Bin mit der Ros(t)kur durch!

Mercedes E-Klasse W210

Ich habe es geschafft! Mein im Februar erstandener W210 220 Tcdi ist jetzt gut gegen Rost geschützt!
Das Auto ist jetzt gute 10 Kilo schwerer. Die Türen und Heckklappe habe ich mit Wachs geflutet, der ganze Unterboden ist mit Perma Film und Fluid Film geschützt. Alle Rostansätze habe ich vorher beseitigt. Die Schweller sind mit Wachse gefüllt und der Motorraum sowie die Bleche hinter den Stoßstungen und Schutzleisten sind ebenfalls gewachst. Außerdem noch den Windschutzscheibenrahmen komplett in Wachs gelegt und und und...

Vielen Dank hier im Forum für die nützlichen Tipps, insbesondere an

neu2003!

Aber auch auf die Idee, dass der Wagen am Scheibenrahmen unter den Kunststoffabdeckungen am Scheibenwischer rostet, wäre ich nie gekommen. War eine Erfahrung wert (hat mir halt auch Spaß gemacht).

Aber ich konte auch viele konstruktive Mängel erkennen, warum der Wagen einfach rosten muß! Soll hier nochmal einer erzählen, dass sein w210 kein Rost hat. Entweder hat der keine Ahnung, noch nie geguckt oder verschließt die AUgen vor der Realität. Alleine schon die direkte Verschraubung der Plastikverkleidung des Unterbodens an die nur dünn lackierten Träger kann nur zur Rostbildung führen. Feuchtigkeit kann kaum entweichen durch Vibrationen im Plastik wird der Lack an den Auflageflächen noch beschädigt. Oder der Wasserkasten vor der Windschutzscheibe.... . Eigentlich soll das Wasser der Scheibe wohl in den Kunsstoffkasten laufen, aber leider ist dort keine richtige Dichtung, so dass das Wasser dahinter läuft. Hier sind die Bleche aber nur grundiert, aufgrund der Abdeckung nur gering belüftet. Folge: Rost.

Schlecht gefertigte und nicht versiegelte Blechkanten, ausgefranste Schraubenlöcher im Bodenblech durch die Blechschrauben sowie nur ein teilweisen aufgetragenen Unterbodenschutz tragen ihr übriges zum Rost bei.

Bei meinem war in der Abdeckung des Automatikgetriebes, der großen Plastikwanne, noch nicht einmal ein Ablaufloch für das Wasser. Ich schraub den Kram ab und wundere mich noch warum die so schwer ist, als sich ein Wasserschwall über mich ergoß. 2,5 Liter Wasser habe ich in einem Eimer noch aufgefangen, zzgl. der Dusche, bestimmt 5 Liter Wasser ...

Die Abdeckungen habe ich jetzt alle mit Abstandshalter montiert, so dass diese nicht am Blech anliegen. Weiter haben ich an den tiefsten Stellen noch ein paar Löcher gebohrt, so gelegen, dass Stecker und ähnliches nicht im Bereich der Löcher liegen.

Ich weiß nicht was sich die Ings bei MB da gedacht haben, aber ein Student im Praktikum hätte es besser gewußt.

Sicher ist meine durchgeführte Konservierung mit Spraydosen und Pinsel und einer 50 cm Sprühlanze nicht perfekt und einige Stellen habe ich bestimmt nicht erreicht. Aber besser als eine Kulanzaktion bei MB ist das sicher alle mal. Da wird, so denke ich, in der Regel nicht mehr getan, als unbedingt erforderlich ist (gibt bestimmt auch andere, aber sonst kann MB das doch garnicht wuppen).

Egal, ich bin jetzt durch und erfreue mich an dem ansonsten klasse Auto mit Platz in Hülle und Fülle, tollem Fahrverhalten, sparsamen Motor und klasse schaltender Automatik (wurde schon nach der Eckart- Methode gespült) . In einem Jahr werde ich mal eine Kontrolle machen. Und keinen Gedanken mehr an Rost verschwenden.

Viel Grüße und nochmals vielen Dank für die vielen hilfreichen Beiträge hier!

