Bilder Schwellerspitze: Muß das geschweisst werden oder kann ich da auch Glasfaserpaste verwenden

Hallo Leute,

Die Frage steht schon im Betreff, ich will das TÜV konform machen. Ob das dauerhaft hält, ist jetzt nicht die

Frage, das FZG hat schon Rost, und den Kampf verliert man auf Dauer immer.

Die Stelle ist bereits auf die Schnelle mit einer CDC-Scheibe bearbeitet, kann ich aber noch sorgfältiger machen.

Ich würde jetzt in das Loch ein Metall-Stück einpasse und dann mit Glasfaserpaste alles zumachen, weil ich kein Schweißgerät und kein Zubehör habe (habe sogar mal geschweißt, aber das ist lange her).

Ist das TÜV konform ?

Wenn nein, warum nicht, das hält doch mit Glasfaserpaste bombenfest. Ich würde es natürlich abschleifen , grundieren, und dann mit passender Karroseriefarbe einsprüheh. Ja klar, man wird das deutlich sehen, daß es dort geflickt ist, deswegen ja meine Frage, ob das TÜV konform ist.

Vielen Dank für eure Tipps, ja, ich bin Anfänger-Hobby-Schrauber, aber sehr wissbegierig, besonders rund um das Thema Karosserie, Sinn und Zweck von Aufarbeitungsschritten, nicht Profimässig, sondern TÜV gerechte 80% Lösungen für den Hobbybereich.

Rost Schwellerspitze
Rost Schwellerspitze
Rost Schwellerspitze
34 Antworten

[ von MT editiert, da nicht zum Thema]

Hallo

Tragende Teile müssen geschweißt werden, wie schon geschrieben und erklärt wurde.
Wenn der Prüfer so eine Pfuschreparatur sieht schaut er beim Rest des Fahrzeugs
viel genauer hin.
Um zu sehen ob es andere Stellen gibt die auch so "repariert" wurden.
Und er sich eventuell etwas vera....t vorkommt.
Gruß
Didi2708

Er sollte es ja alleine schon in seinem eigenen Interesse ordentlich instand setzen. Der Rost blüht hinter seiner Glasfaser sonst munter weiter, bis am Ende der ganze Schweller löchrig ist, wie ein Schweizer Käse.

Daher lieber jetzt einmal richtig machen und viele weitere Jahre Ruhe haben über das Fahrzeug freuen. Ganzen Schweller ersetzen wird nämlich ein bisschen mehr kosten als der jetzige Schaden.

Vielleicht merkt er es ja, wenn er TüV kriegt, weil der Prüfer es nicht sieht und er kurze Zeit später die Türen nicht mehr zu kriegt.

Ähnliche Themen

Danke für eure vielfältigen Antworten, ich freu mich, das ihr so gut gemeinte Tipps mir gebt.

Ist nicht MIG/MAG das beste für Dünnblech-Schweißen, bzw. Kfz-Bleche Punktschweißen ?

Hatte mich mal eingelesen und einige Videos vom Igor (Welder) angeschaut.

Hm...eventuell überleg ich mir das mit einem günstigen Fülldrahtschweißgerät, wenn das auch geht. Die Restaurierung vom B hat Zeit, ich hab keine Eile und mach immer mal wieder was (und wenn mal wieder Geld fürs Hobby übrig ist. Das frühere "Rauchgeld" darf ich "offiziell" von der Familie erlaubt, fürs Hobby verwenden :-)

Es ist halt schwierig für mich, wo und wie ich den Ausschnitt genau machen soll. Könnte das jemand vielleicht irgendwie in eins meiner Bilder einzeichnen. Oder irgendwie beschreiben, wie ich den Ausschnitt machen soll.
Wie soll ich denn die "Schweller-Ecke" mit einem Blech nachbilden ?

Ich glaub, dass ist für mich das größte Hindernis.

Zitat:

Ist nicht MIG/MAG das beste für Dünnblech-Schweißen, bzw. Kfz-Bleche Punktschweißen ?

Das wäre am besten für Dünnblech geeignet. Aber du sagst, du hast kein Platz.

Zitat:

Es ist halt schwierig für mich, wo und wie ich den Ausschnitt genau machen soll. Könnte das jemand vielleicht irgendwie in eins meiner Bilder einzeichnen. Oder irgendwie beschreiben, wie ich den Ausschnitt machen soll.

Es weiß hier niemand, wie das Ganze weiter hinten aussieht. Freilegen und bis zum gesunden Blech raustrennen.
Auf irgendwelchen rostigen Stellen schweißen geht nicht. Hält entweder nicht oder du brennst direkt ein Loch rein.

