Billigbatterien grundsätzlich schlechter als teure Markenakkus ?

Abgeleitet aus dem "Pfand-Fred" stelle ich diese Frage jetzt mal in den Raum. Das hat mehrere aktuelle Anlässe:
Eine in Hamburg ansässige Motorrad-Versand-Tante bietet aktuell den Standard-Akku für die meisten Japaner (YB14L-A2, passt bei mir in die Kawasaki GPZ 900 R, GPZ/GPX 600 R, ZX 10, die Honda CB 900 F Boldor, Suzuki GS 850, die Yamaha XS 500, usw.) des Herstellers Saito für schlanke 19.95 statt "normaler 28.95 an. Wir reden über "normle" Säurebatterien, keine Gel- oder wartungsfreien.
Das Eigenprodukt DeLo wird für 36,95 statt regulärer 52.95, der Block aus dem renommierten Hause Varta schlägt gar mit nur 37,95 statt 64,95 zu Buche.
Der zweite Anlass: Der gerade einmal 3 Jahre alte und knapp 100 Euro teure Varta - Akku in meiner BMW R 80 ST ist hinüber. Gleiches gilt für das Varta - Produkt aus einer XS 500, das dem Aussehen nach auch nicht gerade uralt sein dürfte.
Die in mehreren meiner Moppeds verbauten Saito - Billigprodukte versehen seit bis zu 8 Jahren klaglos ihren Dienst.

Jetzt stehe ich vor der Frage: (ich brauche 3 neue) Macht es Sinn für eine "Varta" fast das Doppelte auszugeben wie für das Saito-Produkt ? (Gut für die BMW muss es die Varta sein, da gibts keine jap. Alternative) Der twindance gibt nach eigenem Bekunden gerne mehr aus. Ich eigentlich eher nicht.
Wie sind denn Eure Erfahrungen ?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
zum Kapitel "Marken" möchte ich dann hier mal was schreiben, was ich erlebt habe. Ist zwar knapp 30 Jahr her, aber so sehr hat sich der Lauf der Welt zwischenzeitlich nicht geändert.

In meiner Heimat war ich bei einer Firma beschäftigt, wo ich in allerlei andere Firmen kam. Z.B. auch zum Importeur für F...n Batterien. Ich war erstaunt, daß neben F...n Batterien auch jede Menge F...a Batterien im Lager stand und hab mal nachgefragt wieso. Das war die günstige Zweitmarke des Herstellers. Dann hab ich nach den Unterschieden gefragt. Die F...n Batterie ist etwas für den qualitätsbewußten Käufer, der gern etwas mehr ausgibt. Die F...a Batterie ist für den preisbewußten Käufer, der eine günstige Batterie sucht, wird über Baumärkte vermarktet. Bekommen tun beide das gleiche, bis auf den Aufdruck.

Dann kam ich mal in ein großes Lager für B...n Batterien. Seltsamerweise gab es dort palettenweise Y...a Batterien. Ein Mitarbeiter war damit beschäftigt, an den Y...a Batterien den Aufdruck mit einem Lösungsmittel abzuwaschen. Was er denn da tue, hab ich ihn gefragt. Die Batterien vorbereiten für den B...n Aufdruck. Es waren Typen, die von B...n nicht selbst gefertigt wurden. Die wurden halt günstig zugekauft und als teurere Markenbatterie weiterverkauft.
Fazit: Wer sich an Etiketten orientiert, ist ein wenig naiv.

Ansonsten bin ich der Meinung Batterienkauf ist zu einem hohen Grad Glückssache.
Gruß

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo,
zum Kapitel "Marken" möchte ich dann hier mal was schreiben, was ich erlebt habe. Ist zwar knapp 30 Jahr her, aber so sehr hat sich der Lauf der Welt zwischenzeitlich nicht geändert.

In meiner Heimat war ich bei einer Firma beschäftigt, wo ich in allerlei andere Firmen kam. Z.B. auch zum Importeur für F...n Batterien. Ich war erstaunt, daß neben F...n Batterien auch jede Menge F...a Batterien im Lager stand und hab mal nachgefragt wieso. Das war die günstige Zweitmarke des Herstellers. Dann hab ich nach den Unterschieden gefragt. Die F...n Batterie ist etwas für den qualitätsbewußten Käufer, der gern etwas mehr ausgibt. Die F...a Batterie ist für den preisbewußten Käufer, der eine günstige Batterie sucht, wird über Baumärkte vermarktet. Bekommen tun beide das gleiche, bis auf den Aufdruck.

Dann kam ich mal in ein großes Lager für B...n Batterien. Seltsamerweise gab es dort palettenweise Y...a Batterien. Ein Mitarbeiter war damit beschäftigt, an den Y...a Batterien den Aufdruck mit einem Lösungsmittel abzuwaschen. Was er denn da tue, hab ich ihn gefragt. Die Batterien vorbereiten für den B...n Aufdruck. Es waren Typen, die von B...n nicht selbst gefertigt wurden. Die wurden halt günstig zugekauft und als teurere Markenbatterie weiterverkauft.
Fazit: Wer sich an Etiketten orientiert, ist ein wenig naiv.

