Bezüglich Automatik Getriebe

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo
Ich hab eine Frage ,und zwar wenn ich bei der Ampel stehe oder warten muss und im Gang D bin is das schlecht oder soll ich lieber in den neutralen N schalten ?
Bitte um antworten Mit freundlichen Grüßen Pinto !

15 Antworten

Bei normalem Ampelrhythmus - im Gegensatz zur Handschaltung - Fahrstufe besser drinlassen!

Ok danke für die Info !

Immer auf D stehen lassen auch im Stau etc. das Automatikgetriebe mag es gar nicht in N gestellt zu werden "!

Das kommt nur drauf an was man mehr belasten will, bleit man im D ist der gang eingelegt und der Wandler leidet weil das Getriebe öl zirkuliert, stellt man auf N lauft der Wandler mit dann leiden die Kupplungsscheiben eventuell weil die in Bewegung sind.
Und die Moral von der Geschichte ist, denke nicht zu viel nach fahre einfach.

Ähnliche Themen

Also was is deiner Meinung nach besser ich hab mit Automatik Getriebe null Ahnung von dem her wollt ich mal fragen bevor ich irgendetwas falsch mache Mit freundlichen Grüßen Pinto

Einfach fahren ich habe jetzt fast 250000 drauf meistens im D geblieben nur im Stau zwischen durch auf N geschaltet aber das auch nur aus Bequemlichkeit, merke jetzt langsam das der Wandler nicht mehr so gut ist aber das bei der Kilometer Leistung sollte ich wahrscheinlich nicht meckern. Allerdings hatte ich schon vor Jahren die Standgasdrehzahl in Stellung D und R runder gesetzt dann drückt er an der Ampel nicht mehr so stark.

Solange du nicht während der Fahrt auf R oder P schaltest, kannst Du nichts verkehrt machen.
Wenn man im Stau oder an einer Ampel steht, dann braucht man nicht auf N zu schalten.

Das einzige was ich immer mache, wenn ich den Wagen abstelle, ich betätige immer erst die Feststellbremse und schalte dann auf P.
Wenn man mal im Gefälle steht, dann wird das Gewicht vom Wagen von der Bremse gehalten und nicht vom Getriebe.
Und die Feststellbremse macht keine Probs bei der HU.

Ich vermute das dir wahrscheinlich jemand vom Alten Schlage erzählt hätte das man nicht in D längere Zeit stehen sollte, stimmt nu bedingt weil frühere Automatik Bremsbänder hatten und da sollte man sogar beim stehen auf P schalten das Getriebe bei dir ist ein 722.6 und das hat Kupplungen und Bremsen die Vom Aufbau wie Motorrad Kupplung sind.

Ich habe mir nämlich immer gedacht dass das Automatikgetriebe so funktioniert wie ein Schaltgetriebe und man immer auf neutralen beziehungsweise den Gang auslegen sollte daher ich nicht weiß wie ein Automatikgetriebe funktioniert habe ich es vermutlich falsch verstanden Danke für eure Infos die Automatik Getriebeintervalle werde ich sowieso immer einhalten und das Getriebe mal spülen lassen mit freundlichen Grüßen Pinto

Also bei längeren standzeiten wie z.b an einem drive in schalter wo man einige zeit stehen bleibt schalte ich immer auf P . Auf P läuft der wandler nicht mit und es ist kein gang eingelegt.

Na ja das ist nicht ganz so richtig, der Wandler ist quasi direkt mit der Kurbelwelle verbunden läuft der Motor dreht sich der Wandler und treibt die Zahnradölpumpe an, das ist auch unbedingt notwendig wegen der Schmierung und Kühlung und vor allem um über Elektro Ventile schalten zu können.
Übrigens das ist genau der Grund warum man nicht schneller als mit 50Km/h abschleppen darf, auf P entkoppelt man den Wandler von der Achse das geschieht über Hydraulikventil das mit dem Schalthebel am Schieberkasten verbunden ist.

Kann mir vlt noch einer erklären wie man das Automatik Öl bei nen mercedes clk 320/w209 modell 5gang Automatik wechselt ?
Ich hab mir gedacht das Öl auslassen danach die ölwanne abnehmen ölfilter erneuern neue Dichtung danach wieder Deckel drauf und soviel Öl wieder einfüllen was ich ab gelassen habe ,danach durchschalten und eine kleine Runde drehen damit das Öl ihre richtige Temperatur erreicht hat und Ölstand messen
Stimmt das so ?
Mit freundlichen Grüßen Pinto

Aber tunlichst warmgefahrenes Öl ablassen und die abschließende(n)Pegelkontrolle(n) stets bei laufendem Motor! Da man ja ohnehin nur etwa die Hälfte der Gesamtfüllmenge - die im Wandler stehende fließt ja nicht ab - herausbekommt, erwischt man nur so genügend Schmutzfracht.

Pingelige Gemüter wiederholen die Prozedur deshalb nach einigen hundert km Fahrt mit dem Alt-Frischölmix - oder vertrauen lieber gängigen Spülverfahren.

Beide Methoden haben Vor- und Nachteile, erstere insbesondere den der Gefahr undefinierbarer, dümmstenfalls unverträglicher ATF Mischungen. Bei DIY deshalb nicht nur wichtig, zu wissen, was reingehört ins Getriebe, sondern auch, welche Sorte darin aktuell tatsächlich rumschwappt!

Außerdem schert sich gemeinhin kaum jemand, die allermeisten Getriebespüler eingeschlossen, um die Rückstellung des Temperatur-/Alterungszählers in der Getriebesteuerung. Ergebnis: Schaltvorgänge zwar wieder butterweich, aber immer weiter in Richtüng 'Altölmodus' wandernd!

Der Beitrag vom Sonntagschrauber ist nicht schlecht hatte mir heute die Zeit genommen und das Getriebe Steuergerät mittel Stardiagnose vorgeknöpft um zu finden wo das mit Rückstellung des Temperatur- / Alterungszähler sein soll weil es mir bis dato unbekannt war , was soll ich sagen leider nicht vorhanden.
Wobei das mit nachspülen stimmt schon die meisten jagen mittels Zusatzpumpe vor hier schon ne menge Öl durch den Kühler und Wandler durch bis das sauber Öl kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen