Bin Fahranfänger und suche ein Auto Benziner mit Automatik

Ich bin gerade mit dem Führerschein fertig geworden und such ein Auto zwischen 4000 und 5000 Euro. Am besten soll es ein Benziner werden mit einer Automatik. Fahre derzeit mit dem Auto meiner Mom rum.
Was könnt ihr mir denn raten zu kaufen? Ich kann selber leider nicht schrauben, hätte zwar auch mehr Geld möchte aber für mein erstes Auto nicht mehr ausgeben.
Ein paar Autos aus der Gegend habe ich gefunden die mir gefallen könnten, bin aber recht aufgeschlossen gegenüber allen Marken.
Ich brauche das Auto für die Arbeit, in der Freizeit und um mal Urlaub in Holland zu machen. Aktuell ist nix geplant Richtung Familie oder dergleichen.
In der Umgebung aus den kleinanzeigen habe ich ein paar Modelle gefunden, und mein Arbeitskollege meinte schau auch mal nach Toyota.

https://www.kleinanzeigen.de/.../2458809951-216-1952?...

https://www.kleinanzeigen.de/.../2458510783-216-2042?...

https://www.kleinanzeigen.de/.../2455896122-216-2035?...

https://www.kleinanzeigen.de/.../2452314880-216-2034?...

https://www.kleinanzeigen.de/.../2443301653-216-2031?...

https://link.mobile.de/ziZeDTpC2Jt3X5J99

33 Antworten

Zitat:

@nausee schrieb am 3. Juni 2023 um 19:02:25 Uhr:


Ich habe mal nach Wandler mit möglichst frischem TÜV 70 km um Bottrop gesucht:

Was ich mir so vorstellen könnte:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

und diese links, da kann ich mich auch problemlos umschauen eurer meinung nach ich möchte nur ganz sicher gehen und eure angebote allgemein diskutieren.
Welches Pkw es nun werden könnte, werde ich dann vor Ort sehen bzw dann mir genauer anschauen.
Ein Auto wird verkauft ohne Gewährleistung im Auftrag eines Kunden, das heisst ich habe dann gar keine Sicherheit und oder Garantien?

https://www.kleinanzeigen.de/.../2458809951-216-1952

Und warum sollte man sich nicht den BMW kaufen? Der hört sich ja nicht so schlecht an, ist einiges neu gekommen und viel KM hat der nicht drauf.

Zitat:

@olli27721 schrieb am 3. Juni 2023 um 18:06:36 Uhr:


Verlinkter Astra G hat noch einen Wandler - den würde ich vorziehen.

Astra H und auch Corsas C/D / Meriva A / Zafira in dem Budget haben meist Easytronic - die ist zu meiden.
Das AT6 aus dem Astra J ist komplett unauffällig - aber einen J in dem Budget ist kaum verfügbar.

Smart hat zwar auch ASG, aber auch eher unauffällig meines Wissens - Ford Fusion gabs mit beidem ASG und Wandler - ab und an trifft man auf "Exoten" - wie sowas:
https://home.mobile.de/CLASSICMOBILERITTERHUDE#des_367253393
Der wird nicht sehr sparsam sein ( so um die 8-10l) - wäre bei dem Budget und Vorhaben wohl meine Wahl.

Sonst 1,6er Golf4 oder Golf+ suchen - aber auch hier den techn. Zustand im Auge haben.

Leider ist der Markt seit dem "Automatik-FS" entsprechend eingepreist.

Auch möglich - der Weg zum Youngtimer - aber hier sollten helfende Hände in der Nähe sein. 😉

Leider verstehe ich vieles nicht von dem,was du sagst. Ich habe an sich kaum Interesse an der Technik oder an den Bezeichnungen weil mich sowas eigentlich nicht interessiert.
Sind die beiden Opel die ich verlinkt habe beide empfehlenswert, bzw. macht der jüngere von den beiden den besseren Eindruck? Ihr müsst echt wissen, das mich die Technik oder Namen an Autos in keinster Art und Weise fesseln.

Der 1,6er Golf IV ist ein Säufer solange man den nicht mit 100km/h Langstrecke fährt, ausserdem rosten die jetzt gerade nach und nach weg.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andreas4 schrieb am 5. Juni 2023 um 19:28:44 Uhr:


Der 1,6er Golf IV ist ein Säufer solange man den nicht mit 100km/h Langstrecke fährt, ausserdem rosten die jetzt gerade nach und nach weg.

Wenn der Golf so doof ist, warum empfiehlt man ihn dann?

Weil der 1,6 Liter ein guter Antrieb bei den Auto war, jedenfalls mit Schaltgetriebe.
Evt. war Olli nicht bewusst, dass der in Verbindung mit Automatik deutlich trinkfester ist...

Frag ruhig nochmal nach, wenn du einen Begriff nicht verstehst.

Ganz vereinfacht ging es bei Ollis Beitrag um Unterschiede bei den unterschiedlichen Automatikgetrieben. Das kann für dich auch relevant sein, auch wenn du dich für Marken oder Technik wenig interessierst.

Ganz grob:
Automatisierte Schaltgetriebe ( da gibt es unterschiedliche Kunstnamen je nach Hersteller) wie z.B. beim Mazda sind eher mit Handschaltern verwandt. Sind meist anfälliger und auch billiger konstruiert. Nicht jede Werkstatt kennt sich damit aus. Beim Fahren kann es zu spürbaren Schaltpausen kommen und auch mal unsanft ruckeln, wenn man kein Gefühl für den Schaltvorgang bekommt.

Wandler wie z.b. beim Corsa, den Astras ist die ruckfreiere Automatik, aber teurer im Aufpreis/ Spritverbrauch. Auch normalerweise zuverlässiger im Alter.