Beste Antwort im Thema

Ich habe es geschafft! Mein im Februar erstandener W210 220 Tcdi ist jetzt gut gegen Rost geschützt!
Das Auto ist jetzt gute 10 Kilo schwerer. Die Türen und Heckklappe habe ich mit Wachs geflutet, der ganze Unterboden ist mit Perma Film und Fluid Film geschützt. Alle Rostansätze habe ich vorher beseitigt. Die Schweller sind mit Wachse gefüllt und der Motorraum sowie die Bleche hinter den Stoßstungen und Schutzleisten sind ebenfalls gewachst. Außerdem noch den Windschutzscheibenrahmen komplett in Wachs gelegt und und und...

Vielen Dank hier im Forum für die nützlichen Tipps, insbesondere an

neu2003!

Aber auch auf die Idee, dass der Wagen am Scheibenrahmen unter den Kunststoffabdeckungen am Scheibenwischer rostet, wäre ich nie gekommen. War eine Erfahrung wert (hat mir halt auch Spaß gemacht).

Aber ich konte auch viele konstruktive Mängel erkennen, warum der Wagen einfach rosten muß! Soll hier nochmal einer erzählen, dass sein w210 kein Rost hat. Entweder hat der keine Ahnung, noch nie geguckt oder verschließt die AUgen vor der Realität. Alleine schon die direkte Verschraubung der Plastikverkleidung des Unterbodens an die nur dünn lackierten Träger kann nur zur Rostbildung führen. Feuchtigkeit kann kaum entweichen durch Vibrationen im Plastik wird der Lack an den Auflageflächen noch beschädigt. Oder der Wasserkasten vor der Windschutzscheibe.... . Eigentlich soll das Wasser der Scheibe wohl in den Kunsstoffkasten laufen, aber leider ist dort keine richtige Dichtung, so dass das Wasser dahinter läuft. Hier sind die Bleche aber nur grundiert, aufgrund der Abdeckung nur gering belüftet. Folge: Rost.

Schlecht gefertigte und nicht versiegelte Blechkanten, ausgefranste Schraubenlöcher im Bodenblech durch die Blechschrauben sowie nur ein teilweisen aufgetragenen Unterbodenschutz tragen ihr übriges zum Rost bei.

Bei meinem war in der Abdeckung des Automatikgetriebes, der großen Plastikwanne, noch nicht einmal ein Ablaufloch für das Wasser. Ich schraub den Kram ab und wundere mich noch warum die so schwer ist, als sich ein Wasserschwall über mich ergoß. 2,5 Liter Wasser habe ich in einem Eimer noch aufgefangen, zzgl. der Dusche, bestimmt 5 Liter Wasser ...

Die Abdeckungen habe ich jetzt alle mit Abstandshalter montiert, so dass diese nicht am Blech anliegen. Weiter haben ich an den tiefsten Stellen noch ein paar Löcher gebohrt, so gelegen, dass Stecker und ähnliches nicht im Bereich der Löcher liegen.

Ich weiß nicht was sich die Ings bei MB da gedacht haben, aber ein Student im Praktikum hätte es besser gewußt.

Sicher ist meine durchgeführte Konservierung mit Spraydosen und Pinsel und einer 50 cm Sprühlanze nicht perfekt und einige Stellen habe ich bestimmt nicht erreicht. Aber besser als eine Kulanzaktion bei MB ist das sicher alle mal. Da wird, so denke ich, in der Regel nicht mehr getan, als unbedingt erforderlich ist (gibt bestimmt auch andere, aber sonst kann MB das doch garnicht wuppen).

Egal, ich bin jetzt durch und erfreue mich an dem ansonsten klasse Auto mit Platz in Hülle und Fülle, tollem Fahrverhalten, sparsamen Motor und klasse schaltender Automatik (wurde schon nach der Eckart- Methode gespült) . In einem Jahr werde ich mal eine Kontrolle machen. Und keinen Gedanken mehr an Rost verschwenden.

Viel Grüße und nochmals vielen Dank für die vielen hilfreichen Beiträge hier!

41 weitere Antworten
41 Antworten

Wurde bei mir auch so gemacht - Nachteil ist, dass man nicht mehr dran kommt, da die Gummis angeklebt sind. Darunter soll eine Art Polymer sein, anstelle eines austrocknenden Wachses. Hoffen wir, dass dieses die Feuchtigkeit draußen hält.

Man muss vertrauen und kann nicht mehr selber mit FluidFilm nachlegen.

Im anderen Fall wird es später einmal sicher auch nicht so schwer sein, über Ebay eine neue gebrauchte Tür im Farbton zu finden. Nur wieder viel Arbeit...

