Billige Diebstahlsperre selber bauen 6€

Mercedes C-Klasse S203

Ich baue mir gerade eine billige Diebstahlsperre, mehr so aus langeweile.
Benötigt wird ein Minustrenner s. Bild ca. 6€ und ein dünner Klingeldraht als
Überbrückung damit Fensterheber, Radio, Schiebedachfunktion usw. erhalten bleiben
nach dem die Grüne Schraubmutter gelöst wurde.
Der Klingeldraht rot würde bei einem Startversuch sofort durchbrennen und das Wegfahren verhindern.
Allerdings muß man, wenn man selbst wegfahren will die Grüne Schraube erst wieder festziehen.
Finde ich gut im Urlaub oder wenn das Auto länger am Flughafen steht.
Auch kann man so besser und leichter die stillen Verbraucher messen.

S-l400-1
Beste Antwort im Thema

Hallo maik

Also das ist eine nette Spielerei auch eine gute Idee, doch unsere C Klassen werden zum Glück nicht mehr so gerne gestohlen. Lg t

15 weitere Antworten
15 Antworten

Tach Maik,

das ist eine sehr gute Idee, vor allem, weil du bedacht hast, den wichtigen kleinen Strom für die "immer"-Verbraucher (zB Radio Senderspeicherung) zu belegen.

An unseren Oldtimern (mehrere Freunde mit mehreren Fahrzeugen) realisieren wir das mit einem Natoknochen. An meinem Mog zB ein Natoknochen v. Bosch (~30 eus) an die Minusleitung, und schon steht alles still. Besonders weil die FZ in Scheunen und mit anderen zusammenstehen, ist so besonders der Kriechstrom ausgeschlossen, und der Kurzschluss nicht mehr möglich.

Gruß Jörg.

Anstatt eines Klingeldrahtes würde ich aber eher eine ganz normale Sicherung wählen, damit diese dann kontrolliert durchbrennt.
Und natürlich würde diese Art der Stillegung auch schnell endeckt werden können von einem potentiellen Dieb (auch wenn ich bei meinem noch eher den Schlüssel stecken lassen müsste, damit er überhaupt geklaut wird)
Edgar

Zitat:

@edgar1 schrieb am 11. Oktober 2017 um 12:31:51 Uhr:


Anstatt eines Klingeldrahtes würde ich aber eher eine ganz normale Sicherung wählen, damit diese dann kontrolliert durchbrennt.
Und natürlich würde diese Art der Stillegung auch schnell endeckt werden können von einem potentiellen Dieb (auch wenn ich bei meinem noch eher den Schlüssel stecken lassen müsste, damit er überhaupt geklaut wird)
Edgar

-----------------------------------------------------------------------------------------

Ist ja nur eine Spielerei von mir, mit einer Sicherung dazwischen ist auch gut.

Zitat:

@63er-joerg schrieb am 11. Oktober 2017 um 12:00:35 Uhr:


Tach Maik,

das ist eine sehr gute Idee, vor allem, weil du bedacht hast, den wichtigen kleinen Strom für die "immer"-Verbraucher (zB Radio Senderspeicherung) zu belegen.

An unseren Oldtimern (mehrere Freunde mit mehreren Fahrzeugen) realisieren wir das mit einem Natoknochen. An meinem Mog zB ein Natoknochen v. Bosch (~30 eus) an die Minusleitung, und schon steht alles still. Besonders weil die FZ in Scheunen und mit anderen zusammenstehen, ist so besonders der Kriechstrom ausgeschlossen, und der Kurzschluss nicht mehr möglich.

Gruß Jörg.
----------------------------------------------------------------------
Das mit dem Natoknochen kenne ich noch von der Bundeswehr.
Aber dann ist ja alles aus. Geht wohl bei Oldtimern ohne Radio.
Dieses ist ja auch so eine Art Natoknochen, nur zum schrauben.

