Bilanz 40Tkm mit S60 2.4 (103kw)
Hi Leuts,
nächste Woche werd ich die 40 voll machen. Hier eine kleine Bilanz:
gekauft 09/2002 als Neuwagen
bisherige Defekte (und alles auf Garantie repariert)
* klappernder Dachhimmel
* defekter Sensor Bremsassistent
* penetrant rubbelnde Original-Wischerblätter (jetzt welche von Bosch und es herrscht Ruhe, die hab ich aber selbst gekauft)
* schwergängiger Kofferraumdeckel
* 1. & Rückwärtsgang ließen sich schwer einlegen (musste angeblich das Getriebe raus und ne Kupplungswelle geschmiert werden)
* klappernde Stabistreben
* klappernder Parkscheibenhalter
* ab und an knarzendes Armaturenbrett (stört mich nicht weiter, ist immer noch ab und an so)
* defektes Türschloss hinten rechts
Das ist für einen Hersteller, der seine Autos mit dem Slogan "for Life" bewirbt absolut zuviel. Ich frage mich heute noch, wie ein klappernder Dachhimmel und klappernde Stabistreben nicht bei einer Erprobung aufgefallen sind (oder etwa doch?) und das Auto so in Serie ging.
Ich hoffe, nach Ablauf der Garantiezeit sind alle Elchikrankheiten ausgemerzt und ich kann die 400Tausend von meinem Autoverkäufer versprochenen Kilometer voll machen.
Was gefällt mir gut?
- Design ist 1a, sowohl innen als auch außen (auf unserem Firmenparkplatz ist er im VW-Ford-Opel- Einerlei ein richtiger Blickfang)
- Sitze sind Prima
- Raumgefühl
- Radio HU603
- Motor für mich ausreichend
- satte Straßenlage
- gutes Sicherheitsgefühl
- Front aus Kunststoff (kein Rost durch evtl. Steinschläge)
- Unterhaltskosten (Benzinverbrauch 8,1-8,5l Super, Versicherungskosten, Werkstattkosten)
Was gefällt mir nicht?
- kleine Kofferraumluke
- Bremsen könnten giftiger ansprechen
- Bordwerkzeug ist Billigware und eines 30T€-Autos unwürdig.
Würde ich mir den S60 wieder kaufen? JA, aber dann mit größerem Kofferraum (auch genannt V70), mit BiFuel-Motor und unbedingt mit Scheinwerferreinigungsanlage und evtl. mit Schaltautomatik.
Ciao,
Eric,
14 Antworten
Re: Bilanz 40Tkm mit S60 2.4 (103kw)
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Das ist für einen Hersteller, der seine Autos mit dem Slogan "for Life" bewirbt absolut zuviel.
- Bordwerkzeug ist Billigware und eines 30T€-Autos unwürdig.
Hast Du jemals vorher ein Fahrzeug eines anderen "Premiumherstellers" gefahren?
Wahrscheinlich nicht, sonst hättest Du Dir diese Aussage gespart 😉
Was willst Du mit dem Bordwerkzeug reparieren? Angebrachter wäre bei den heutigen Autos wohl ein Laptop mit Diagnosesoftware!
Gruß
Martin
Hallo Martin,
nein, ich hatte noch kein Fahrzeig eines Premiumherstellers.
Mein Vorgängerfahrzeug war ein Ford Fiesta mit 50 PS, Baujahr 91, den ich mit 100Tkm verkauft habe.
Da klapperte weder ein Dachhimmel noch rubbelten die Scheibenwischer über die Scheibe. Es gab auch kein Knarzen im Armaturenbrett, Türschlösser gingen nicht kaputt und beim Getriebe musste auch nie was nachgeschmiert werden.
Den Wagenheber verwende ich 2 mal im Jahr um Soommer- bzw. Winterreifen zu montieren. Er ist für ein 1,5t Auto einfach unterdimensioniert. Den Radmutternschlüssel hatte ich einmal, den hab ich gleich verbogen. Das ist mit beim "Billigfiesta" auch nicht passiert.
Ciao,
Eric
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Mein Vorgängerfahrzeug war ein Ford Fiesta mit 50 PS, Baujahr 91, den ich mit 100Tkm verkauft habe.
Den Wagenheber verwende ich 2 mal im Jahr um Soommer- bzw. Winterreifen zu montieren.
Bei der Konstruktion des Fiestas mussten sich die Ingenieure auch nur auf das wesentliche beschränken, und nicht bangen, ob der ganze zusätzlich eingbaute Mist
auchfunktioniert 🙁 😉
Das Bordwerkzeug, bzw. der Wagenheber, sind auch nur für den Notfall gedacht. Wenn Du selbst die Reifen wechselst, solltest Du Dir vielleicht einen Rangierwagenheber zulegen.
(Ich persönlich finde, dass er ausreicht. Beim Liften meines Blockhauses mit 65mm-Bohlen hat sich lediglich das obere Halbrohr für die Aufnahme verbogen 😉 ).