Zitat:

Wie soll ich denn die "Schweller-Ecke" mit einem Blech nachbilden ?

Mit Werkzeug bis es deinen Vorstellungen von einem akzeptablen Teil entspricht. 😕

Die Ecke muss auch nicht unbedingt aus einem Blech bestehen. Da ist das Schweißgerät dann dein Freund.

Es gibt bei Youtube viele Videos zur Blechbearbeitung. Stichwort, strecken stauchen etc.
Am besten da erstmal durcharbeiten und Grundwissen aneigenen.

Mit dem Gerät ist es ja nicht getan, das kann man theoretisch wegstellen. Aber Schweißhelm/Schweißschild brauchts

noch, und eigentlich noch nen (Schweiß)tisch um zum üben, oder mal was anderes schweißen. Und Zubehör brauchts

auch.

Hm...bin am überlegen. Reizen würde mich das schweißen schon, hab es ja schon vor vielen Jahren mal gemacht, so ist es nicht. Trau mir auch Punktschweißen zu, aber natürlich würde ich das erstmal länger "üben" und dazu bräuchte ich dann schon Platz, idealerweise einen (Metall)tisch.

Will mir halt EINMAL ein gutes Gerät zulegen und nicht jetzt ein einfaches Fülldrahtschweißgerät, und irgendwann dann später doch ein gutes MIG/MAG Gerät. Das wäre mein Wunschgerät. Der Igor (Welder) hat da ein paar vorgeschlagen, das glaub ich dem, das die gut sind.

Gibt es wenigstens die Schwellerspitze als vorgefertiges Ersatzteil, das man zurechtschneiden kann ?

Zitat:

Mit dem Gerät ist es ja nicht getan, das kann man theoretisch wegstellen. Aber Schweißhelm/Schweißschild brauchts

Schweißhelm brauchst bei jedem Schweißverfahren. Egal ob Schutzgas oder Fülldraht.

Zitat:

noch, und eigentlich noch nen (Schweiß)tisch um zum üben, oder mal was anderes schweißen.

Willst du das Auto nachher auf den Schweißtisch stellen? Dünnblech schweißen kann man auch ohne Tisch üben. Am Auto wird sowieso keine Naht gezogen sondern nur gepunktet.

Zitat:

Will mir halt EINMAL ein gutes Gerät zulegen und nicht jetzt ein einfaches Fülldrahtschweißgerät, und irgendwann dann später doch ein gutes MIG/MAG Gerät.

Wenn du generell an sowas Interesse hast und das zum Hobby machen bzw. öfter schweißen willst, wäre Schutzgas sinnvoller.

Zitat:

Gibt es wenigstens die Schwellerspitze als vorgefertiges Ersatzteil, das man zurechtschneiden kann ?

Generell gibt es für viele Fahrzeuge auch ganze Schweller als Repraturblech, wo man sich ein Stück raustrennen kann.

Müsste man bei deinem mal das Netz durchsuchen. Oder mit Akku Winkelschleifer bewaffnet beim Schrottplatz raustrennen wenn man da was brauchbares findet.

Zitat:

@osix schrieb am 11. Oktober 2024 um 00:17:40 Uhr:


Mit dem Gerät ist es ja nicht getan, das kann man theoretisch wegstellen. Aber Schweißhelm/Schweißschild brauchts

noch, und eigentlich noch nen (Schweiß)tisch um zum üben, oder mal was anderes schweißen. Und Zubehör brauchts

auch.

Hm...bin am überlegen. Reizen würde mich das schweißen schon, hab es ja schon vor vielen Jahren mal gemacht, so ist es nicht. Trau mir auch Punktschweißen zu, aber natürlich würde ich das erstmal länger "üben" und dazu bräuchte ich dann schon Platz, idealerweise einen (Metall)tisch.

Will mir halt EINMAL ein gutes Gerät zulegen und nicht jetzt ein einfaches Fülldrahtschweißgerät, und irgendwann dann später doch ein gutes MIG/MAG Gerät. Das wäre mein Wunschgerät. Der Igor (Welder) hat da ein paar vorgeschlagen, das glaub ich dem, das die gut sind.

Gibt es wenigstens die Schwellerspitze als vorgefertiges Ersatzteil, das man zurechtschneiden kann ?

Ja, Schwellerspitzen gibt es.

