Billig Reifen? Erfahrung?
Hallo Leute, hab da eine Frage, habt ihr schon irgendwelche Erfahrungen geamcht mit BILLIG Reifen?
Hab da eventuell ein paar Hersteller im Auge. Die mich interessieren täten.
http://cgi.ebay.de/...230342672848QQcmdZViewItemQQptZAuto_Reifen_2?...
http://cgi.ebay.de/...290315583325QQcmdZViewItemQQptZAuto_Reifen_2?...
http://ssl.delti.com/.../rshop.pl?...
http://ssl.delti.com/.../rshop.pl?...
Was sagt ihr zu den Reifen? Ich weis es gibt Seiten da kann man alles nach lesen, aber ich will realitische Erfahrungswerte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Golf Oma
Bei 160 km/h auf der 3. Spur einer dicht befahrenen BAB gerissen (Innenseite).
War kurz vorher wie leichte Unwucht zu spüren.
Ein extrem verantwortungsvoller Verkehrsteilnehmer hat
das von hinten gesehen, hat mich regelrecht "verfolgt" und mich
per Lichthupe auf den Standstreifen genötigt.
Man konnte fast eine ganze Hand in den Schlitz stecken:
das waren nur noch Sekunden bis zum Super-GAU.
Ich bin dann mit achtzig und laut Dankgebete sprechend zur nächsten
Werkstatt geschlichen.
Der Fahrer war übrigens Automechaniker und gab mir "grünes Licht" für die
paar Kilometer (ich war noch im verflixten 7. Jahr Führerscheinbesitz).Seitdem nie wieder Runderneuerte oder Billigreifen (no names).
Is' einfach so.Gruß,
GO
ein sehr guter freund von mir hat einen taxiunternehmen. wir waren letztes jahr ( 2009 ) zusammen in stuttgart und haben eine werksbesichtigung gemacht und haben dann die nagelneue mercedes ( taxis ) e-klasse 220 cdi gekriegt.
nach knapp 120 km war das getriebe defekt auf der autobahn.
sind jetzt alle autos von mercedes schrott ?
ein kumpel von mir hatte mal so etwas ähnliches : nagelneuer 5er bmw ( vor knapp 10 jahren ) 5 kilometer gefahren und der auspuff war auf der fahrbahn. sind alle bmw`s schrott ?
eine frage :
wie viele verkehrstote gibt es wegen den "billig-reifen" ?
wir leben in deutschland und nicht irgendwo hinter timbuktu. hier werden sogar klosteine aus dem verkehr gezogen wenn sie nicht die kriterien erfüllen.
und einer der königsdiziplinen der deutschen ist der automobilbau und alles was damit zu tun hat. da werden die "schuhe" der auto`s auch richtig nach herz und nieren geprüft. ohne eine genemigung darfst du hier noch nicht einmal kaugummis verkaufen. und wir deutschen sind in sachen daten sammeln auch weltmeister, da werden statistiken gesammelt, wenn ein reifen aus dem rahmen fällt dann wird dieser aus dem verkehr gezogen !!!
das der eine reifen viel viel besser ist, ist doch gar keine frage. aber es ist auch keiner lebensmüde wenn er zu günstigen reifen greift.
ich denke es wird viel zu viel übertrieben was das thema reifen betrifft, es waren sogar thread`s von usern hier im forum, die mit der überschrift "achtung lebensgefahr" gepostet haben, die aber sehr schnell von den moderatoren entfernt wurden.
keine angst, wenn es lebensgefährlich wird für den unwissenden autofahrer mit einigen reifenprodukten dann werden wir es von den medien erfahren und diese reifen werden aus dem verkehr gezogen !
also, keine angst jeder reifen auf dem deutschen markt hat seine daseinsberechtigung.
als denkansatz =
eines weiß auch jeder :
mit einem dacia logan fährt man auch keine rennen, dafür gibt es sportwagen !!!
979 Antworten
Die genannten Michelin sind neu fahrbar bei Nässe, aber nicht gut. Wenn ich nur auf trockener Fahrbahn unterwegs bin könnte ich mir auch nen Chinaböller kaufen
Zitat:
@Smartie67 schrieb am 6. September 2016 um 12:20:31 Uhr:
Halt halt. Es ist ja nicht nur die Haltbarkeit. Ein Michelin Energy schlägt, obwohl er ein "Holzreifen" ist in Sachen Einlenkverhalten und Trockenhandling fast jeden anderen Reifen.
-
Dann fahre mal Dunlop oder Bridgestone, dann weisst Du, was ein richtiger Holzreifen ist.
