Bietet der Klimawandel positive Seiten ?
Nur mal so, als Diskussionsanregung, ein Beitrag aus einem anderen Forum:
Wer sich auch für die andere, die positive Seite des Klimawandels interessiert, dem sei die verlinkte Sendung " Polarfieber" (55 Min.) empfohlen:
https://www.br.de/.../ard-radiofeature-polarfieber-arktis-100.html
Es geht in dieser Sendung zwar nur um die Arktis, aber es werden alle, auch die warnenden, Aspekte der Entwicklung betrachtet ! Es läßt aber weitere Schlüsse auf die Entwicklung, auch auf den Rest der "kalten" Länder zu.
-----
Durch diese hochinteressante Sendung kam ich auf eine sicher völlig abstrakte Betrachtung bzw. eine rein statistische Zahlenspielerei:
Geht man von der "nutzbaren" Erdoberfläche nach einer deutlichen Erwärmung der Erde aus, aber ohne Wüsten, Hochgebirge üb. 2.000m, Seen und Flüsse, dann wären durch diese Erwärmung ca. 113 Mio. km² nutzbar; derzeit 48 Mio. km². Nicht vergessen: Alaska, Kanada, Teile Grönlands, Lappland, Sibirien sind riesig.
Alleine Sibirien ist so groß, daß man die gesamte derzeitige Weltbevölkerung dort unterbringen könnte. Das wären dann knapp 582 Einwohner pro km². In Indien teilen sich derzeit 407 Einwohner einen Quadratkilometer. Das wäre zwar etwas eng, aber noch machbar.
Zum Vergleich: Österreich 96, China 134, Deutschland 226, Japan 336 Einw. je km² da sind die nicht nutzbaren Flächen (in Österreich/Japan) noch gar nicht abgezogen, ergo ist die Dichte höher.
Übertragen auf die Fläche der Erde leben derzeit 67 Menschen pro km² "möglicher Nutzfläche" Im Jahre 2100 sollen es geschätzt 11,2 Milliarden sein, also 99 Menschen pro km². Zum Vergleich: in Frankreich leben derzeit 108 Menschen pro km²
Was also erschreckt uns ernsthaft an dem Gedanken, daß für die wachsende Weltbevölkerung durch den Klimawandel dramatisch mehr nutzbare Landfläche entsteht ?
Weitere Quellen:
https://...termaschine.wordpress.com/.../
http://www.pdwb.de/dichtgru.htm
Beste Antwort im Thema
Sorry - aber die Fragestellung bringt mich zu folgenden "Denkverhalten"
Ich hau mir auf den Daumen drauf (so fest ich nur irgendwie bereit bin!)
Welche Vorteile können dadurch entstehen?
1. mehrere Wochen AU
2. keine Mitarbeit im Haushalt
3.
Wäre für weitere Vorschläge und Vorteile dankbar!
Sorry - was soll daran positiv sein? - die Nachteile sind so gravierend, dass ich mir über die Vorteile keine Gedanken mache!
Ähnlich wäre meiner Meinung nach das Ausbrechen von Pandemien oder Kriegen oder ein Meteoriteneinschlag....
225 Antworten
Ist jeden Winter so ....sobald die Mopeds wieder rollen passt es wieder
Entzugserscheinungen mal anders
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 13. November 2019 um 21:54:16 Uhr:
In Sibirien tauen die Permafrostbõden auf.
Genau. Und dort ruhen auch große Mengen Methan, welches dadurch freigesetzt wird. Methan ist aber ein noch deutlich wirksameres Treibhausgas als CO2...
https://www.gfz-potsdam.de/.../
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 14. November 2019 um 09:07:31 Uhr:
Im Grossen und Ganzen überwiegen aber die Nachteile, die sich durchaus lebensbedrohend auf uns als Individuen und auf unsere gesamte Zivilisation auswirken können.
Meine ernstgemeinte Frage:
Wäre das, völlig wertneutral und emotionlos, wirklich "schlimm"?
Ich vermute, dass das für uns Menschen schrecklich wirkt, weil wir Menschen sind. Weil wir so hoch entwickelt sind, dass wir halbwegs sicher voraussagen können, was uns blühen wird. Das aussen vor gelassen: Was bleibt, wenn man die menschlichen Emotionen aussen vor lässt?
Dass der Planet anders aussehen wird, steht zu vermuten. Dass es auf diesem "anderen" Planeten für die Spezies Mensch keine Zukunft gibt, wage ich - die aktuellen Erkenntnisse betrachtend - zu bezweifeln. Dass die Spezies Mensch robuster werden msss, um zu überleben, halte ich nicht für abwägig.
Die Erde hatte schon viele andere und extremere klimatische Bedingungen. Doch da lebten keine Menschen.
Zitat:
@schredder66 schrieb am 14. November 2019 um 11:44:39 Uhr:
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 14. November 2019 um 09:07:31 Uhr:
Im Grossen und Ganzen überwiegen aber die Nachteile, die sich durchaus lebensbedrohend auf uns als Individuen und auf unsere gesamte Zivilisation auswirken können.Meine ernstgemeinte Frage:
Wäre das, völlig wertneutral und emotionlos, wirklich "schlimm"?
Ich vermute, dass das für uns Menschen schrecklich wirkt, weil wir Menschen sind. Weil wir so hoch entwickelt sind, dass wir halbwegs sicher voraussagen können, was uns blühen wird. Das aussen vor gelassen: Was bleibt, wenn man die menschlichen Emotionen aussen vor lässt?
Dass der Planet anders aussehen wird, steht zu vermuten. Dass es auf diesem "anderen" Planeten für die Spezies Mensch keine Zukunft gibt, wage ich - die aktuellen Erkenntnisse betrachtend - zu bezweifeln.
Ich nicht.
Denn bei vergangenen Massenaussterben verschwanden auch teils an die 90% aller Arten.
https://www.scinexx.de/.../
Zwar haben wir denen gegenüber den Vorteil, daß wir uns der Technik als Überlebenshilfe bedienen können; aber ob das ausreichen wird...?
Daher meine ernstgemeinte Antwort:
Ja, das wäre wirklich schlimm.
Zitat:
@Rainkra schrieb am 14. November 2019 um 07:56:44 Uhr:
Das wird sich regeln....
Eine ordentliche Pandemie und die Richtung stimmt....Unter dem Aspekt das Multiresistente Keime immer mehr werden und über 70 % der Antibiotika in der Tierzucht verbraten werden damit das Schnitzel billig bleibt ....das dafür jetzt ein paar Patienten mit Antibiotika aus der Zeit vor 1945 behandelt werden müssen weil andere z Zt nicht mehr helfen sind wir auf einem guten Weg.
Effektiver als eine Pandemie kann da nichts wirken.
Die Frage ist nur ....wohin mit den ganzen Leichen damit nicht noch ordentliche Seuchen dazukommen.....
Ganz einfach: Zu Biosprit verarbeiten. Mit Tierkadavern wird das heute schon gemacht.
Die überlebenden Menschen mit motorisierten Maschinen können sich dann gleich doppelt freuen: Mehr Platz auf den Straßen, und mehr billiges Benzin.
/sarkasmus
Wenn manche Menschen den menschengemachten Klimawandel leugnen oder als etwas Positives darstellen, erscheint mir Sarkasmus als legitime Reaktion.
Zitat:
@schredder66 schrieb am 14. November 2019 um 11:44:39 Uhr:
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 14. November 2019 um 09:07:31 Uhr:
Im Grossen und Ganzen überwiegen aber die Nachteile, die sich durchaus lebensbedrohend auf uns als Individuen und auf unsere gesamte Zivilisation auswirken können.Meine ernstgemeinte Frage:
Wäre das, völlig wertneutral und emotionlos, wirklich "schlimm"?
Nur, wenn das Überleben der Menschheit als erstrebenswertes Ziel betrachtet wird. Wenn Überleben egal ist, ist es auch das Klima.
Ob das Überleben der Menschheit ein erstrebenswertes Ziel ist, kann wertneutral und emotionslos diskutiert werden. Aber wer will das schon...
Nun ja... zur Eingangsfrage:
+ Ganzjährig Moped fahren, womit sich viele Diskussionen hier gar nicht erst ergeben ...
... ist sogar 2x + 😁
Zitat:
@Rainkra schrieb am 14. November 2019 um 12:11:58 Uhr:
Dem Planeten ist die Menschheit vollkommen egal.
Das beruht ja offensichtlich auf Gegenseitigkeit! 😉
Zitat:
@AndreasDU schrieb am 14. November 2019 um 13:27:50 Uhr:
Nun ja... zur Eingangsfrage:+ Ganzjährig Moped fahren, womit sich viele Diskussionen hier gar nicht erst ergeben ...
... ist sogar 2x + 😁
Außerdem tragen die Weibchen dann länger, respektive öfter, kurze Röcke und bauchfreie Tops, was, jedenfalls von meiner Seite, durchaus als weiterer, positiver Effekt zu bewerten ist! 😁
Zitat:
Für ihre Studie verglichen die Forscher die Simulationen von 36 neueren „Globalen Klimamodellen“ mit realen Beobachtungsdaten. Sie fanden heraus, dass alle Modelle ab der Mitte des 20. Jahrhunderts die Erwärmung der Arktis überschätzten. Die Diskrepanz zwischen Simulation und Realität wurde mit der Zeit immer größer. Weitere Datenanalysen hätten ergeben, dass die Überschätzung vor allem dadurch verursacht wurde, dass der Beitrag der Schmelze des arktischen Meereises zur Erwärmung in den Modellen zu hoch angesetzt wurde. „Dieses Ergebnis impliziert, dass die zukünftige Erwärmung der Arktis möglicherweise überprojiziert worden ist“, so die Schlussfolgerung der Autoren.
Könnte es sein das die Klimamodelle alle Falsch sind da der Druck der Politik nach steigenden Temperaturen verlangt?
In letzter Zeit liest man immer öfter von Zweifeln an den Modellen.
In letzter Zeit liest man von Zweifeln an allem, vom Klimawandel über Stickoxide bis zur Kugelform der Erde.
Kein Grund, diesen von Interessen oder Dummheit begründeten Zweifeln Glauben zu schenken.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 14. November 2019 um 14:36:09 Uhr:
In letzter Zeit liest man von Zweifeln an allem, vom Klimawandel über Stickoxide bis zur Kugelform der Erde.Kein Grund, diesen von Interessen oder Dummheit begründeten Zweifeln Glauben zu schenken.
Interessen und Dummheit gibt es aber auf beiden Seiten, darum sollte man vielleicht seinen gesunden Menschenverstand in die Betrachtung und Beurteilung der Situation mit einfließen lassen.