Gruß
Martin
Hallo Martin,
trotzdem bin ich der Meinung, dass defekte Türschlösser usw. heutzutage nicht mehr sein müssen.
soweit ich mal in der Bedienungsanleitung gelesen habe, haben die AWD-Modelle (also auch der XC70) auf Grund des etwas höheren Fahrzeuggewichts einen Scherenwagenheber. Der geht natürlich leichter. Den Wagenheber, den ich drin hab, ist die gleiche Konstruktion wie für meinen Fiesta bzw. wie für den Micra meiner Freundin. Beide Autos sind übrigens eine halbe Tonne leichter wie der S60.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende!
Eric
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
haben die AWD-Modelle (also auch der XC70) auf Grund des etwas höheren Fahrzeuggewichts einen Scherenwagenheber.
Fehlanzeige, ist der gleiche wie im V70.
Den fürs Blockhaus habe ich noch von meinem V70T5 genommen (ich wünsche dem Käufer, dass er nie ´nen Plattfuß kriegt 😉 ).
Gruß
Martin
Immer must Du das letzte Wort haben (ja ich weiß, haben deine Lehrer auch schon immer gesagt) 😁
Ich les morgen nochmal in der Bedienungsanleitung nach, ich glaub Dir nämlich kein Wort 😉
Ciao,
Eric,
von Natur aus mistrauisch
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Immer must Du das letzte Wort haben (ja ich weiß, haben deine Lehrer auch schon immer gesagt)
Wieviel RAM hat Dein Brain?
Gruß
Martin
@Eric L.
Hi Eric,
habe seit etwas über 1 Jahr auch einen S60 EZ01/02 mit 103KW und Automatik.
Zum Glück bin ich bis auf das Türschlossproblem von den anderen Mängeln bis jetzt verschont geblieben. Obwohl ich denke, das mich Stabiproblem füher oder später auch einholt, aber egal.
Wie kommt sowas ? Die Erprobungsfahrzeuge sind z.g.T. mit der heißen Nadel gestrickt. D.h. nicht Fertigentwickelt, noch keine Serienwerkzeuge bereit, keine Freigegebenen Einzelteile.
Wenn die Serie angelaufen ist, sind aufgrund der kurzen Entwicklungszeiten, die Fahrzeuge immer noch nicht vollständig ausgereift. Hier nehmen die Autokonzerne billigend in Kauf, das der Kunde die letzten Serienfehler als Testfahrer herrausfährt. Das ist schon ziemlich zum Kotzen, betrifft aber alle Marken.
Warum dann Volvo ?
Ich kenn die Probleme, die deutsche Automobilhersteller haben, und damit verglichen sind die Volvoprobleme noch Schafscheiße. Das liegt vorallem daran, das Volvo mit neuen Techniken (gerade die unterm Blech, die keiner sieht) wesentlich konservatiever umgeht als die Anderen. Die Japaner sind da übrigens genauso. Herraus ergeben sich weniger massive Probleme. Ein klappernder Dachhimmel ist ärgerlich, aber zu verkraften - läßt man irgenwann richten und gut ist. Wenn das Fahrzeug aber ständig liegenbleibt, weil der LMM defekt ist oder sonstige elektronische Bauteile meinen nicht miteinander Klarzukommen, dann ist das schon mehr als ärgerlich.
Aber ich will hier keine langen Vorträge über die Qualität heutiger Autos halten.
Soviel zum Schluß. Ich denke über alles gesehen hast du mit deinem Volvo die richtige Wahl getroffen.
Grüße
Marco , der wieder viel zu weit ausgeholt hat.. 😁
S 60, EZ 3/01, 170 PS, Automatik, 55TKM
Guten Tag zusammen,
ich lese mit Begeisterung seit ca. 1 Jahr das MT-Forum. Da ich in der Vergangenheit auch Fahrzeuge anderer, sogenannter, Premium-Hersteller fuhr, stöbere ich auch in diesen Foren herum. Teilweise grausliche Geschichten.
Ich kann nur bemerken, daß mein VOLVO bisher keine großartigen Zicken machte.
Mängel:
1.) Nach rel. kurzer Zeit krrodierte Radschrauben - Austausch beim Händler, als ´"Zugabe" 1 Satz Radmutternschlösser (oder wie die Dinger heißen mögen).
2.) Klappern im Dach(himmel). Natürlich waren diese Geräusche bei den zahlreichen Probefahrten mit div. Werkstattmeistern nie hörbar. Inzwischen habe ich mich damit abgefunden, das sie wirklich nur von Zeit zu Zeit "auftauchen".
3.) An der Vorderachse wurden im Rahmen eines Regelservices irgendwelche Stangen ausgewechselt (Genaue Bezeichnung ist mir nicht mehr gegenwärtig, da es sich um eine Garantieleistung handelte und ich dafür keine Rechnung bekam)
4.) Deckel des Handschuhfaches wurde mehrfach gerichtet - jetzt is alles o.k.
