Bi-G-ladener PY ...
Servus und hallo...
ich hab mir was in den kopf gesetzt... wozu ich jetzt nur mal eure meinung hören will... und zwar:
jeder kennt die Turboumbaukrümmer bspw. von Rothe... bei dem sitzt der Turboflansch auf höhe 1.+2. Zyl. ...wenn man den Krümmer aber so baut dass der Turboflansch mehr in richtung 4.Zyl. wandert passt der Turbo K03 (ich habs probiert) neben den G40 Lader. ...Abgasrohr zum Kat wär dann halt bissle eng alles so halb überm getriebe und so... is aber alles machbar!
das Ladedrucksystem würde dann so aussehen:
Der G-Lader drückt die Luft in den originalen Ladeluftkühler. Um Volumen zu schaffen in das der G-Lader vorverdichtete Luft blasen kann bleibt der einfach drin. sonst würde die ganze sache keinen sinn machen. Von dem Anschluss der dann an das original Rohr überm Kühler gehen würde gehts in den Turbo (saugseitig)... vom Turbo (druckseitig) runter wieder durch einen längeren flachen (vor dem Wasserkühler liegenden LLK und von dort aus hoch zur Drosselklappe ... der Bypass würde entfallen... da kommt ein blow-popp-oder was auch immer-off hin.
somit wäre das elendige Turboloch zumindest ein stückweit reduziert. und alles in allem ist das nich viel arbeit... Also den PY hab ich bereits drin... die k03 turbo bekommt man nachgeschmissen... der Wasserkühler muss eventuell bissle nach vorne wandern, der original Lüfter muss weg (von vorne 1-2 Spal oder so) abgasseitig bissle fummeln... und dann passt das schon...
was ich damit dann für einen Ladedruck erreichen kann weis ich nich... aur jedenfall mehr als der G40 alleine...ich denke mal so. 1,2 bar oder so sind gut machbar...und auch fahrbar. wenn nich sogar mehr...ein kumpel fährt n ehemaligen G40 mit knapp 1,5bar ...
also... soweit mal zu meiner Idee ... was haltet ihr davon... und wenns geht... sinnvolle antworten...
MfG Benni
11 Antworten
warum willst du sowas bauen? ok., kühler und abgasrohr marke eigenbau, krümmer ebenso alles machbar...tüv-niemals😰
das andere ist , wieviel willst du druck fahren? Ko3 lader fängt bei 1500touren an druck aufzubauen, bei 2500 sollte schon fast volller druck anliegen....von daher kein großes loch vorhanden. eher bricht der k03 ab 5500um ca 0.1bar zusammen da tut der lader sich schwer den druck zu halten. abhilfe ist der k04/015lader das ist der k03 upgrade mit 04er verdichterseite und der knallt bei 6500 u/min immer noch voll.
anders dann noch wäre deine drucksteuerung, angenommen 1,2bar turboboost und dazu noch 0.8 bar glader macht zusammen 2bar overboost??? aber kling interessant , ich glaube das projekt hatte auch einer mal mit nem g60 vor....ich glaube aber auch das die sache nicht effizient ist.
achso , wo willst die ölversorgung hernehmen? Normale pumpe langt dann auch nicht mehr, wie gesagt die drucksteuerung wird ein problem.bei den tfsi motoren wird das ja elektronisch geregelt, das wird mit ner digifant nicht gehen..
die Drücke der Lader addieren sich nicht....
Von der Idee her interessant....die Umsetzung dürfte kniffelig werden...
Beim TSI liefern ja nicht beide Lader die ganze Zeit gleichzeitig druck. Der Kompressor wird ja ab ca. 2000 1/min abgestellt. Du müsstest also den G-Lader irgendwie über eine Magnetkupplung antreiben.