BMW kannst du dir schon anschauen. Die Gefahr ist aber höher, dass da der Tacho gedreht ist oder du sonst mit irgendwelchen kaschierten Mängeln als Ahnungsloser über den Tisch gezogen wirst. Bei solchen ,Statussymbolen' lohnt sich das halt noch eher als bei Brot- und Butter Autos. Außerdem sind die Unterhaltskosten höher, je nachdem wieviel Budget du noch in der Hinterhand hast.

Bei Privatleuten/ Kundenauftrag hast du keinen Anspruch auf Gewährleistung. Außer bei absichtlicher Täuschung, was du erstmal nachweisen musst.

Beim Tüv/ freien Werkstätten kannst du auch versuchen, ob du gegen einen kleinen Beitrag eine kurze Durchsicht organisieren kannst. Muss aber der Verkäufer zustimmen. Wenn der aber ablehnt, ist das schonmal ein Test, dass eher was nicht stimmt.

Beim Corsa würde ich noch auf die 4 Vorbesitzer achten. Wenn die immer kurz gleich wieder den Wagen abstoßen, ist das auch eher ein Zeichen für Probleme.

Zitat:

@Andreas4 schrieb am 5. Juni 2023 um 19:34:12 Uhr:



Evt. war Olli nicht bewusst, dass der in Verbindung mit Automatik deutlich trinkfester ist...

Ich glaube schon, dass es ihm klar war, dass man hier mit 1,5-2 l Mehrverbrauch rechnen muss. Dafür ist halt die Konstruktion im Alter haltbarer und pflegeleichter. Da muss man halt irgendwo Kompromisse machen.

ausserdem rosten die jetzt gerade nach und nach weg

Ich wollte mich nur darauf beziehen.
Mir ist schon klar, das wenn das Auto zwei Jahre hält es dann weg müsste.
Dann denke ich würde ich mir auch was solides und neues kaufen, was länger hält auf jeden Fall.

Das ist aber je nach Modell immer ein Thema bei 20Jahre alten Klein- und Kompaktwagen. Das wäre dann auch ein Punkt bei einer Durchsicht bei TÜV/Werkstätte, ob sich bereits Rost an TÜV relevanten Stellen ankündigt.

Zitat:

@nausee schrieb am 5. Juni 2023 um 20:13:35 Uhr:


Das ist aber je nach Modell immer ein Thema bei 20Jahre alten Klein- und Kompaktwagen. Das wäre dann auch ein Punkt bei einer Durchsicht bei TÜV/Werkstätte, ob sich bereits Rost an TÜV relevanten Stellen ankündigt.

also meinst du, das man je nach Modell auch Glück oder Pech haben kann. Egal was ihr mir nun über ein Model erzählt. Irgendwas ist immer. Es kann gut gehen oder ich geh baden.

Genau, deswegen jemand mitnehmen, der sich auskennt. Oder wie gesagt gegen einen kleinen Betrag Fachleute drüber schauen lassen.
Bei Gewerblichen bist du auch nicht unbedingt sicher, der kann Mängel auch auf Verschleiss in der Altersklasse schieben. Dann greift auch keine Gewährleistung mehr.

Zitat:

@nausee schrieb am 5. Juni 2023 um 19:58:32 Uhr:



Zitat:

@Andreas4 schrieb am 5. Juni 2023 um 19:34:12 Uhr:



Evt. war Olli nicht bewusst, dass der in Verbindung mit Automatik deutlich trinkfester ist...

Ich glaube schon, dass es ihm klar war, dass man hier mit 1,5-2 l Mehrverbrauch rechnen muss. Dafür ist halt die Konstruktion im Alter haltbarer und pflegeleichter. Da muss man halt irgendwo Kompromisse machen.

Ein damaliger Kollege hat seinen Automatik ziemlich zeitgleich mit mir (handgeschaltet) Mitte '98 bekommen, er fluchte ständig über 11-12Liter Verbrauch, meiner war mit 7,5-8,5 zufrieden.

Zitat:

@Andreas4 schrieb am 5. Juni 2023 um 19:34:12 Uhr:


Weil der 1,6 Liter ein guter Antrieb bei den Auto war, jedenfalls mit Schaltgetriebe.
Evt. war Olli nicht bewusst, dass der in Verbindung mit Automatik deutlich trinkfester ist...

-

Och - das ist Olli sehr wohl bewusst 😉

Der hat auch selbst 2 Vectra A 1,8 mit Automatik gefahren - die nahmen sich auch immer ihre 8-10 Liter.

Motor und Getriebe waren aber wie ne Burg - Defekte ? - nie.

Aber worüber reden wir hier:

Zuverlässig und Automatik, knappes Budget.

Da kommen dann nun mal trinkfeste Kandidaten raus - Kurzstrecken um die 10km oder weniger kosten dann schnell mal 10l/100km.

Oder man "riskiert" ein automatisiertes Schaltgetriebe - oder nen CVT wie in der A-Klasse.

Zitat:

@Andreas4 schrieb am 5. Juni 2023 um 20:34:19 Uhr:


. . .
Ein damaliger Kollege hat seinen Automatik ziemlich zeitgleich mit mir (handgeschaltet) Mitte '98 bekommen, er fluchte ständig über 11-12Liter Verbrauch, meiner war mit 7,5-8,5 zufrieden.

-

Auch Automatik-Fahren will gelernt sein. 😉

Das AT4 aus meinen Vectras hatte einen deutlich höheren "Segel-Effekt" - da war vorrausschauend Fahren Pflicht - Motorbremse war nicht viel. Da hatte man den Verbrauch (und auch den Bremsenverschleiss) doch sehr im Fuss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen