Bilstein PSS10: evtl. Sammelanfrage??
Hallo zusammen,
ich bin gerade an der Bestellung meines TT. Da ich auf jeden Fall das Bilstein PSS10 (Nachfolger vom B16 PSS9) einbauen lassen werde habe ich mich nach der Lieferbarkeit erkundigt.
Lt. Bilstein steht die Abstimmung/Entwicklung der Komponenten für den TT erst für den Herbst an, so dass mit Auslieferung erst im Dez./Jan. zu rechnen sein wird.
Falls allerdings vermehrt Anfragen für diesen Fahrzeugtyp eingingen, wäre es auch möglich, die Entwicklung vorzuziehen.
Ist noch jemand von Euch interessiert an diesem Fahwerk ?
Ich kann nur Gutes berichten, hatte es bereits in anderen Fahrzeugen und bin absolut überzeugt.
Eine Kontaktadresse zum Einbau/Abstimmung kann ich euch per PN gerne mitteilen.
Viele Grüße!
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Surt
Ich glaube, das war BigAirs Idee dabei... 🙂
Würde mich dann wohl auch anschließen, sobald ich neue Felgen gefunden habe... möchte das Fahrwerk gern auch direkt bei Bilstein vor Ort einstellen lassen.
Danke für den Hinweis......
Die Frage sollte nur mal auf den Preis abzielen, also ob es schon einen gibt 🙄
Moin!
Also ich will euch ja nicht den Spass verderben, aber ich würd mittlerweile auch lieber zu nem guten KW tendieren.
Fahre einen Audi S3 8L und hatte zuerst ein Bilstein B16 PSS9 bestellt. Da dieses Fahrwerk aber nach mehr als 5 Monaten immernoch nicht Lieferbar war, hab ich mich für das KW Variante 3 Competition entschieden, und bin überaus zufrieden damit. Ein Freund von mir hat das besagte Bilstein Fahrwerk in nem TT verbaut, und ist vom Fahrverhalten her auch überaus begeistert, aber nach 5 Wochen im Winter mit etwas Salz, Wasser und Dreck lässt es sich kaum noch verstellen. Weiss nicht, wie es mittlerweile ist, aber das ist ein grosses Manko an den Dingern von Bilstein. Nun gut, wenn man es einmal verbaut, einstellt und nicht mehr ändern will, dann ist es ein super Fahrwerk, aber wenn man es mal verstellen will, dann ist die INOX Line von KW einfach unumgänglich.
Und auch mit dem Fahrverhalten bin ich mehr als zufrieden! Ich würd beinah behaupten, dass mein Wagen mit dem KW noch besser in Kurven liegt als der TT mit sehr ähnlicher Abstimmung des PSS9. Und da díe Beiden Fahrzeuge ja die Gleiche Bodengruppe haben, kann man das auch ganz gut miteinander vergleichen finde ich.
Soviel dazu.
Mfg.: Dark-chrome
Im Oktober haben wir auch ein nagelneues Bilstein PSS (14?) in den 8J eingebaut. Am Mittwoch letzter Woche kam er, weil es eingerostet ist und quietscht. Komischerweise am selben Tag wie ein A4 B7 mit dem PSS9, welches auch komplett verrostet war. Bei den Preisen so einen Mist verkaufen finde ich das allerletzte. Zudem wird es wieder so sein - wie immer bei Bilstein - dass man zwar ein Gewindefahrwerk kauft und das Auto auf der Vorderachse nicht wirklich tieferlegen kann. Bitte benützt in Bezug auf dessen mal die Suche im 8N Bereich!!
Ich rate jedem auch aus eigener Erfahrung von den Bilstein als Gewindefahrwerk ab. Ausser KW würde ich nichts mehr anderes nehmen, da ist jeder Cent wert.
Hab mein Kw Competition (Var.3) jetzt 4 Jahre drin und hab es vor kurzem für den Winterbetrieb wieder hochgeschraubt. :-)
Kein Rost!
Gruß
Daniel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dark-chrome
Also ich will euch ja nicht den Spass verderben, aber ich würd mittlerweile auch lieber zu nem guten KW tendieren.
und wer sich dafür entscheiden möchten, dem vermittle ich gerne Clubpreise..