Bei mir bis jetzt am besten - jedenfalls auf verschiedenen Opels: Michelin Primacy und im Moment ganz klar erste Wahl - der Conti-Eco-Contact.
Der federt sehr gut und rollt sehr leise ab - und das hat bei mir höhere Prio als Haltbarkeit.
Bremsen und lenken kann der auch gut - Nässe auch.
Halt halt. Bridgestone ist ein sehr gutes Beispiel: Die haben sehr verschleißfeste Holzreifen aber bei den sportlichen Reifen kannst Du dem Profil beim abnehmen zusehen. Deren Winterreifen haben die Haltbarkeit auch nicht erfunden, meine hatten jedoch bei Nässe wie bei Trockenheit ein wirklich gutes Handling und dann fahren sie eben schneller ab....
Jede Marke hat verschiedene Produkte sowohl im sportlichen als auch im Öko-Segment. Es macht wenig Sinn, sportliche Reifen von A mit Ökoschlappen von B zu vergleichen und man muss schon auch wissen, worauf man Wert legt.
Mir z.B. ist Trockenhandling sehr wichtig; insbesondere das Einlenkverhalten. Leichte Schwächen bei Nässe kann ich akzeptieren.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 6. September 2016 um 16:24:18 Uhr:
Dann fahre mal Dunlop oder Bridgestone, dann weisst Du, was ein richtiger Holzreifen ist.
Schon alles gefahren, konnte mir das aber nicht immer aussuchen da teilweise Firmenwagen.
Der Energy Saver ist OK auf trockener Straße und hält lange, aber Dunlop und Non-RFT-Bridgestone würde ich immer vorziehen; auch wenn Bridgestone seit Jahren keinen Reifen mehr gebacken haben der mehr als durchschnittliche Gesamtleistung bringt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 6. September 2016 um 11:49:22 Uhr:
Deswegen sag ich ja, für Otto normal der im Jahr 15 tkm fährt, reichen normale Reifen wie zb de Nexen N8000, Kumho KU39 und ähnliche aus, da kann man auch nicht mit diesen Rechnungen kommen das Michelin doch günstiger wäre.
Jooooo, meine Nexen N8000 auf dem T5 sind nun 7.000 KM und 3 Monate jung. Heute habe ich mal nachgemessen, es sind noch ca 3,5 mm Restprofil drauf. Bin froh wenn ich noch bis zum Wechsel auf Winterreifen ausreichend Profil für den Herbst übrig halte. Wahrscheinlich aber nicht.
Der Reifen fährt sich top. Aber zumindest auf dem schweren VW Bus geht der Abrieb gar nicht. Also Zeit zum aushärten hat der Reifen bei mir und meinem Bus nicht.
Ich hatte schon Pirellis (P7) die waren nach nicht mal 25.000km einseitig glatt, wohingegen Michelin die gleiche Strecke mit 1-2mm gleichmäßigem Verschleiß gefahren hatten ohne dass an der Achsgeometrie etwas geändert wurde.
Der Michelin EnergySaver läzft bei mir im späten Frphjahr, im Sommer und Herbst komplett unauffällig und zwar bei Regen und Trockenheit.
Contis wurden mir nach 2 Jahren hart, die aktuellen CrossContact LX halten sich aber gut nach 1,6 Jahren...
Uniroyal sind weggeschmolzen ohne je bei Regen besser gewesen zu sein als andere.
Einzig much überzeugend weil unauffällig Fulda EcoControl, weshalb ich jetzt an anderem Auto den Fulda SportControl gewählt habe.
Alles ist immer sehr individuell...
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 6. September 2016 um 10:27:16 Uhr:
Ich wundere mich immer, dass hier viele nach 20.000 bis 30.000 die Reifen runter haben. Bei mir und allen Fahrerinnen und Fahren meines Umfeldes - soweit bekannt - halten die Reifen deutlich länger.
Fahrstil, Fahrprofil und Umgebung. Wer zwangsläufig viele Kurven fährt, öfters mal Bergab usw wird kaum Rekorde im Fach langlebigster Reifen aufstellen können. Da tut man sich im beschaulichen nördlichen Flachland deutlich leichter, Und nicht zu vergessen kommt es auch auf den Straßenbelag an, da gibt es auch regionale Unterschiese, wenn Die auch nicht groß sind.
Zitat:
@gromi schrieb am 6. September 2016 um 23:43:26 Uhr:
Ich hatte schon Pirellis (P7) die waren nach nicht mal 25.000km einseitig glatt, wohingegen Michelin die gleiche Strecke mit 1-2mm gleichmäßigem Verschleiß gefahren hatten ohne dass an der Achsgeometrie etwas geändert wurde.
Der Michelin EnergySaver läzft bei mir im späten Frphjahr, im Sommer und Herbst komplett unauffällig und zwar bei Regen und Trockenheit.
Contis wurden mir nach 2 Jahren hart, die aktuellen CrossContact LX halten sich aber gut nach 1,6 Jahren...
Uniroyal sind weggeschmolzen ohne je bei Regen besser gewesen zu sein als andere.
Einzig much überzeugend weil unauffällig Fulda EcoControl, weshalb ich jetzt an anderem Auto den Fulda SportControl gewählt habe.Alles ist immer sehr individuell...
Individuell? Nö, unterschreibe ich alles - musst nur Fulda durch Vredestein ersetzen, dann könnte der Beitrag von mir sein.
Es könnte durchaus sein, dass du durch den höheren Rollwiderstand (übers ganze Reifenleben gesehen) die Ersparnis wieder zunichte machst.
Auf jeden Fall hast du deutliche Einbußen bei Sicherheit und Komfort.
PS: Die Antwort bezog sich auf Billigreifen 😉
Theoretisch. Praktisch rollte mein Volvo mit den Bridgestone Potenza RE002A besser als den Barum Bravuris 3HM
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 7. September 2016 um 00:30:03 Uhr:
Fahrstil, Fahrprofil und Umgebung. Wer zwangsläufig viele Kurven fährt, öfters mal Bergab usw wird kaum Rekorde im Fach langlebigster Reifen aufstellen können. Da tut man sich im beschaulichen nördlichen Flachland deutlich leichter, Und nicht zu vergessen kommt es auch auf den Straßenbelag an, da gibt es auch regionale Unterschiese, wenn Die auch nicht groß sind.
Ja, und das Auto spielt auch eine wesentliche Rolle. Es gibt ja richtige Reifenfresser, so ja auch scheinbar der T5 von @nanimarc. Vielleicht wären für so ein Auto China-Holzreifen wirklich eine gute Wahl. Mein aktueller Favorit für den lustigsten Namen BTW: Luckyland (gibt es dieser Tage als günstigste Marke bei reifen.com).
Da ist noch mehr zu erwähnen: Fahrzeuggewicht in Relation zur Bereifung. Klar braucht mein alter Volvo V70 mit 1,7 Tonnen und 195/65 R15 mehr Reifen als mein Smart Roadster mit 205/50 R15 und nur 800 Kilogramm....
Ein Michelin mit Treadwear über 400 hält da nicht so lange wie ein Vredestein mit Treadwear 290 auf dem kleinen Auto.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 7. September 2016 um 09:35:40 Uhr:
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 7. September 2016 um 00:30:03 Uhr:
Fahrstil, Fahrprofil und Umgebung. Wer zwangsläufig viele Kurven fährt, öfters mal Bergab usw wird kaum Rekorde im Fach langlebigster Reifen aufstellen können. Da tut man sich im beschaulichen nördlichen Flachland deutlich leichter, Und nicht zu vergessen kommt es auch auf den Straßenbelag an, da gibt es auch regionale Unterschiese, wenn Die auch nicht groß sind.
Ja, und das Auto spielt auch eine wesentliche Rolle. Es gibt ja richtige Reifenfresser, so ja auch scheinbar der T5 von @nanimarc. Vielleicht wären für so ein Auto China-Holzreifen wirklich eine gute Wahl. Mein aktueller Favorit für den lustigsten Namen BTW: Luckyland (gibt es dieser Tage als günstigste Marke bei reifen.com).
Nun ich hatte Premiums drauf, Michelin Primacy H/P , die haben auf der VA etwas mehr als eine Sommersaison gehalten. DA Michelin so für Langlebigkeit steht war ich enttäuscht. Habe mir dann 2 Nokian Z-Line geholt und hinten montiert. Bis die anderen 2 Michelins auch runter waren. Da die Z-Line aber auf der HA nur vom mitrollen 2 mm in einer Saison verloren haben, bin ich mal auf die billig-Nexen umgeschwenkt.
Wie gesagt, top Leistung beim Fahrverhalten. Aber die hörst bei offennem Fenster beim Beschleunigen und Kurvenfahren das Profil schmatzen.
So und nach vermutlich nur 4 Sommermonaten sind die Nexen schon platt, und dieses Mal sind noch nichtmals 3000 Km Sommerurlaub mit Boot hintendran dabei gewesen.
Das ist wirklich heftig. Na klar, Gewicht, Boot und FWD fordern natürlich, aber sowas? Welche Reifen sollen denn jetzt drauf? Vielleicht mal C-Reifen?