Billigstauto von Toyota als Konkurrenz zu Tata

Toyota

Toyota scheint nun in dieses Segment einsteigen zu wollen, nachdem viele andere Hersteller das abgelehnt haben:

Spiegel-Artikel

Ich bin ja mal gespannt, wie sehr das von Erfolg gekrönt sein wird. Bei den Energiepreisen bin ich da eher skeptisch. Wer sich nur ein "Auto" für 2000 oder 3000 Euro leisten kann, wird dann sicher auch an der Tankstelle Probleme beim Bezahlen haben. Und die Aufsteiger werden diese Klasse von "Auto" wohl sicher einfach überspringen.

Gruß
Michael

27 Antworten

bin mal gespannt was das wird. Ob das sowas wie der Logan wird, bei dm Quasi alles von anderen Modellen verwendet wurde? Oder eine neue Entwicklung bei dem es darum geht die Produktionskosten auf ein Minimum zu senken?

Andere länder sind auch dabei billig autos zu bauen z.b Indien die wollen ein für glaub 3.000€ bauen.Also in EU wird das wohl keiner(kaum) einer kaufen.Die Kleinen autos die nur 45km/h fahren ist auch ein flopp geworden,waren aber auch teurer als 3.000€. Aber glaub schon das die ihren Mark finden werden.

ein auto was 80 fährt, und sicher genug ist... würde schon ausreichen...
alles was nicht fähig ist auf der autobahn zu fahren ist eine reine qual.
deswegen sind die moped autos nichts geworden.

bei einem Preis von 3000 und einem verbrauch von 2 L,
da würd ich sogar überlegen mir so ne kiste anzusachaffen um damit zur arbeit zu fahren...

natürlich muss das auto auch aussehen wie ein auto
und nicht wie ein bobbycar

Hallo,

unser heutiges Anspruchs- und Komfortdenken ist nicht mit einem 3000 Euro Auto verbindbar.
Ich denke nicht, dass es genügend Leute gibt, die heute noch auf Klimaanlage, Servo, el. FH etc. verzichten würden.
Schaut euch alleine mal an, was das meistverkaufte Auto in Deutschland ist: Der Golf. Der kostet selbst in Basisversion mit ein paar Extras schon 20.000€. Trotzdem zahlen es die Leute. Dazu kommt noch, dasss heutzutage die meisten Autos finanziert werden. Das ermöglicht es auch Geringverdienern, einen neuen Golf zu fahren. Die Nachfrage nach einem 3000 Euro Minimalauto ist meiner Meinung nach nicht gegeben.
Schließlich kann man aucgh für 200Euro Rate in Monat Golf fahren. Etwas komisches Denken, aber so ist es.
Der Tata hat außer Sitzen und Lenkrad auch nichts zu bieten. Noch nicht mal einen Kofferraumdeckel.

In Schwellenländern funktioniert das ganze wieder, da gibt es noch nicht diese Mentalität, auf Raten zu kaufen. Da entscheidet wirklich noch der nackte Basispreis. Klimaanlage und Airbags werden da auch nicht erwartet.

Ich finde Toyota ist mit dem Aygo im Billigpreissegment schon ganz gut aufgehoben, was die europäischen Märkte betrifft.

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Dazu kommt noch, dasss heutzutage die meisten Autos finanziert werden. Das ermöglicht es auch Geringverdienern, einen neuen Golf zu fahren.

Eigentlich können sich die Leute das Auto genauso wenig über einen Kredit leisten, nur merken die das erst viel später.

Gruß
Michael

also ich weiss ganz genau dass sich die meisten über ein günstigeres Auto freuen würden.
Nich UMSONST ist der Dacia logan so beliebt!

Ein auto braucht nicht unbedingt Klima... oder muss nicht unbedingt 400 PS haben
es muss auch keine 300 Km/h fahren können...

und wenn es sowas nicht kann, aber einen EXTREM niedrigen Verbrauch hat (bsp. 2L Benzin auf 100 km)
hinzu kommt noch dass es gut aussieht... (wie ein auto ... das wars auch schon)
wenn es dann noch 3000 euro kostet, dann ist es mehr als gut.
es reicht ein kleiner 30 PS motor aus... 2 Zyliner mehr nicht...

wenn die Versicherung auch stimmt.. dann würde dieses auto hier einschlagen wie eine Bombe!