"Es weiß hier niemand, wie das Ganze weiter hinten aussieht. Freilegen und bis zum gesunden Blech raustrennen."

Fraglich, ob ich als Anfänger das an einer schwierigern Stelle dann gleich richtig machen kann. Mit sovielen Verwinkelungen, und Sicken...

Wenn es irgendwo eine grade einfache plane Stelle wäre, wäre das keine Frage. Würde mir dann irgendwo ein Schweißgerät ausleihen, mal an ein paar Übungsblechen das ausprobieren und die Sache wäre geritzt.

Hab schon etliche Videos angeguckt, grade zum Thema Dünnblechs Schweissen und Punktschweißen.
Weil mich eigentlich nur das interessiert. Und da wäre halt ein MIG/MAG Gerät ideal - laut Igor.

Ja, gut, diese Schwellerstelle ist meine größte Problemstelle, werde das auch nicht jetzt machen, aber ich plane halt, was noch so alles kommt.

Zitat:

@osix schrieb am 11. Oktober 2024 um 00:26:24 Uhr:


"Es weiß hier niemand, wie das Ganze weiter hinten aussieht. Freilegen und bis zum gesunden Blech raustrennen."

Fraglich, ob ich als Anfänger das an einer schwierigern Stelle dann gleich richtig machen kann. Mit sovielen Verwinkelungen, und Sicken...

Wenn es irgendwo eine grade einfache plane Stelle wäre, wäre das keine Frage. Würde mir dann irgendwo ein Schweißgerät ausleihen, mal an ein paar Übungsblechen das ausprobieren und die Sache wäre geritzt.

Hab schon etliche Videos angeguckt, grade zum Thema Dünnblechs Schweissen und Punktschweißen.
Weil mich eigentlich nur das interessiert. Und da wäre halt ein MIG/MAG Gerät ideal - laut Igor.

Ja, gut, diese Schwellerstelle ist meine größte Problemstelle, werde das auch nicht jetzt gleich machen, aber ich plane halt, was noch so alles kommt.

Zitat:

Fraglich, ob ich als Anfänger das an einer schwierigern Stelle dann gleich richtig machen kann. Mit sovielen Verwinkelungen, und Sicken...

Da kannst du dann ja weitere Fotos hochladen, dann kann hier sicher jemand sagen wie du am besten weiter vorgehen solltest.

Zitat:

Hab schon etliche Videos angeguckt, grade zum Thema Dünnblechs Schweissen und Punktschweißen.
Weil mich eigentlich nur das interessiert. Und da wäre halt ein MIG/MAG Gerät ideal - laut Igor.

Sagt nicht nur der Igor so, das ist allgemein bekannt, dass Schutzgasschweißen da die beste Methode ist.
Macht jeder seriöse Karosseriebetrieb so.

Kann man prinzipell auch mit Fülldraht Punktschweißen ? Ist das dann schwerer als MIG/MAG ? Wo ist der Nachteil/Vorteil ?

Wenn das also auch geht, und ich dann KEINE Gasflasche brauche, würde ich mir das vielleicht überlegen und mir
so eine Schwellerbauteil kaufen.

Gute Idee, ich werde demnächst mal mehr Fotos hochladne, auch von hinten.

Zitat:

Wenn das also auch geht, und ich dann KEINE Gasflasche brauche, würde ich mir das vielleicht überlegen und mir
so eine Schwellerbauteil kaufen.

Das liest sich jetzt so, als wäre das Interesse an Schweißen schnell verflogen und dass es eher darum geht, da Teil doch nur schnell für den Tüv zuzubraten. 😁

Zitat:

Kann man prinzipell auch mit Fülldraht Punktschweißen ? Ist das dann schwerer als MIG/MAG ? Wo ist der Nachteil/Vorteil ?

1. Ja.

2. Kommt auf das Gerät und dein Talent an. Mit Fülldraht brennst dir tendenziell eher Löcher rein, als mit Schutzgas.

3. Bei Schutzgas brauchst nicht ständig Rückstände bürsten, es spritzt weniger, es raucht und stinkt viel weniger, was besser für die eigene Gesundheit ist. Fülldraht sollte man generell nur mit Absaugung oder im freien und mit Partikelfiltermaske verschweißen.

Nachteil bei Schutzgas: Gas kann leicht weggeweht werden wenn du im freien schweißen willst. Brauchst also Windschutz. Eigentlich hat das Fülldraht Gerät nur die Vorteile, dass es kein Gas braucht und "günstiger" ist. Schweißergebnis wird mit Schutzgas in der Regel auch besser sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen