Bilstein Cup oder Vogtland Fahrwerk?
Will mir ein neues Fahrwerk zulegen für meinen kleinen. (Sch*** FK weg)
jetzt meine frage welches Fahrwerk is besser bzw. was sind die vor- und nachteile der fahrwerke?
das bilstein gibts in 60mm/40mm (wobei das ziehmlich tief is noch mit nem c20ne)
und das Vogtland in 40mm/25mm o. das 35mm-40mm Fahrwerk (is das 35mm-40mm vergleichbar mit nem normalen 40mm/40mm Fahrwerk?)
Wie is das fahrverhalten der Fahrwerke in schnellen kurven und im grenzbereich?
Also bin mit meinem FK billig gewinde voll unzufrieden in kurven usw.
vielleicht hat jemand ja ein bild mit der vogtland bzw. bilsteil tieferlegung.
mfg MC
80 Antworten
hi!
was hat den vogtland für eine "dämpferaufhängung" mitgeliefert?normalerweiße werden die seriengummis etc verbaut..haste hinten beim dämpfer im radhaus puffergummis und im innenraum auch?
mit deinem setzen kann es sein das der wagen viel von einer person sprich fahrer allenie gefahrn wird?und wieviel km hast mit dem fahrwerk schon weg?
also auf unseren straßen hier zählt das vogtland echt zu dem komfortableren im gegensatz zu HuR,koni,KW etc..aber klar merkst in sachen ansprechverhalten der dämpfer und feinfühligkit der dämpfer und federn schon nen enormen unterschied zwischen komplett vogtland zu HuR/koni etc....aber das dann einfach der preis etc.
Miss Corsa das 60 sieht deshalb so tief aus weil es FK ist,FK sackt gut nach..und 40/40 etc find ich schon passend für die heutigen straßenverhältnisse..
hier mal ein bild mit 40/40
Ich würde mir auch mal überlegen wie oft man voll beladen fährt weil dann er Komfort ja auch merklich leidet.
Bei mir heulen die Leute immer auf dem hinteren Sitzen rum . Gut ist mir eigentlich egal, aber wenn man das jeden Tag hören kann wären die 40er vielleicht doch besser🙂
hallo also ich kann blos sagen das ich das fk schon ziehmlich hart ist, aber das es groß nachsackt kann ich jetzt nicht bestätigen.
ich finde trotzdem das man 60/40 gut fahren kann und das es total alltagstauglich ist!!
werde aber trotzdem auf gewindefahwerk umsteigen!
Die FK Diskussion hatten wir doch hier schon 1000 Mal. Leute die das toll finden, haben einfach noch kein vernünftiges Fahrwerk erfahren dürfen.
60/40 ist durchaus recht tief, ich komme damit im Alltag gut klar, allerdings stört es mich auch nicht sonderlich, wenn die Gummilippe unter der Front mal aufsetzt, hab ich wenigstens ne Vorwarnung langsamer zu fahren, Stabi oder Kat rumpeln mehr...
Für nen wirkliches Alltagsauto das ab und an auch mal mit mehreren Personen bewegt wird, würd ich auch eher in der 40er Ecke gucken oder halt der Mittelweg: 50/30, gibts u.A. von KAW.
Ähnliche Themen
hat jemand vielleicht noch ein bild mit einem 60/40 das nicht so stark nachgesackt ist?
ich bin nämlich am überlegen, ob ich mir, wenn im dezember wieder motorshow ist, mir eventuell eins von h&r zu kaufen
wie sackt das denn?
Kann man durchaus kaufen, ist anständige Qualität und dürfte die 60/40 recht genau treffen.
Bild
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Bild
da find ich, sieht es schon anders aus
welche reifengröße?
195/45/15
EDIT
So sieht das mit Serienfront aus, bis zur Gummilippe warens da etwa 8-9cm, die Straße is nur furchtbar schief.
wo?????
Na huch, hat sich der Link beim editieren verdrückt, die Sau 😁
Serienfront
Boa ... ihr macht mir die Wahl aber auch schwer ...
ich interessiere mich ja auch für ein anderes Fahrwerk.
War jetzt auf der IAA auch mal bei K&W.
Erschienen mir sehr kompetent da zu sein.
Aber Vogtland würde mich bis jetzt noch am meisten interessieren, da sie nicht so teuer sind und doch recht gut zu sein scheinen.
Hab da keine erfahrung.
60/40 erscheint mir manchmal noch ok und machmal doch etwas zu tief für meinen geschmack.