Der smart hat es damals bewiesen!
Der Aygo hats Toyota bewiesen.
und der Dacia Logan hats jedem bewiesen!
usw.

Trabbi+moderner Motor (niedriger Verbrauch) + Fahrgastzelle und gut ist. ABS wäre nicht schlecht, ESP nicht zwingend notwendig, Servo bei so nem leichten Auto überflüssig, Klima, el FH, FunkZV... fehl am Platz. Ja mei, um jeden Tag mit auf Abriet zu gurken reichts. Die 2x 30 Minuten, würde ich (mal vom Sicherheitsaspekt abgesehen) auch mit nem Trabbi zurücklegen.

Ein Verbrauch von 2 l/100 km ist mit bezahlbarer Technik nicht zu machen, jedenfalls dann. wenn das Auto über nennenswerten Gebrauchswert verfügen soll.
Der Rest der Vorstellungen (auch von CyberTim) ist problemlos über den Gebrauchtwagenmarkt abdeckbar, praktisch jeder Kleinwagen der letzten Generation bietet das Gewünschte. Kein ESP, keine Klimaanlage, keine Servolenkung, alles kein Problem, wenn man das nicht möchte. Ansonsten bleiben auch noch Lada und Dacia, wenn es etwas Neues sein soll. Aber am Ende kaufen die Leute dann doch lieber wieder ein gut ausgestattetes, komfortables Auto. Der Marktanteil des Dacia Logan ist ja nicht so berauschend...

Gruß
Michael

Den Dacia Logan würde ich aber nicht mehr zu den Billigst-Autos zählen. Denn er ist technisch schon ganz gut ausgerüstet und zählt für mich eher zu den Kleinwagen.
Außerdem sind viele Logan ganz gut ausgestattet, wenn man sich mal so die Gebrauchtwagenbörsen anschaut, gibt es gar nicht so viele Basismodelle. Nur die kosten etwas über 7.000€.
Aber anstatt diese 7.200 Euro Chance zu nutzen, kaufen viele Leute ihren Logan für vielleicht 9.000 Euro.
Für mich der Beweis, dass es eben nicht auf den einzelnen Euro ankommt.

Zitat:

Der smart hat es damals bewiesen!

Der Aygo hats Toyota bewiesen.

und der Dacia Logan hats jedem bewiesen

Der Smart ist schweine teuer, der Aygo kein richtiges Billigauto und der Logan wird wie geschrieben selten "nackt" gekauft.

Ausprobieren kann man es natürlich mal, noch hat es so ein Auto in Deutschland nicht gegeben. Man kann nur mutmaßen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Ein Verbrauch von 2 l/100 km ist mit bezahlbarer Technik nicht zu machen, jedenfalls dann. wenn das Auto über nennenswerten Gebrauchswert verfügen soll.
Der Rest der Vorstellungen (auch von CyberTim) ist problemlos über den Gebrauchtwagenmarkt abdeckbar, praktisch jeder Kleinwagen der letzten Generation bietet das Gewünschte. Kein ESP, keine Klimaanlage, keine Servolenkung, alles kein Problem, wenn man das nicht möchte.

Da nimm mal nen Golf II oder Golf III her (meinetwegen nen vergleichbaren Polo) und lass die mal so halb frontal gegen das jeweils aktuelle Modell crashen. Die namhaften Hersteller können sich nicht das erlauben, was sich die Chinesen leisten. Das kratzt zu sehr am Image.

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


Da nimm mal nen Golf II oder Golf III her (meinetwegen nen vergleichbaren Polo) und lass die mal so halb frontal gegen das jeweils aktuelle Modell crashen. Die namhaften Hersteller können sich nicht das erlauben, was sich die Chinesen leisten. Das kratzt zu sehr am Image.

Was willst Du damit sagen? Dass nun doch der Sicherheitsaspekt eine große Rolle spielt? Klang in den voherigen Beiträgen aber noch anders. Alles kann man sowieso nicht gleichzeitig haben und die Wagen der vorherigen Generation sind nun auch nicht gerade unsicher, auch nicht im Vergleich zur aktuellen Generation.