Ähnliche Themen

Hallo maik

Also das ist eine nette Spielerei auch eine gute Idee, doch unsere C Klassen werden zum Glück nicht mehr so gerne gestohlen. Lg t

Zitat:

@trippy1980 schrieb am 11. Oktober 2017 um 14:58:34 Uhr:


Hallo maik

Also das ist eine nette Spielerei auch eine gute Idee, doch unsere C Klassen werden zum Glück nicht mehr so gerne gestohlen. Lg t

-------------------------------------------------------------------------------

Man kann nie wissen, aber zum Kriechstrom suchen ist das vorteilhaft.

Messgerät anschließen, die Schraube lösen und schon hat man den Verbrauch,

Ohne das alles wieder neu eingestellt werden muß.

Stimmt da hast du recht. Also gut gemacht. Wo hast du es denn gekauft. Lg t

Ist schon eine gute Idee, auf der anderen Seite waere ich aber froh wenn die endlich mal meinen klauen wuerden. Bevor ich mich mit Kaeufern ueber letzte Preis streiten muss und hinterher angebliche defekte auf tauchen, wuerde ich lieber das Geld von der Versicverung nehmen 😉

Zitat:

@trippy1980 schrieb am 11. Oktober 2017 um 21:14:40 Uhr:


Stimmt da hast du recht. Also gut gemacht. Wo hast du es denn gekauft. Lg t

---------------------------

Bei EBAY - Batterietrenner

Zitat:

@mattalf schrieb am 12. Oktober 2017 um 07:43:32 Uhr:


Ist schon eine gute Idee, auf der anderen Seite waere ich aber froh wenn die endlich mal meinen klauen wuerden. Bevor ich mich mit Kaeufern ueber letzte Preis streiten muss und hinterher angebliche defekte auf tauchen, wuerde ich lieber das Geld von der Versicverung nehmen 😉

----------------------------------------------------------------------------

Die zahlen ja auch nicht viel, es sei denn, du hast noch gute Bilder

Da musst du jedes Mal die Haube aufmachen, das halte ich für keine brauchbare Idee.
Da müsste man zumindest das Massekabel verlängern und durch den Innenraum legen.

Ich hab so etwas am Bus mit 'nem Natoknochen und natürlich einer 8A Sicherung, aber da steht die Batterie sowieso schon im Innenraum.

Zitat:

@talkyred schrieb am 13. Oktober 2017 um 11:42:32 Uhr:


Da musst du jedes Mal die Haube aufmachen, das halte ich für keine brauchbare Idee.
Da müsste man zumindest das Massekabel verlängern und durch den Innenraum legen.

Ich hab so etwas am Bus mit 'nem Natoknochen und natürlich einer 8A Sicherung, aber da steht die Batterie sowieso schon im Innenraum.

----------------------------------------------------------------------------------

Eine richtige Alarmanlage habe ich trotzdem Drin. Finde ich aber gut im Urlaub

oder wenn das Auto länger am Flughafen steht.

Auch kann man so besser und leichter die stillen Verbraucher messen.

Eine Brücke dafür mit 5A hab ich jetzt auch noch gemacht s. Bild

----------------------------------------------------------------------------------

Cimg2312

Bei den Oldtimern sind auch PKW (Ascona, Käfer uä), die stehen teils zusammen in einer Halle. Jeder hat einen Trennschalter bzw Natoknochen unter der Haube (der Käfer unter der Rückbank), einmal Haube auf um zu fahren, einmal Haube auf um wieder in der Halle zu stehen. Eine vertretbare Arbeit, wenn man danach weiß, es fließt def. kein Strom mehr.

Ich halte das für eine brauchbare Idee, im Fall von Maik auch.
Besonders bei älteren Fahrzeugen ist die Elektrik genauso alt, ein kleiner Hüllenbruch im Kabelstrang und schon fließt Kriechstrom oder es gibt einen kurzen. Dafür öffne ich gern die Haube.

Gruß Jörg.

Würde nicht eine Unterbrechung am Magnetschalter genügen, die ich mit einem Kippschalter, Code-oder Schlüsselschalter im oder unterm Armaturenbrett schließen kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen