Bilder von Ladeluftkühlern in Frontstoßstange
Hallo! Hat zufällig jemand ein paar Bilder von Ladeluftkühlern, die in Frontstoßsdtangen verbaut sind, also
unten in dem Lufteinlaß mittig in der Stostange?
Kann auch von zweier Gölfen etc sein, am liebsten jedoch vom dreier mit Originalstoßstange!
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Koni205
Und wenn du dein Auto aber original läßt wird sich der Aufwand nicht lohnen...
mfg
Was meinst warum ich das geschrieben habe... Wenn man den Ladedruck erhöht, dann erhöht sich auch die Temperatur.
Deswegen lohnt es bei nem originalen nicht.
Und wenn es nur popelige 20°C sind, wie du sagst, die nix aus machen, warum verbaut man denn überhaupt nen LLK????
Ein großer LLK ordentlich im Wind macht wesentlich mehr als 20°C
Als Faustformel kann man sagen 10°C kältere Luft -> 3-5% mehr Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von Koni205
Als Fausformel kann man sagen 10°C kältere Luft -> 3-5% mehr Leistung.
kein kommentar!
😛 😁
Je nach Grad der Aufladung kann bei Serienmotoren die komprimierte Luft dadurch bis über 200 °C erwärmt werden. Neben der zusätzlichen Temperaturbelastung des Motors verringert sich dadurch auch die erreichbare Leistung, da sich der Füllungsgrad des Motors verschlechtert. Der Grund dafür ist die geringere Dichte der heißen Luft, wodurch dem Motor eine geringere Sauerstoffmenge zugeführt wird. Um das zu vermeiden, wird die Ladeluft bei praktisch allen modernen aufgeladenen Motoren durch Ladeluftkühler gekühlt. Da der Ladeluftkühler dem Strom der Ladeluft einen gewissen Widerstand entgegensetzt und so den Ladedruck etwas vermindert, sollte die Temperaturdifferenz der Ladeluftkühlung größer als ca. 50 Grad sein, um eine wirksame Leistungssteigerung zu erzielen.
-----------------------------------------------
Das Prinzip der Ladeluftkühlung basiert darauf, dass kältere Luft weniger Volumen einnimmt. In einem Liter 10°C kalter Luft sind insgesamt mehr Moleküle als in einem Liter 20°C warmer Luft, somit auch mehr Sauerstoffmoleküle. Das Verhältnis Sauerstoff/Volumen steigt also, wenn Luft abgekühlt wird. Durch die zusätzliche Menge Sauerstoff kann im gleichen Brennraum (gleiches Volumen) mehr Brennstoff umgesetzt werden, was wiederum eine höhere Energiemenge bedeutet.
------------------------------------------------
Das sind Auszüge aus WIKIPEDIA...
Lesen und verstehen...
Zitat:
Original geschrieben von Koni205
Was meinst warum ich das geschrieben habe... Wenn man den Ladedruck erhöht, dann erhöht sich auch die Temperatur.
Deswegen lohnt es bei nem originalen nicht.Und wenn es nur popelige 20°C sind, wie du sagst, die nix aus machen, warum verbaut man denn überhaupt nen LLK????
Ein großer LLK ordentlich im Wind macht wesentlich mehr als 20°C
Als Faustformel kann man sagen 10°C kältere Luft -> 3-5% mehr Leistung.
3-5 PS, nicht Prozent 😁 und das nur bei extrem aufgeladenen Motoren...
Von SerienLLK beim Golf bis FrontLLK sinds 30°C vielleicht.
Die kältere Luft bewirkt nur eine höhere Sauerstoffmenge bei selben Volumen => bessere Verbrennung, Turbo muss weniger arbeiten um dieselbe Sauerstoffmenge zu erreichen.