@hg40 das meinte ich
ich meinte das auch so- magnetkupplung wäre ne sache aber;
über ne art boost controller könnte man das sicher irgendwie steuern, dann wirds wieder kniffelig wenn beide drucksysteme direkt miteinander verbunden sind. ich meine wo saugt die turbien die benötigte luft an? bestimmt nicht durch nen glader der grad nicht angetrieben wird. und der turbo zeiht mehr luft als ein glader....
wie gesagt ist mal ne sache aber die umsetzung und die steuerung der komponenten wird ne aufgabe.higeschraubt ist das ganze schnell aber funktionieren ???😕
da müsste man sich ein Bypasssystem basteln.....hm vielleicht kann man ja irgendwie ein klimakompressor dafür gebrauchen bzw .sein Antrieb.
Aber wenn das alles so einfach wäre, hätte das sicherlich schonmal irgendwer gebaut....
Ähnliche Themen
da war wie gesagt schon mal was , das hat mal einer mit nem g60 probiert , dort wirds ja noch komplizierter da der glader vor und der turbo am 1.8 ja hinterm block sitzt. hingebastelt hatten die leute das ja irgendwie aber zum laufen hat es keiner gebracht,
ich denke auch das die sache sich zum ende nicht lohnen sollte das turboloch ist beim g40 turbo nicht allzu groß
moinsen Benni,
wenn du diese Firma noch nicht kennen solltest dann schauhier mal rein...http://www.roettele-racing.de/big60.html
Ich habe mit nem Kumpel ende der 90er Jahre ausch schon nen bi-G40 gebaut,der auch lief...nur die Steuergeräteabstimmung haute nicht hin...damals gabs noch keine Programierer an jeder Ecke und es war uns zu teuer geworden die ganze Angelegenheit... die Idee mit G und Turbo Lader ist wirklich nicht neu denn am Wörtersee so 2002 war ein einser Jetta G60/Turbo und der hat da richtig Meter gemacht...allerdings saß da auch ne Tuning Firma hinter und als Privatperson wird das halt teuer.
Wünsche dir alles gute beim Basteln und vor allem das es funktioniert.
Werde deinen Beitrag im Auge behalten.
Gruß
Servus... danke erstmal für die antworten...
unten raus denke ich mal wirds keine probleme geben... da der turbo noch nich auf drehzahl is und der G definitiv früher druck aufbauen kann... aber oben raus... wenn der turbo seine drehzahl erreicht hat...
dazu ich hatte auch schonmal den gedanken: "was is wenn der Turbo oben raus mehr luft zieht als der G fördert?" ...
dazu hab ich mir dann folgendes überlegt...:
einmal meine oben beschriebene verbindung G zum Turbo über den originalen LLK.
aber zusätzlich ist ja die Bypassöffnung am G-Lader frei (Bypass fällt ja weg wegen pop-off). Da zusätzlich einen Ansaugkanal für den Turbo draus machen... das ganze dann so steuern, dass der Druck vom G nur dann beim Turbo ankommt wenn zwischen G und Turbo ein Überdruck herscht.
oder andersrum: Der Turbo bekommt nur Luft vom G, solange er verdichtete Luft bekommt (>=0bar). sobald der Druck unter einen bestimmten Wert abfällt macht die klappe auf und der Turbo bekommt atmosphärische Luft durch die Bypassöffnung am G (also auch vom Luftfilter)
Wenn der Druck abfällt (also der Turbo mehr zieht als der G bringt) müsste ein Ventil den direkten Kanal (Bypass am G) öffnen sodass der Turbo direkt luft ziehen kann unabhängig vom G...
bspw. durch Zweckentfremdung eines unterdruckgesteuerten AGR-Ventils aus nem Diesel oder so... oder ne Abstellklappe von nem Diesel... bspw. die älteren 1,9er TDI sind auch noch per Unterdruck angesteuert. Der G würde in der Situation einfach Luft im Kreis rum fördern. macht also nix aus, dass der mitläuft.
was den G-lader betrifft. der kann wegen mir die ganze Zeit mitlaufen, macht er ja jetzt auch. ich werd ihm ja keine anderen Drehzahlen verpassen ... macht meiner meinung nach also keinen sinn den per Magnetkupplung o.ä. anzusteuern. das wär dann tatsächlich zu aufwendig...
ich werd da mal ein paar tests machen... wann solche AGR u.Ä. Ventile auf, zu oder was weis ich was machen... und vor allem... bei was für drücken das alles von statten geht ... wenn ein AGR Ventil angenommen erst bei -0,5bar aufmacht isses zu spät.
we will see ...
