Bi-XENON Probleme (Leuchtweite / Feuchtigkeit)

Volvo S60 1 (R)

Hi,

nachdem mein S80 D5 mit Xenon MY04 ein neues REM Modul auf Garantie vom Freundlichen bekam, musste ich bei Dunkelheit erstauned feststellen, dass nun die Ausleuchtweite (hatte ich vorher schon bemängelt) vollends daneben war, gemessene 8 (!) Meter vor Fahrzeugmitte und dann nahezu absolute Dunkelheit.
Auf meine sofortige Rückfrage, das könne ja wohl im Ernst nicht so wahr sein, meinte der Freundliche, das Kalibrieren der Xenons wäre wohl nach dem Austausch des Rem vergessen worden.
Ich "durfte" nochmal zurückfahren, keine 3 Minuten und per PC war alles gehalten. Mir wurde noch per Messgerät wie beim Tüv vorgeführt, dass die Leuchtweite exakt (und es war so) stimmen würde. Danach wurde die Nacht sprichwörtlich zum Tag, die Ausleuchtung ist nunmehr Spitze und auch einiges besser als sie je kannte, wenn es nicht das Thema "Feuchtigkeit" gäbe (siehe weiter unten). Damit erst mal was Positives!
Dies nur als Anmerkung für die zahlreichen Beiträge zu der oft bemängelten Leuchtweite/ Ausleuchtung. Eine manuelle Justage ist bei den Volvo Xenon definitiv nicht möglich. Habe auch den Eindruck, dass vor allem ältere Audi oder BMW Xenon "zu hoch" stehen, zumindest so wie die oft Blenden. Beim Volvo Xenon ist das schon besser.

Aber weiter zum Thema, zur Abwechslung mal wieder negativ:
Ich, bzw. mein Freundlicher bekommt die verfluchte Feuchtigkeit (beschlagene bzw. regelchte nass-feuchte Schweinwerfergläser auf der Innenseite) nicht in den Griff. Letztes Jahr zu Beginn der kälteren Jahreszeit zum ersten Mal bemerkt, zig mal bemängelt, zig mal wurde daran gearbeitet (neue Dichtungen etc.), nach Montage von anderen Deckeln/Kappen mit Entlüftung auf der Scheinwerferrückseite war es anfänglich besser, dieses Jahr aber wieder ein Elend. Nachdem die Scheinwerfer auf Abblendlich einige Zeit eingeschaltet sind, ist der mittlere Lichtaustrittsbereich zwar nicht beschlagen, dafür aber zu den Rändern umso stärker, die Feuchtigkeit kommt einfach nicht heraus. Da die Xenon weniger Wärme abgeben als normale H7 oder H4 Lampen "tauen die an meinem S80 kaum noch auf" oder erst nach längerer Fahrt.
Ich bin der Meinung, dass dies ein echter Mangel ist. Das muss nicht sein, hab ich noch an keinem BMW, Audi oder Daimler neueren Bj's gesehen. Wie kommt das Wasser rein (ich puste da beim Reinigen nicht mit 200 bar Hochdruck drauf)?? Was passiert auf Dauer mit den Reflektoren - Feuchtigkeit mögen die wohl kaum, oder? Die Ausleuchtung ist im extrem beschlagenen Zustand merkbar schlechter (und damit ist diese Sache sicherheitsrelevant!).
Solche Probleme kenne ich nur von alten Schrottkarren, und sorry, von meinem S80. Macht mir keiner weis, dass dies normal sein kann. Und dieser Wagen soll "skandinavischen" Verhältnissen gerecht werden, ist da nur Sommer wo sowas gar nicht auftreten kann? Oder bin ich einfach nur zu pingelig? Nur zugut, dass bis Mai 06 noch Garantie ist, und danach? Wer kennt das Problem, wer weis Abhilfe? *etwas sauer*

Grüsse
Roger

18 Antworten

Hallo wiedermal,

ja besten dank für eure hilfreichen und freundlichen tipps. habe eben auch mal überprüft, der s80 hat diese manuelle verstellmöglichkeit mittels 2er weisser schrauben je seite, 6er steckschlüssel, die je zur fahrzeugmitte hin befindende schraube im uhrzeigersinn drehen = schweinwerfer geht höher (leuchtet weiter), gegen den uhrzeigersinn entsprechend umgekehrt. die beiden äußeren schrauben (zu den kotflügeln) sind für die vertikale verstellung.
eben habe ich probeweise meine scheinwerfer gleichmässig etwas höher gestellt, ist kinderleicht, bin gespannt auf heute abend...bleiben nur noch die zu dieser jahreszeit latent feuchten scheinwerferinnenseiten, von den beschlagenen nebelscheinwerfern rede ich gar nicht, da muss der freundliche wohl wiedermal ran.

auch schöne weihnachten wünscht

roger

manuelle Einstellung hat auch der XC90

Hi,

ja die weißen 6er Schrauben hat auch der XC90 zum einstellen. Habe ich beim 🙂 gesehen als er die Xenons justiert hat vor einigen Wochen.
Waren übrigens vom Werk zum Schutz des Gegenverkehrs 😉 etwas kurz eingestellt.

Gruß André

Hi,

habe eben mal bei meinem XC90 nachgesehen (MY06), ich finde da nur eine weisse 6-Kant-Schraube (pro Scheinwerfer). Ist die für die Leuchtweite verantwortlich?

Viele Grüße, Frohes Fest und so weiter...

Katzenwiesel

Zitat:

Original geschrieben von Katzenwiesel


Hi,

habe eben mal bei meinem XC90 nachgesehen (MY06), ich finde da nur eine weisse 6-Kant-Schraube (pro Scheinwerfer). Ist die für die Leuchtweite verantwortlich?

Viele Grüße, Frohes Fest und so weiter...

Katzenwiesel

Würde mich auch sehr interessieren! Vielleicht ist jemand mal so nett, seinen Großelch-Motorraum zu fotografieren und die Schrauben zu zählen? Wäre sehr hilfreich für alle Großelchfahrer, zwecks Einstellung der Xenons. Danke!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen