Bin froh, dass ich mir nichts anderes leisten kann wie den 210er
Hello,
eigentlich schreibe ich nicht so gern, wenn nichts los ist und der Wagen keine Probleme bereitet.. und so Lobesbeiträge liegen mir so, aber in letzter Zeit ist in unserem Bekanntenkreis so einiges passiert, Fahrzeugmäßig und das zeigt mir wie geil der alte 210 ist und mir wird noch mehr klar warum ich ihn liebe.
Es fing an als der A4 tdi (´04) vom Bekannten eine neue Batterie bekommen sollte. Alte abgeklemmt, neue rein... Karre springt nicht an. ADAC sagt, bei diesem Model muß der Tausch der Akkus mit Überbrückung durchgeführt werden. Also Auto darf nicht Stromlos sein. Zum Audi geschleppt, neue Software aufgespielt, Auto läuft. Kosten k. A.
Der nächste hat sich einen BMW geholt, ´09 5er touring, super elegant und ach wie Toll und der kann reden und kocht und hat Klasse und Navi Sprachgesteuert und bla... Paar Wochen nach dem Privatkauf wollte die Karre zum BMW gefahren werden. Weiß nicht was war, aber hat 700,- gekostet. Jetzt spinnt der Karren schon wieder. Akku oder Lima, keiner weiß was, aber eine neue Batterie kann nicht einfach vor dem Haus eingebaut werden, weil auf dem Minuspol anscheinend ein Sensor sitzt, der für 40,-€ auf die neue Batterie eingespielt werden möchte. Sonst erkennt er die neue Batterie einfach nicht. Cool, noch schlimmer wie der Audi.
Mein Nachbar, um dessen Auto ich mich manchmal kümmere hat einen ganz tollen Renault scenic2, super Gerät, kein Schlüßel, nur Karte und Startknopf, waaw.. Gestern Standlicht li. gewechselt, das geht nur über einen 3cm Spalt. Für jemanden der 10 Daumen hat, wie ich, eine Wahnsinnsaktion. Und das Abblendlicht will ich nicht machen, vergiss es.
Der Oberhammer ist ein Vectra vom besten Freund. Vectra C 1.9 diesel mit 150ps. 6 Gang manuel, Verbrauch um die 6 Liter.. Hört sich morgens an wie der ´88er Ford Transvestit vom Schrottler. Nur Probleme, Drallklappen erneuert (Freie Werkstat 800,-€), dann this&das alles Kleinigkeiten wie AGR Ventil (320,-€), wenn der Haufen mal 2 Monate ohne Störung rennt, freut sich mein Nachbar einen Ast und ist stolz wie Harry... Ignoriert erfolgreich kurze "Motor im Notprogramm" Einlagen, welche ihm zwischenzeitlich geboten werden. Dann mit 70tkm die erste Poweraktion . Schwungrad + Kleinkram im Arsxx, Materialkosten: 1400,-€ + AW in einer Freien Werkstatt.
Bei all diesen Fahrzeugen, die für weit über 15t€ gekauft worden sind kommt mit der Zeit der unaufhaltbare Wertverlust hinzu. Dieser allein ist größer wie die Kosten, die ich in meinen 4700,-€ 210er an Rep. Kosten überhaupt reinstecken kann!!!
Leute ich bin so froh, dass ich meinen kleinen cdi hab, ich könnte glatt ne Pfütze machen. Ich mach alles selbst, Birnenwechsel ist ein Kinderspiel und kann fast schon während der Fahrt durchgeführt werden... Wenn der LMM mal wieder gereinigt werden möchte, kein Thema... Stecker und zwei Schrauben... Thermostat? Nichts leichter als das, der lacht einen quasi an 😉
Wie gesagt, ich liebe meinen Wagen. Alles an diesem Wagen bereitet mir Freude, ob ich locker durch die Gegend cruise, Einkaufen fahre, dran schraube oder ihn einfach nur ansehe. Einfach Geil!
Jetzt ist es raus!
Danke, Gruß und CU
PS: Pflegt Eure Karren, denn alles was jetzt noch kommt ist ein Alptraum...
Beste Antwort im Thema
Hello,
eigentlich schreibe ich nicht so gern, wenn nichts los ist und der Wagen keine Probleme bereitet.. und so Lobesbeiträge liegen mir so, aber in letzter Zeit ist in unserem Bekanntenkreis so einiges passiert, Fahrzeugmäßig und das zeigt mir wie geil der alte 210 ist und mir wird noch mehr klar warum ich ihn liebe.
Es fing an als der A4 tdi (´04) vom Bekannten eine neue Batterie bekommen sollte. Alte abgeklemmt, neue rein... Karre springt nicht an. ADAC sagt, bei diesem Model muß der Tausch der Akkus mit Überbrückung durchgeführt werden. Also Auto darf nicht Stromlos sein. Zum Audi geschleppt, neue Software aufgespielt, Auto läuft. Kosten k. A.
Der nächste hat sich einen BMW geholt, ´09 5er touring, super elegant und ach wie Toll und der kann reden und kocht und hat Klasse und Navi Sprachgesteuert und bla... Paar Wochen nach dem Privatkauf wollte die Karre zum BMW gefahren werden. Weiß nicht was war, aber hat 700,- gekostet. Jetzt spinnt der Karren schon wieder. Akku oder Lima, keiner weiß was, aber eine neue Batterie kann nicht einfach vor dem Haus eingebaut werden, weil auf dem Minuspol anscheinend ein Sensor sitzt, der für 40,-€ auf die neue Batterie eingespielt werden möchte. Sonst erkennt er die neue Batterie einfach nicht. Cool, noch schlimmer wie der Audi.