Beim TSI-doppelaufladungsgedöhns von VW ist es ja so dass der Kompressor nicht immer sondern nur bei bedarf bis ich glaube max. 2500U/min mitläuft. Bei diesem Motor gibt es allerdings eine Regelklappe (vergleichbar mit meinem Prinzip mit dem AGR), die den Weg am Kompressor vorbei frei macht.
Die schalten den Kompressor aber auch nur ab weil er einerseits die Drehzahlen nicht aushalten würde (der G kann des aber) und Leistung schluckt solange er mitläuft... Effiziens, CO2, Kraftstoffverbrauch, Reibungsverlust blablabla... aber des sind alles sachen die interessieren mich nich!...
vom Aufbau des Ladedrucksystems her ist es genau das gleiche was ich auch vor habe... mal abgesehen dass ich bis jetzt von 2 LLK's rede ... aber wenn das so weiter geht muss der originale aus platzgründen weichen. wichtig ist nur dass zwischen G und Turbo bissle Raum is... damit überhaupt Luft rein passt ... bei dem TSI ist es ja einfach durch die Strecke von hinten nach vorne. bei mir währen es bei direkter verbindung max. 10cm zwischen den komponenten... was definitiv zu wenig is.
MfG Benni
aber ich meine trotzdem das der g lader bei 2000 umdrehungen schon gut druck macht und der turbo spätestens bei 3000 ....ich meine den ganzen aufwand um nen turboloch von 1000 touren zu brücken ist schon heftig find ich . aber wenn du das ganze zum laufen bringst wäre das natürlich der knaller.wie machst du das mit der ölversorgung?haut das dann nochhin zwecks druck, weil der turbolader ja mehr öldruck braucht als der g. und wenn du beide lader an dem ölkreislauf vom kopf abzwackst, langt der öldruck dann noch?wie wäre es wenn du zwei drucksysteme verbaust ? ich meine auch zwei seperate ansaugsysteme( einfach nen kn filter auf den turbo setzen und dem vom g lassen)
laß mich da echt mal auf dem laufenden.müßtest dann halt die drucksteuerung irgendwie in den griff bekommen😕
Ölversorgung ist das kleinste Problem... Der Öldruck sinkt ja nich, nur weil jetzt ein weiteres drehendes Teil mit angeschlossen ist. ...Es wird wie bei allem anderen erst dann ein Problem wenn der Lader oder sonst irgendwas defekt is und deswegen der Druck abfällt. ...
Wenn der Turbo duch einen eigenen Filter Luft bekommt ändert das ja nichts am Prinzip wie ich es geschrieben hab...
naja... wie auch immer... momentan laufen nur die geistigen Planungen... und bissle Teile sammeln...
praktisch kann ich das ganze eh erst frühestens im November angreifen... da bis dahin muss er noch als alltagswagen her halten...
andere Frage... ich geb ehrlich zu. darüber hab ich mir noch nich so sonderlich viele gedanken gemacht ...wie siehts da aus mit TÜV?? ... am besten mal vorbeigehen und Fragen oder?? ...und dann hoff ich dass ich mit ein paar Auflagen davon komm...
mfg Benni
definitiv erst mit dem tüffy reden und dann umbau starten wenn er licht gibt. oder erst gurten dan spurten😁
mit dem öl das ist nicht ohne, du wirst dich wundern wo dein öldruck dann hinsackt, der turbo braucht öldruck im vorlauf , der g lader hingegen eine gewisse ölversorgung weil der grundsätzlich anders gelagert ist aber keinen wirklichen öldruck
der turbo brauch mehr öl...
du könntest aber nen ölfilterflansch hernehmen und dort die ölversorgung für den turbo anschließen, kann aber sein das du ne stärkere ölpumpe brauchst aber machbar ist das .