Zitat:
Original geschrieben von moerf
und wer sich dafür entscheiden möchten, dem vermittle ich gerne Clubpreise..Zitat:
Original geschrieben von Dark-chrome
Also ich will euch ja nicht den Spass verderben, aber ich würd mittlerweile auch lieber zu nem guten KW tendieren.
Wo bekommst Du die denn? 🙂 *neugierig*
Ich muss ehrlich sagen... das Rost Problem an Bilstein Fahrwerken habe ich nun schon mehr als einmal gelesen und gibt mir doch sehr zu denken. Und gegen das KW in meinem vorherigen Fahrzeug kann ich wirklich nichts sagen.
Deshalb überlege ich auch, zum Frühjahr hin vielleicht lieber wieder ein KW zu nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Surt
Wo bekommst Du die denn? 🙂 *neugierig*
..gute Frage 😁
Beantworte ich aber nicht... das würdest Du dann schon auf der Rechnung sehen.
Zitat:
Original geschrieben von moerf
..gute Frage 😁Zitat:
Original geschrieben von Surt
Wo bekommst Du die denn? 🙂 *neugierig*Beantworte ich aber nicht... das würdest Du dann schon auf der Rechnung sehen.
Hi,
wie ist denn dann der Preis für Variante 1,2, und 3?
Gruss
der PiTT
Zitat:
wie ist denn dann der Preis für Variante 1,2, und 3?
@derPiTT,
ich sage auch keinen Preis im Forum.
Nur per Mail.
Ich bin auch noch am überlegen ob ich meinem TT ein neues Fahrwerk gönne. Ich tendiere auch zum KW. Jetzt wollte ich mal nachfragen wo man dieses am besten einbauen läßt. Kann man da getrost zum Audianer gehen oder geht man da besser zum Tuner? Wo habt Ihr eure Fahrwerke verbauen lassen?
Vielen Dank für euer Hilfe!
Gruß Petter
Heute wurde mein PSS 10 verbaut. Zur Qualität muss ich sagen, dass die Komponenten nochmals deutlich hochwertiger sind als beim PSS9. Auch die Verstellung ist deutlich besser gelöst, so dass man ohne eine Kappe abzuziehen an einem großen Rad die Zug/Druckstufe einstellen kann.
Zu den Fahreigenschaften kann ich noch nichts sagen, werde aber später darüber berichten.
Zitat:
Original geschrieben von BigAirBob
Heute wurde mein PSS 10 verbaut. Zur Qualität muss ich sagen, dass die Komponenten nochmals deutlich hochwertiger sind als beim PSS9.
Wie soll ich das verstehen - welche Komponenten, wie definierst Du die bessere Qualität ?
LG
TFFY
Die ganze Oberfläche des Dämpfers ist jetzt in rostfreiem Stahl, ebenso die Gewindestücke an der Hinterachse.
Mehr kann ich erst nach den ersten Fahrversuchen (soweit das mit den Winterreifen überhaupt möglich ist) sagen.
Das Fahrzeug wurde ja bis jetzt erst auf der Radlastwage ausgemessen und auf eine Grundeinstellung für das Sommer-Setup eingestellt.
Die korrekte Einstellung wird erst im Frühjahr mit den Sommerreifen in Hockenhausen stattfinden...
Zitat:
Original geschrieben von BigAirBob
Die ganze Oberfläche des Dämpfers ist jetzt in rostfreiem Stahl, ebenso die Gewindestücke an der Hinterachse.
Na das lässt ja mal hoffen. Die Rostanfälligkeit war neben der ungünstig gelösten Einstellmöglichkeit mein Hauptkritikpunkt.
Hast Du zufällig Fotos vom Fahrwerk gemacht, wo man auch die Einstellräder sieht ?
LG
TFFY
Photos vom Fahrwerk selbst habe ich nicht. Habe leider nicht so viel Zeit um beim Einbau nebendran zu stehen und alles zu photografieren.
Ich habe allerdings in meine Gallerie ein paar Bildchen des Fahrzeugs mit dem Fahwerk im eingebauten Zustand eingestellt. Es sind die Bilder mit den montierten Winterreifen, daher fällt ein Vergleich relativ schwer.
Zur Korrektur der Federrate wird das Fahrwerk noch ca. 15mm in der Höhe nach oben angepasst.
VG