40/25 bin ich mir nicht so sicher ob das nicht schon wieder was zu wenig ist ...
würde schon gerne ein Keilförmiges Fahrwerk haben ...
ist aber eher daswegen, weil mit dem serienfahrwerk sieht mein auto vorne höher aus als hinten.
Oder ist das eher ein Problem des serienfahrwerkes?
Ist KAW das selbe wie K&W oder noch eine andere Marke?
mfg Alex
@ miss corsa und Fahrwerkssuchende...
Hier nochmal nen 40/25er Vogtland Bild... mit 195/45R15
http://malte.web.my-ct.de/matthias/corsa/C5.JPG
@ vauxhall und überhaupt
Vogtland liefert halt eigene Däpfergummis und Metallteller udn Metallhülsen mit. Als ich die Ursache für das Klackern gesucht habe, bin ich in einem anderen großen Corsa-Tigra Forum darauf gestoßen, das man mit teils leicht modifizierten Opel Originalteilen etwas Abhilfe schaffen könnte.
Ich weiss bis heute nicht genau wo das Klackern herkommt, muss aber irgendwie vom Fahrwerk kommen, da es seit dem Einbau auftritt. Funktionieren tut da alles, und fest sitzen tut auch alles. ( und auch nicht zu fest 😉 )... Aber ka woran es liegt.
Zum einseitigen Sacken... naja, ich würde sagen der Wagen wird nicht überdurchschnittlich viel nur von einer Person gefahren. Zwar fährt meine mom den Wagen oft alleine zur Arbeit und zurück, und ich fahr auch oft alleine damit, aber fast genauso oft ist auch mal ein Beifahrer drin usw... udn ab und an sind auch hinten mal Leute drin.
Im Vergleich zu anderen Autos wird der Wagen bei uns nicht übermäßig viel allein gefahren...
Der BMW vom vadda zb häufiger, der fährt auch Vogtland wie gesagt, und bei dem sackt nix einseitig. Da klackert auch nix, der fährt allerdigns auch koni Dämpfer... die allerdigns anfangen zu rosten 😁
Zu der Laufleistung des Fahrwerks im Corsa... Das müsste jetz so 45.000km drauf haben, gefahren in 2,5 Jahren.
@ vauxhall und auch andere...
Du meinst also ich wäre mit 35/35 H&R bezüglich Komfort nicht besser bedient ?
Nen Kumpel fährt 35/35 HR im Seat Leon, allerdings noch mit Seriendämpfern. Da fühlt sich das Fahrwerk aber ne ganze Ecke komfortabler an als bei uns im Corsa... trotz dicker 19 Zoller mit 30er Niederquerschnittsbereifung, und dementsprechend hohen ungefederten Massen.
Kennst du den genauen Vergleich ? Ich habe ja die Hoffnung das 35/35 H&R Federn ne Besserung bringen könnten bezüglich Schlaglochkomfort... oder würdest du eher andere Dämpfer nehmen ?
Ich frag mich bloss was meinen Ansprüchen da eher gerecht werden würde... Bilstein B4 gitl ja eigentlich nicht als sooo hart, die Frage ist nur, wie sie sich verhalten wenn sie 40/25mm eingedämpft werden. Immerhin sind es von Haus aus keine gekürzten Rebound Dämpfern...
Koni rot spukt son bissl in meinem Kopf rum, andererseits sind die auch gut teuer. Hat jemand noch eine Idee ? Ich hab irgendwie das Gefühl, das viel Komfort auf der Strecke bleibt, da die Bilstein B4 bei 40mm Tieferlegung schon zuviel Druck aufweisen oder so... ich hab irgendwie die Vermutung das gekürzte Dämpfer fast harmonischer sein könnten vom Restkomfort her...
Gude!
Also ich fahr jetzt seit ein paar wochen gelbe Konis mit Serienfedern, wenn man mal davon absieht das ich sie hinten noch zu hart eingestellt habe (mal wieder ausbauen 🙁 ) bin ich sehr zufrieden damit, kein Vergleich mit dem NoName kram den ich vorher hatte. Allerdings hätte ich mir die Dinger net neu gekauft, das is echt nen Tick zu teuer. Aber da Koni i.d.R. ewig hält (mal etwas übertrieben) kann man die auch mal gebraucht kaufen, kann dann halt glück oder Pech haben, ich hatte Glück, 100€ für die vier Dämpfer, sind noch gut in Schuss.
Gruß MrMmmkay
Frage:
Kann man auch kaw 50/30 federn mit anderen stoßdämpfern verwenden?
denn die federn kosten "nur" 150€
und kaw ist doch gute qualität oder?