Von Golf II oder III habe ich ja auch nicht gesprochen (mit dem IIer möchte ich wirklich nirgendwo dagegenfahren), sondern von der Vorgängergeneration der Kleinwagen. Also Fahrzeuge aus den Jahren 1999 bis 2004 etwa.

Gruß
Michael

Zitat:

Trabbi+moderner Motor (niedriger Verbrauch) + Fahrgastzelle und gut ist. ABS wäre nicht schlecht, ESP nicht zwingend notwendig, Servo bei so nem leichten Auto überflüssig, Klima, el FH, FunkZV... fehl am Platz. Ja mei, um jeden Tag mit auf Abriet zu gurken reichts. Die 2x 30 Minuten, würde ich (mal vom Sicherheitsaspekt abgesehen) auch mit nem Trabbi zurücklegen.

Ich kenne den Trabant gut genug, um es objektiv als eines der schlechtesten Autos, die im internationalen Vergleich der jeweiligen Epoche jemals gebaut wurden, einzuordnen. Er hat - abgesehen von Frontantrieb - nicht EIN Merkmal, was ihn gegenüber einem beliebigen anderen Fahzeug positiv herausstechen läßt. Auf gut deutsch gesagt: Ein Scheißauto.

Jeder Ier 33-PS-Polo bietet mehr Komfort, weniger Verbrauch und mehr Nutzwert. Die Aussage, die bestimmt gleich kommt "da kann man wenigstens alles selbst machen" ist auch Mumpitz, denn ein Trabant erfordert ständige Instandhaltungsarbeiten. Nicht jeder hat Lust und Muse, sich jedes Wochenende unter die Karre zu legen.

Meinen Clio fuhr ich 4 Jahre und 100 Tkm mit minimalstem Wartungsaufwand - regelmäßig Ölwechseln samt paar Filter und gut. 1-2mal Bremsen und Reifen, das wars. Mit einer "Pappe" völlige Utopie.

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Ich kenne den Trabant gut genug, um es objektiv als eines der schlechtesten Autos, die im internationalen Vergleich der jeweiligen Epoche jemals gebaut wurden, einzuordnen. Er hat - abgesehen von Frontantrieb - nicht EIN Merkmal, was ihn gegenüber einem beliebigen anderen Fahzeug positiv herausstechen läßt. Auf gut deutsch gesagt: Ein Scheißauto.

Kann man so nicht sagen. Man muss immer den Entwicklungszeitpunkt (1960er Jahre) berücksichtigen und da steht er nicht so schlecht da. Angesichts der damaligen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen war das eine recht gute und moderne Entwicklungsleistung. Dass die Kiste keine großartige Weiterentwicklung erfahren hat, ist eine ganz andere Geschichte. Da unterscheidet er sich nicht vom VW Käfer, der ja sogar über einen noch längeren Zeitraum (und dabei unter weitaus besseren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen) verkauft wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Meinen Clio fuhr ich 4 Jahre und 100 Tkm mit minimalstem Wartungsaufwand - regelmäßig Ölwechseln samt paar Filter und gut. 1-2mal Bremsen und Reifen, das wars. Mit einer "Pappe" völlige Utopie.

Viel mehr "Pflege" haben die Trabant-Besitzer, die ich kannte, auch nicht in ihre Autos investiert.

Gruß
Michael

Was war denn schlechter? Das Goggo vielleicht 😉

Nee, der Trabi ist kein Ruhm für die DDR. Zumindest nicht der 601er.

Zitat:

Viel mehr "Pflege" haben die Trabant-Besitzer, die ich kannte, auch nicht in ihre Autos investiert.

Da zumindest die prä-1.1er Pappen keinen Ölwechsel benötigen 😉 - bliebe ja nur Reifen und Bremsen. Und damit ist nicht einer der mir bekannten Trabantbesitzer ausgekommen. Alle 40-50 Tkm eine MotorGR, Fahrschemelüberholung, Zündungseinstellung, Rostschutz und weiß der Kuckuck..

Deine Antwort
Ähnliche Themen