Bilder Kurbelgehäuseentlüftung
Hallo,
hier die Ursache für meinen Turboladerschaden. So sieht es aus wenn trotz regelmäßigen Ölwechsels die Ölfalle außer acht gelassen wird. Ich kann es nur jedem empfehlen, wenn keine Inspektion mehr beim Freundlichen gemacht wird, dieses regelmäßig zu Prüfen. Gerade dann wenn der Motor oder Turbo anfängt Öl zu lassen.
Gruß
Kersten
Beste Antwort im Thema
Dafür sei jedem ambitionierten Hobbyschrauber dieses Set nahegelegt:
http://www.tool-is.com/.../#image_detail
Trotz des moderaten Preises haben diese Teile bei mir schon locker ein paar Jahre auf dem Buckel und auch Einsätze mit Schlagschrauber haben die bisher klaglos überstanden.
Markus
..ich hab solche Teile eigentlich nur, damit ich möglichst weit weg von der Arbeit bin 😁
20 Antworten
Wenn die Ansaugbrücke weg ist, ja.
Kommt man relativ gut von oben dran.
Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, gibts von unten keine Chance - alles verbaut.
Und noch nen Tipp:
Der Stutzen des Ölpeilstabes ist mit der Brücke zusammen an einem Stützwinkel verschraubt. 13er Nuss.
Von unten natürlich .....
Um die zu lösen, bedarf es einer ziemlich langen Verlängerung für die Knarre - so 40-50 cm !?
.... dann von unten mit Geduld anvisieren und raus damit.
Rein macht auch Spass ....
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Da muss die Ansaugbrücke ab...da sollte man sich gleich mal auf Vorrat alles das noch mitkaufen, was man bei deren Demontage zerstören könnte, vor allem die Dichtung dann auch neu...
Noch nicht genannt wurden bisher, Schlauchschellen in verschiedenen Größen, ein Stück Benzinschlauch und für die Unterdruckleitung etwas dünnen Gummischlauch aus der Aquaristik.
An der Ansaugbrücke befindet sich auf der äußeren linken Seite ein Unterdruckschlauch. Bei der Demontage konnte ich den Schlauch nicht abziehen, weil er festgebacken war und außerdem porös. Der Anschlussstutzen ist recht dünn, deshalb verwendete ich dort ersatzweise den Luftschlauch und schob diesen in den originalen Schlauch, dass passte perfekt.
Bei der Demontage der Ansaugbrücke, müssen die unteren (glaube 4 Schrauben) nicht vollständig rausgedreht werden. Die Brücke hat unten offene Langlöcher, was vor allem die Montage wesentlich erleichtert. Anzugsdrehmoment 20 Nm. Viel Erfolg!
Gruß
zweig20
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
...
Und noch nen Tipp:
Der Stutzen des Ölpeilstabes ist mit der Brücke zusammen an einem Stützwinkel verschraubt. 13er Nuss.
Von unten natürlich .....
Um die zu lösen, bedarf es einer ziemlich langen Verlängerung für die Knarre - so 40-50 cm !?
.... dann von unten mit Geduld anvisieren und raus damit.
Rein macht auch Spass ....
12er Nuss!!!, 2x M8 für Stützwinkel und Ölpeilstabrohr
Genauso wird eine recht lange 1/4" Verlängerung mit 10er Nuss für die ganz linke Schraube am Ansaugkrümmer benötigt, die beim Thermostatgehäuse. Echt ein doller Spass, die ganze Sache zu demontieren. Bei der Gelegenheit kann dann gleich die Drosselklappe mit gereinigt werden.
Dafür sei jedem ambitionierten Hobbyschrauber dieses Set nahegelegt:
http://www.tool-is.com/.../#image_detail
Trotz des moderaten Preises haben diese Teile bei mir schon locker ein paar Jahre auf dem Buckel und auch Einsätze mit Schlagschrauber haben die bisher klaglos überstanden.
Markus
..ich hab solche Teile eigentlich nur, damit ich möglichst weit weg von der Arbeit bin 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@gtimarkus schrieb am 14. Februar 2012 um 00:15:16 Uhr:
Dafür sei jedem ambitionierten Hobbyschrauber dieses Set nahegelegt:http://www.tool-is.com/.../#image_detail
Trotz des moderaten Preises haben diese Teile bei mir schon locker ein paar Jahre auf dem Buckel und auch Einsätze mit Schlagschrauber haben die bisher klaglos überstanden.
Markus
..ich hab solche Teile eigentlich nur, damit ich möglichst weit weg von der Arbeit bin 😁
Servus Markus,
könntest du bitte kurz den Namen des Tools schreiben, der Link oben funktioniert leider nicht mehr.
Viele Grüße,
Jan
Zitat:
@urmelfahrer schrieb am 16. Februar 2023 um 21:51:49 Uhr:
Zitat:
@gtimarkus schrieb am 14. Februar 2012 um 00:15:16 Uhr:
Dafür sei jedem ambitionierten Hobbyschrauber dieses Set nahegelegt:http://www.tool-is.com/.../#image_detail
Trotz des moderaten Preises haben diese Teile bei mir schon locker ein paar Jahre auf dem Buckel und auch Einsätze mit Schlagschrauber haben die bisher klaglos überstanden.
Markus
..ich hab solche Teile eigentlich nur, damit ich möglichst weit weg von der Arbeit bin 😁
Servus Markus,
könntest du bitte kurz den Namen des Tools schreiben, der Link oben funktioniert leider nicht mehr.
Viele Grüße,
Jan
Sorry,
bin nicht 'Markus' ;-) - wenn es aber bei deiner aktuellen Aktivität gerade darum geht, das immer wieder ungeschickt wegklappende Kreuzgelenk 'auszutricksen', gab es mal den wunderbaren Tipp (von scutyde ?), das Gelenk in der gewünschten 'Neigung' einfach mit etwas Textilklebeband zu umwickeln/fixieren.
Auf so 'ne Idee hätte ich bei mir damals kommen sollen :-/ - war ein elendes Gefummel :-(
Grüsse