Bedenke: im Brennraum herrschen riesige Temperaturen, ich glaub bei 400°C zündet Diesel, da spielts keine Rolle ob die Luft 80 oder 60°C kalt ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Koni205
Je nach Grad der Aufladung kann bei Serienmotoren die komprimierte Luft dadurch bis über 200 °C erwärmt werden. Neben der zusätzlichen Temperaturbelastung des Motors verringert sich dadurch auch die erreichbare Leistung, da sich der Füllungsgrad des Motors verschlechtert. Der Grund dafür ist die geringere Dichte der heißen Luft, wodurch dem Motor eine geringere Sauerstoffmenge zugeführt wird. Um das zu vermeiden, wird die Ladeluft bei praktisch allen modernen aufgeladenen Motoren durch Ladeluftkühler gekühlt. Da der Ladeluftkühler dem Strom der Ladeluft einen gewissen Widerstand entgegensetzt und so den Ladedruck etwas vermindert, sollte die Temperaturdifferenz der Ladeluftkühlung größer als ca. 50 Grad sein, um eine wirksame Leistungssteigerung zu erzielen.
-----------------------------------------------
Das Prinzip der Ladeluftkühlung basiert darauf, dass kältere Luft weniger Volumen einnimmt. In einem Liter 10°C kalter Luft sind insgesamt mehr Moleküle als in einem Liter 20°C warmer Luft, somit auch mehr Sauerstoffmoleküle. Das Verhältnis Sauerstoff/Volumen steigt also, wenn Luft abgekühlt wird. Durch die zusätzliche Menge Sauerstoff kann im gleichen Brennraum (gleiches Volumen) mehr Brennstoff umgesetzt werden, was wiederum eine höhere Energiemenge bedeutet.
------------------------------------------------Das sind Auszüge aus WIKIPEDIA...
Lesen und verstehen...
Jetzt mal aus dem Praxisfall: die Luft direkt hinterm Lader bei 2,0bar (Serie hat der 0,9bar) ist bei 140°C bei Vollast, aber direkt hinterm Turbo...und vorm LLK sinds vielleicht 110°C und dahinter 80°C (selbst gemessen, hab ne Digitale Ladelufttemperaturanzeige)
Zitat:
Original geschrieben von Koni205
Lesen und verstehen...
naja wie henrik schon geschrieben hat => theorie und praxis 😁
Ok....
Dann hier was aus der Praxis....
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=6593
Ich denke mir das bestimmt nicht aus... Also nachdem ihr diesen Artikel gelesen habt bitte erneute Kommentare 😉
Aber um die Sache nicht eskalieren zu lassen. Vielleicht können wir uns auf folgendes einigen.
->Größere LLK sind nur sinnvoll in Verbindung mit Tuningmaßnamen.
->Ohne Ladedruckanhebung reicht der serienmäßige LLK völlig aus.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Koni205
Ok....
Dann hier was aus der Praxis....
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=6593
Ich denke mir das bestimmt nicht aus... Also nachdem ihr diesen Artikel gelesen habt bitte erneute Kommentare 😉
Und was steht da? das von winzigen, schlecht angeströmten LLK vom Polo 9N beim umbau auf den fetten LLK die Luft um 55°C gekühlt wird....im Hochsommer.
Und jetzt rechne mal was beim ziemlich gut gekühlten Golf LLK mit 0,9bar bringt....der Polo hat a bissel mehr...
Zitat:
Original geschrieben von Koni
Aber um die Sache nicht eskalieren zu lassen. Vielleicht können wir uns auf folgendes einigen.
->Größere LLK sind nur sinnvoll in Verbindung mit Tuningmaßnamen.
->Ohne Ladedruckanhebung reicht der serienmäßige LLK völlig aus.
mfg
genau das hab ich von anfang an geschrieben...es bringt nur bei hochgezüchteten motoren was, die werte von mir sind werte vom golf 3 TDI mit 1,8bar....
Zitat:
Original geschrieben von Koni205
Ok....
Dann hier was aus der Praxis....
http://community.dieselschrauber.de/...
😁 na dann.... schon alt bekannt! => polo mit nebler vor dem llk 😉
Zitat:
Original geschrieben von HenrikP
genau das hab ich von anfang an geschrieben...es bringt nur bei hochgezüchteten motoren was...
Habe ich jemals was anderes behauptet??? 😉
gut, aneinander vorbeigeredet 🙂
resümierend:
polo 9N LLK is schite
beim G3 bei serienzustand sinnlos, größeren LLK einzubauen, erst ab gewisser leistung...
Zitat:
Original geschrieben von TDIHolger
na dann sind ja lle wieder glücklich 😁
gibts schon bilder von deinem, henrik? schon alles drin?
ich bin noch auf der suche nach Schläuchen (in schwarz)....den Saab-LLK hab ich schon da!