Mit Türschlössern, wackelnden Spiegeln etc. habe ich bisher noch nichts zu tun gehabt. Ich klopfe bei dieser Gelegenheit 3xMal auf meinen Holzkopf.
S 60, EZ 3/01, 170 PS, Automatik, 55TKM
Guten Tag zusammen,
ich lese mit Begeisterung seit ca. 1 Jahr das MT-Forum. Da ich in der Vergangenheit auch Fahrzeuge anderer, sogenannter, Premium-Hersteller fuhr, stöbere ich auch in diesen Foren herum. Teilweise grausliche Geschichten.
Ich kann nur bemerken, daß mein VOLVO bisher keine großartigen Zicken machte.
Mängel:
1.) Nach rel. kurzer Zeit krrodierte Radschrauben - Austausch beim Händler, als ´"Zugabe" 1 Satz Radmutternschlösser (oder wie die Dinger heißen mögen).
2.) Klappern im Dach(himmel). Natürlich waren diese Geräusche bei den zahlreichen Probefahrten mit div. Werkstattmeistern nie hörbar. Inzwischen habe ich mich damit abgefunden, das sie wirklich nur von Zeit zu Zeit "auftauchen".
3.) An der Vorderachse wurden im Rahmen eines Regelservices irgendwelche Stangen ausgewechselt (Genaue Bezeichnung ist mir nicht mehr gegenwärtig, da es sich um eine Garantieleistung handelte und ich dafür keine Rechnung bekam)
4.) Deckel des Handschuhfaches wurde mehrfach gerichtet - jetzt is alles o.k.
Mit Türschlössern, wackelnden Spiegeln etc. habe ich bisher noch nichts zu tun gehabt. Ich klopfe bei dieser Gelegenheit 3xMal auf meinen Holzkopf.
Zitat:
Original geschrieben von HelmutS60
1.) Nach rel. kurzer Zeit krrodierte Radschrauben - Austausch beim Händler, als ´"Zugabe" 1 Satz Radmutternschlösser (oder wie die Dinger heißen mögen).
die angerosteten Radmuttern hatte ich vergessen in der Werkstatt zu reklamieren. Vor dem ersten Winter hatte ich die komplett (nicht das Gewinde mit) mit Unterbodenschutz eingepinselt. Da ich das Zeug im Frühjahr dann nur unter Zuhilfenahme von Terpentin und schlechter Wörter wieder abbekommen habe, habe ich gedacht im 2. Winter darauf verzichten zu können. Denkste, jetzt blüht der Rost.
Mängel hin oder her, ich weiß, dass andre mit ganz anderen Problemen kämpfen, aber für 100% Geld kann ich auch 100% Qualität verlangen. Bin halt nur ein sehr kritischer Kunde. Pingelig würde ich es nicht nennen.
So, jetzt geh ich nochma zum Volvo in den Carport, muss ja schließlich die Stelle im Bordbuch finden wegen der überaus wichtigen Wagenhebermeinungsverschiedenheit mit Tuppermartin 😉
Bis gleich!
Eric
So!
S60-Bordbuch Seite 122: Abgebildet sind solche normalen Wagenheber. Oben rechts befindet sich ein Bild mit einem Scherenwagenheber, Bildunterschrift: "Wagenheber für Fahrzeuge mit Allradantrieb"
Martin, kann es sein, dass Dir da jemand den Normalen untergejubelt hat (wenns dich überhaupt interessiert)?
Ciao,
Eric
PS: ich hatte recht! (wenns mir auch nix nützt 😁 )
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Scherenwagenheber, Bildunterschrift: "Wagenheber für Fahrzeuge mit Allradantrieb"
Martin, kann es sein, dass Dir da jemand den Normalen untergejubelt hat (wenns dich überhaupt interessiert)?
Jetzt bin ich extra rausgerannt, um zu schauen, ob Du Recht hast!!!
1. Er sieht so aus, wie in der Bedienungsanleitung.
2. Ob man das Ding "Scherenwagenheber" nennen kann, müssten wir hier noch ausführlich ausdiskutieren 😉
Gruß
Martin
Der nur noch ein bisschen Recht hat 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
... Den Wagenheber verwende ich 2 mal im Jahr um Soommer- bzw. Winterreifen zu montieren. Er ist für ein 1,5t Auto einfach unterdimensioniert. Den Radmutternschlüssel hatte ich einmal, den hab ich gleich verbogen ...
Mit dem Wagenheber habe ich bislang keine Probleme gehabt. Den Radmutternschlüssel kannste natürlich in der Tat wegschmeißen. Stattdessen habe ich mir mal irgendwann (als ich noch Passat gefahren bin) einen vernünftigen Drehmomentschlüssel gekauft: seither gibt's keine Probleme mehr.
Was Deine anderen Kritikpunkte angeht, kann ich Dir nur zustimmen! Warum diese kleinen Ärgernisse sein müssen, ist mir auch i.d. Tat schleierhaft.