Ansonsten bin ich der Meinung Batterienkauf ist zu einem hohen Grad Glückssache.
Gruß

@twinspark2000
Wie bei so vielen Produkte, u.a. Aldi.
Allerdings gibt es schon Unterschiede
bezüglich Normal - Gel - Reinblei/vlies.😉

Uff.. twinspark.. mach es mir doch bitte nicht so schwer, mit der Theorie hinter dem Berg zu halten - Du weißt doch sicher (oder hast gehört 😁 ).. dass ist eine meiner Domänen 😉
(und gerade Batterien verweigern sich real sehr hartnäckig jeder Theorie.. *grmbl*... oder sagen wir so: Die Parameter sind real zu viele und zu zufällig)

Blöderweise kann man das eben nicht pauschalisieren - bei manchen Produkten trifft es zu, bei anderen leider nicht, was die "Teuer > besser oder doch lieber zu Aldi" Debatte nicht einfacher macht. Und bei manchen Dingen sind es auch kleine Unterschiede, theoretisch revolutionär vielleicht sogar... was sie einem persönlich wert sind, eine ganz andere Frage (oder der Anforderung).
Das führt imho oft zu dem berühmten Diskrepanzen - ich seh das einfach so, dass bei einem Geodreieck die Genauigkeit für jeden und immer  eine Rolle spielt (spielen sollte)... bei einem Hygrometer für´s Wohnzimmer +-3 oder 5% aber keine wirkliche Rolle spielen. Also ich.. was ja nichts weiter sagen muss 😉

Einfach ist das allgemein jedenfalls nicht und pauschal auch kaum zu beantworten... weshalb des Sammlers wiederholte Fragen in der Art/Richtung eben klug und hilfreich sind 😉 Weder ein gutes US Bad, noch eine effektive Flüssigkeit dafür, noch eine Batterie muss zwingend im Obersegment preislich angesiedelt oder mords exotisch sein.. manchmal ist halt die Frage, welche und manchmal auch nicht oder wofür und was wichtige Aspekte dabei sind. Als Gewerbetreibender z.B. gibt man für identische Grundleistung bei höherer/schnellerer/einfacherer Serviceleistung oder Randdetails gerne auch mehr aus... selbst als rel. engagierter Hobbyist wäre man da da aber doof, würde man das machen.

Bei Säurebatterien - und das ist Sammlers Thema - stimme ich deinem Schlußwort jedenfalls gerne zu twinspark 😉
Der Batterieherstellermarkt ist ja ähnlich überschaubar wie der Ölmarkt.. sag ich mal ganz lässig, auch wenn OEM nicht bedeutet, es gäbe keine Abstriche.. ob die aber nun soooo kampfentscheident sind, eine andere Frage.
Saito hat in Tests auch schon Edelmarken haushoch in harten Kriterien geschlagen... und ich könnte auch zu Edelmarken/serien 50% Serienausfall Geschichten erzählen (und belegen). Kann morgen schon wieder anders aussehen und bei Charge xyz wieder anders.

Jedenfalls würde ich ohne lange zu zucken sagen: 15,95? Kaufen, kann eigentlich gar nicht schiefgehen 😉

Kurz und knapp - bis auf eine Ausnahme (Varta) habe ich bislang immer die FB/Yuasa von Onkel Hein verbaut. Die Lebensdauer liegt zwischen 3 und 5 Jahren, was von der Varta nicht getoppt werden konnte. Wieso also für die gleiche Leistung mehr Geld bezahlen?

Gruß
Frank

Ähnliche Themen

Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Billigbatterie bei guter Pflege und richtigen Ladezyklen annähernd so lange hält wie eine teure, ist sehr hoch. Alleine schon aus diesem Grund würde ich keine teure nehmen. 
Der Aufpreis der sogenannten teuren Marken ist m.E. nicht gerechtfertigt.
Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von Cruisersteve


Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Billigbatterie bei guter Pflege und richtigen Ladezyklen annähernd so lange hält wie eine teure, ist sehr hoch. Alleine schon aus diesem Grund würde ich keine teure nehmen. 
Der Aufpreis der sogenannten teuren Marken ist m.E. nicht gerechtfertigt.
Gruß.

Genau und deswegen kaufe ich gerade bei " Onkel Louis " ne schicke Delo mit minus 30 %

Horrido, da bleibt noch Zaster für ne Niedersachsenrundfahrt über 😁

Ich möchte mich auch als preisbewußter Käufer, was z.B. Motorradbatterien anbelangt, outen und schließe mich deshalb u.a. Frank, twinspark, sammler, Cruisersteve, etc. an!

wenn ich mir die Saito, Delo und Hi-Q anschaue würde ich vom gleichen Lieferant ausgehen.

Da liegt der Unterschied nur im Aufdruck.

Selbst der Rote Nippel am Überlauf ist gleich.

mich würde auch nicht wundern wenn es sich verhält wie überall in der wirtschaft.
ein zulieferer und alle anderen bauen nur noch zusammen und kleben ihre sticker drauf.

lässt sich ja überhaupt ne immer auffälligere gleichschaltung der produkte, selbst von der anderen seite des globus, beobachten.

Hallo Zusammen,

Ich kann mich der allgemeinen Meinung nur anschliessen, mit Saito etc. macht man nichts falsch. Das Problem ist doch meistens eigentlich eher, dass die Batterien nicht ordentlich, bzw. gar nicht gewartet werden 😉
Ich bin da auch faul, kaufe mir aber lieber in kürzeren Abständen ne neue Billig-Batterie, als in 2 Jahren eine 100 öre Batterie zu verrauchen.

Ich will nur nochmal alle Oldie-"Frischlinge" , die diesen Thread lesen, darauf hinweisen, dass es rein gar nichts bringt, moderne Gel-Batterien in alte Motorräder einzubauen, weil die früheren Lichtmaschinen ohne Eletronik-Firlefanz die Gel-Batterien überladen und dadurch in null-komma-nix zerstören. Nicht nur , dass sie kaputt gehen - sie können gerne auch mal explodieren. Denn die Gase, die bei der Überladung enstehen, können ja nicht entweichen, oder eben nur schlagartig. Das sollte man tunlichst vermeiden. 8)

Deine Antwort
Ähnliche Themen