Hallo !
Wenn man alles hier so liest……
`bin heute ein wenig herumgefahren und nach einer geeigneten Werkstatt gesucht ,
die mit fachgerechter Unterboden/Holraumversieglung Erfahrung hat. –also gar nicht
so einfach…! Preisspanne 80 bis 600 euro- und ich hatte das Gefühl, dass die gar nicht
wissen worüber ich rede…Meiner ,den ich erst 3Wochen habe, steht seit heute beim DC (Kulanz/Türrahmen).Bei der Gelegenheit habe ich mir den von Unten angeschaut – also
außer zwei kleinen Stellen (Flugrost an Anbauteilen) sah alles o.k. Über eine Unterbodenschutznachbesserung-Kulanz wollte natürlich mein Freundlicher nichts hören…
(fragen kann man ja..) In eigener Regie das Alles durchzuführen ist aus Zeit/Platz Gründen
und zugegeben - Lustfaktor = 0 nicht drin .Kennt jemand vielleicht eine gute Adresse im
Raum Düsseldorf ??

( Vielen Dank an Frl. Meyer und neu2003 )

Gruß tom3101

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


Wurde bei mir auch so gemacht - Nachteil ist, dass man nicht mehr dran kommt, da die Gummis angeklebt sind. Darunter soll eine Art Polymer sein, anstelle eines austrocknenden Wachses. Hoffen wir, dass dieses die Feuchtigkeit draußen hält.

Man muss vertrauen und kann nicht mehr selber mit FluidFilm nachlegen.

Im anderen Fall wird es später einmal sicher auch nicht so schwer sein, über Ebay eine neue gebrauchte Tür im Farbton zu finden. Nur wieder viel Arbeit...

Meine Gummis waren nur auf der linken Seite angeklebt, rechts ist das Gummi in ein Fett eingelegt.

Ich hatte bei der Rostkur die Gummis auf der linken Seite gelöst. Waren eigentlich nur mit einem Profilgummikleber angeklebt, in der Fahrertür hatte sich auch Feuchtigkeit gesammelt. Ich habe den Kleber entfernt und im Schnittkantenbereich FluidFilm versprüht.

Damit das Gummi wieder gut anliegt habe ich dann im äußeren Bereich Hohlraumversiegelung genommen, Tür zu, und die rausquetschende Flüssigkeit abgewischt. Nun klebt das Gummi auf dem Wachs am Türrahmen und ich kann jederzeit prüfen, ob sich da Wasser sammelt. Halte ich für sinnvoller als das geklebe.

Hallo.

Ich habe die Dokumentation um die Bilder des Wasserkastens ergänzt.

Grüsse

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

@ Klangmodul: Bei mir war da auch kein Rost -zum Glück.

@ Frl.Meyer - bei mir sind unter dem Gummi schmale doppelseitige Klebestreifen, die die Dichtung am Blech halten. War das bei Dir auch so?

Hatte mich länger mit einer techn. Führungskraft aus dem Lackierzentrum unterhalten, der mir das Vorgehen erläutert hat. Innen im Rahmen (wo beschnitten wurde) ist irgendein flüssiges Polymer (= Kunststoff m.W.), der nicht aushärtet. Stand: 08/2006.

Hätte da Sorgen, jetzt Fette einzubringen -> was kommt bei dieser Mischung heraus?

War das bei Dir unter dem Dichtgummi wie o.g., oder anders? Konntest Du die Füllung im Türrahmen an den Schnittkanten irgendwie optisch erkennen?

@neu2003: Nein, bei mir waren die Dichtungen komplett eingeklebt. Sah irgendwie aus wie ein Profilgummikleber. Damit war aber der gesamte Sitz dr Dichtung ausgekleidet. Bei mir war an zwei stellen Feutigkeit eingedrungen, ich habe daher die Dichtungen rausgezogen und dieses Zeug entfernt. War aber ausgehärtet, vielleitch nicht dieses Polymer? Habe dann den Sitz der Dichtungen mit Fluid Film behandelt. Am äußeren Rahmen habe ich dann halt Wachs genommen, da dann die Gummidichtungen ankleben, anstelle des Klebebandes.

Ob das jetzt alles so klasse ist was ich gemacht habe wird nur die Zeit eigen. Auf jeden Fall kann ich jetzt regelmäßig unter die Dichtungf kucken und bei Bedarf nacharbeiten.