Mein Nachbar, um dessen Auto ich mich manchmal kümmere hat einen ganz tollen Renault scenic2, super Gerät, kein Schlüßel, nur Karte und Startknopf, waaw.. Gestern Standlicht li. gewechselt, das geht nur über einen 3cm Spalt. Für jemanden der 10 Daumen hat, wie ich, eine Wahnsinnsaktion. Und das Abblendlicht will ich nicht machen, vergiss es.
Der Oberhammer ist ein Vectra vom besten Freund. Vectra C 1.9 diesel mit 150ps. 6 Gang manuel, Verbrauch um die 6 Liter.. Hört sich morgens an wie der ´88er Ford Transvestit vom Schrottler. Nur Probleme, Drallklappen erneuert (Freie Werkstat 800,-€), dann this&das alles Kleinigkeiten wie AGR Ventil (320,-€), wenn der Haufen mal 2 Monate ohne Störung rennt, freut sich mein Nachbar einen Ast und ist stolz wie Harry... Ignoriert erfolgreich kurze "Motor im Notprogramm" Einlagen, welche ihm zwischenzeitlich geboten werden. Dann mit 70tkm die erste Poweraktion . Schwungrad + Kleinkram im Arsxx, Materialkosten: 1400,-€ + AW in einer Freien Werkstatt.
Bei all diesen Fahrzeugen, die für weit über 15t€ gekauft worden sind kommt mit der Zeit der unaufhaltbare Wertverlust hinzu. Dieser allein ist größer wie die Kosten, die ich in meinen 4700,-€ 210er an Rep. Kosten überhaupt reinstecken kann!!!
Leute ich bin so froh, dass ich meinen kleinen cdi hab, ich könnte glatt ne Pfütze machen. Ich mach alles selbst, Birnenwechsel ist ein Kinderspiel und kann fast schon während der Fahrt durchgeführt werden... Wenn der LMM mal wieder gereinigt werden möchte, kein Thema... Stecker und zwei Schrauben... Thermostat? Nichts leichter als das, der lacht einen quasi an 😉
Wie gesagt, ich liebe meinen Wagen. Alles an diesem Wagen bereitet mir Freude, ob ich locker durch die Gegend cruise, Einkaufen fahre, dran schraube oder ihn einfach nur ansehe. Einfach Geil!
Jetzt ist es raus!
Danke, Gruß und CU
PS: Pflegt Eure Karren, denn alles was jetzt noch kommt ist ein Alptraum...
19 Antworten
Seit jeher gibt es für mich vor allem EINEN Ausschließungsgrund, ein Auto zu kaufen.
Sobald ich eine Anhängerkupplung sehe, bin ich weg.....
Was diese HängerSchlampen aushalten müssen, reine Arbeitstiere......
Bonscott, das geht mir im Grunde genauso. Beim 210er wäre das für mich ebenfalls Ausschlusskriterium gewesen.
Nur wird man sich schwertun, einen ML ohne AHK zu finden. OK, vielleicht geht das sogar, aber vorrangig war hier der gute Allgmeinzustand. Ob die Getrieberevision nun bei 165tkm kommt, oder bei 200 oder 250, spielt doch eigentlich keine grosse Rolle, oder? --> der Wagen wird gefahren, heisst die Revision ist sowieso irgendwann dran...
Nur zum Vergleich: auch bei den 2,3t schweren und selten geschonten ML ist das gleiche 722.6xx-Getriebe wie bei unseren 210 verbaut...
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Sobald ich eine Anhängerkupplung sehe, bin ich weg.....Was diese HängerSchlampen aushalten müssen, reine Arbeitstiere......
Das halten sie aber ganz gut aus! Ich gehe ohne Kupplung wieder weg! Entweder ab Werk oder garnicht!
Bin jetzt seit 10 Jahren mit meinen S210 (nun 297 tkm) und Wowa unterwegs; die Automatik meckert noch nicht! 🙂 Dabei geht es durch die Alpen auch mal über einen Pass und dabei werden dann 4 Tonnen zügig bewegt!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Seit jeher gibt es für mich vor allem EINEN Ausschließungsgrund, ein Auto zu kaufen.Sobald ich eine Anhängerkupplung sehe, bin ich weg.....
Was diese HängerSchlampen aushalten müssen, reine Arbeitstiere......
....Servas Bonscott. Persönlich ist eine ab Werk verbaute Anhängerkupplung ein absoluter Kaufgrund. Zum Ersten hat dieses Fahrzeug den gossen Kühlkreislauf mit dem Wärmetauscher im Kühlergrill und zum Zweiten hat er eine andere Übersetztung/Software.
Mercedese ohne Anhängerkupplung können den schiachen Valeo Wärmetauscher mit serienmässiger Glykolkontamination verbaut haben. Bei hohen Laufleistungen, wie bei unseren 210ern, ist das für mich ein absolutes Entscheidungskriterium gegen ein Fahrzeug ohne Anhängekupplung.
Ich habe dazu im folgenden Thread was geschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...utomatik-kuppelt-aus-t4406952.html?...
...du hast den Thread schon gesehen, sehe ich gerade.
Zwei Spuren im Schnee und Gruß aus am Soizkommaguat
Miles