das Teil ist dafür aber ausgelegt. Auch in dieser Hinsicht bringt es überhaupt nichts, den Motor noch eine Weile im Leerlauf laufen zu lassen.
Also: Entspannt bleiben!
Den Schalter im T-5 kriegst du Problemlos auf Euro 2 wenn er denn nich schon ist.
Der macht einen Riesenspaß! Ich freu mich jedesmal auf s neue. Souveräne Fahrleistungen und ordentlich Turbobums. Da passiert auch jenseits der 200 noch was. Wenn du ihn richtig ausfährst und öfter der Turbo nutzt is der Verbrauch zwischen 14-15 l, i Normalbetrieb bei 11-12 l und die meisten BMW, Audi etc. können nich folgen. Steuern zahlst du nur für 2,319 cm3. Von Audi war nur der Dieselmotor. Der 2,5 l und 140 PS und is noch schwerer zu finden.
Suchen mußt du natürlich eine Weile für ein vernünftiges Exemplar. Ich hab ca. 9 Monate ernsthaft gesucht. Der T-5 is aber von Hause aus schon fast komplett ausgestattet. Besser ist da nur das "R" Modell, das hat einen größeren Lader und 250 PS, gibt aber nur selten mit Schaltung, die meistensind Automatik und das hast du dann wieder das Euro 2 Problem.
Zitat:
Original geschrieben von westerhever
Den Schalter im T-5 kriegst du Problemlos auf Euro 2 wenn er denn nich schon ist.
Der macht einen Riesenspaß! Ich freu (...) Automatik und das hast du dann wieder das Euro 2 Problem.
Moin, moin,
danke für diese Info !! Damit kann ich doch was anfangen.
Genau das ist ja das Problem! T5R wäre schon cool, aber als EURO 1 einfach zu "unvernünftig" (wie gesagt häusle bauen ist auch teuer ,-) )... Meine Überlegung geht daher dahin einen T5 zu nehmen und ihn mittels dezenter Umbauten auf das T5R Leistungsniveau zu heben (grösserer LLK + Chip z.B.)
Beobachte nun seit ca 8 Wochen die Internetautobörsen und habe motorenmässig schon alles zwischen 211 und angeblich 234 PS gesehen...
dake für die ausführliche Info.
m. vieregge
P.S. mit welcher Art der Umrüstung ist der T5 am besten in die EURO II zu bekommen (geht das über ein KLR-System oder einen anderen Kat oder "nur" Umschlüsselung??)
Also meiner war schon auf Euro 2. Von Anfang an, wie s aussieht, also einfach mal in die Papiere schauen.
Natürlich is ein T5-R cool und selten, aber ich hab mir der Vernunft halber dann auch keinen gekauft. Auch weil öfter Automatik als Schalter hat.
Für erste reicht es wohl den Chip zu tauschen, dann gibt s keinen Drehzahlbegrenzer mehr.