Danke Dir, dann ist es wohl noch eine andere Variante als bei uns.
Das mit der Zeit sehe ich genauso... 😉

Hallo.

Diese Woche wurde bei mir die Windschutzscheibe ersetzt. Unter dem unteren Rand, der von aussen nicht einsehbar ist, befand sich Rost und wurde dann bei MB ohne Berechnung beseitigt. Mein Tip wäre daher, eine, vom Steinschlag sowieso geplagte Windschutzscheibe nicht zu reparieren, sondern zu ersetzen, um auf Nummer sicher zu gehen.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Klangmogul


Hallo.

Beunruhigt durch massive Rostmeldungen dieses Forums und durch Erfolgsergebnisse einiger Forumsmitglieder motiviert, insbesondere "neu2003" und "Frl. Meyer", habe ich meinen Kombi ebenfalls einer Versiegelungs- und Schutzkur unterzogen.

Nach dem Motto: "Rost - oder wie ich lernte meine E-Klasse zu lieben" habe ich meine Arbeit, so gut wie möglich dokumentiert.

Rostbehandlung

Schöne Grüsse

Gute Arbeit Klangmogul!!!

Fähre drei Jahre E200 Limo Benziner Bj.2000 207217tkm

Um Rost bis jetzt keine Gedanken gemacht. Wie du sagtest durch MASSIVE Rostmeldungen auch

Unruhig geworden Habe deine Berichtsdokument mir kopiert. Gegenteil von dir muss ich das alles wegen Alter und körperlicher Beschrenkung von anderen machen lassen.

Frage- wie währe es am günstigsten zu schaffen

MfG Neuss

Ob du nach über 6 Jahren noch eine Antwort bekommst? 😉

Vermutlich wurde sein Wagen rückfällig und fährt schon in Afrika über staubige Pisten ...

Bevor man an einem rostenden 210er irgendwas investiert sollte man eine Bestandsaufnahme machen. Festhalten, was alles gemacht werden muss und die Kosten schätzen (lassen). Dann nachdenken, ob sich das bei dem Zeitwert der meisten Fahrzeuge überhaupt lohnt.

Der Rost kommt zumindest teilweise zurück. An Stellen, wo die Rostporen tief ins Blech gehen, ist Heilung fast unmöglich. Eingeschweißte Reparaturbleche sind besser, verteuern dann die Instandsetzung. Am Unterboden und anderen nicht sichtbaren bereichen kann man den Rost mit Mike Sander's Fett stoppen, bewährt sich am ehesten. Die Verarbeitung ist eine Mordssauerei, Reparaturen in den behandelten Bereichen eklig.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ob du nach über 6 Jahren noch eine Antwort bekommst? 😉

Hallo Austro-Diesel
gerade so habe ich mir gedacht, wenn nicht eine dann jemand andere soll sich melden
Ist doch eben ein Forum.
Danke für schnelle Reaktion

MfG
Neuss

Hallo Rajana,

wenn Du dem Forum verrätst, in welcher Gegend Du lebst, kann man Dir vielleicht mit Werkstattempfehlungen helfen.

Zitat:

Am Unterboden und anderen nicht sichtbaren bereichen kann man den Rost mit Mike Sander's Fett stoppen, bewährt sich am ehesten. Die Verarbeitung ist eine Mordssauerei, Reparaturen in den behandelten Bereichen eklig.

A-D, das Argument zählt nicht, denn Rajana wird sich die Schweinerei ja nicht selbst antun. 🙂

Meine Empfehlung:
1) Gut überlegen, wie lange Du das Auto fahren möchtest und welchen Anspruch Du hast.
2) Sicherheitsrelevante Stellen überprüfen.

Wenn Du das Auto noch einige Jahre (drei oder mehr) fahren möchtest, solltest Du etwas tun. Setz Dich dazu mit jemandem zusammen, der sich damit auskennt und lies ein wenig hier im Forum. Bevor Du eine große Aktion startest, mach eine umfangreiche Bestandsaufnahme. Wenn das Ergebnis schlecht ist, lass alles so wie es ist bzw. mach nur die kritischen Stellen.
Wenn Du das Auto ohnehin nicht mehr soo lange fahren willst, dann belass es bei der Kontrolle der sicherheitsrelevanten Stellen (vor allem Federaufnahmen, aber auch Motorträger). Das würde ich aber auf jeden Fall machen.

Viele Grüße -- und guten Rutsch!
ES

Deine Antwort
Ähnliche Themen