- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- BEV/PHEV bis ca. 20.000€
BEV/PHEV bis ca. 20.000€
Hallo zusammen,
ich bin gerade aufgrund eines Jobwechsels auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen Golf VII GTI. Meine tägliche Arbeitsstrecke wird künftig nur noch rund 8km one-way betragen. Da wir eine PV Anlage mit 10kw Speicher haben wäre natürlich ein BEV oder PHEV eine Überlegung wert, schon aufgrund des Fahrprofils und den Unterhaltskosten. BEV wäre mir grundsätzlich lieber, da ein PHEV ja bei den Wartungskosten eher keinen Vorteil gegenüber einem reinen Verbrenner hat. Grundsätzlich würde mir ein Kleinwagen/Kompakter mit 5 Türen reichen, ein bisschen Fahrspaß wäre nice to have aber kein Muss. Aktuell in der engeren Wahl wären ein Kona (mit 39kwh würde eigentlich reichen), ein Peugeot e208 oder ein e-Soul, einfach weil er sich optisch etwas abhebt. Wenn hinten 2 Reboarder rein passen würden wäre das von Vorteil, kommt aber idR nicht allzu oft vor dass beide Kinder mit fahren. Ich denke ich werde so auf 10.000km p.a. kommen. Arbeitsweg ca. 8km, Landstraße und Stadtverkehr. 1-2 mal die Woche kämen Autobahnfahrten dazu mit ca. 40km one-way. Wirklich längere Strecken eher selten, da wir noch ein anderes Auto haben dass dafür geeignet wäre. Habt ihr noch ein paar Ideen oder Anregungen?
Ich könnte auch mehr ausgeben, aber bisher habe ich noch nichts gefunden dass es mir wert gewesen wäre.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
21 Antworten
Ich muss ehrlich sagen Golf 8 wäre schön alleine wegen der Bedienung raus, i3 wegen den Selbstmördertüren. Peugeot mittlerweile wohl auch weil man einfach sehr viel negatives liest (da ich selbst für 2 Jahre einen 3009 PHEV hatte kann ich einiges was die Software angeht nachvollziehen). Somit bin ich aktuell (nicht in Stein gemeißelt) bei:
- eGolf VII
- Kona EV / Ioniq EV
- Honda e
- e-Soul
Weitere Vorschläge sind gerne gesehen, Opel kann ich aus Geschmacksgründen kategorisch ausschließen
Mittlerweile bin ich am grübeln ob ein i3 nicht doch in Frage käme...kann jemand verlässliche Aussagen treffen zum Platz auf der Rückbank im Vergleich zum Honda e und dem Kona? Weil 2 Kindersitze auf jeden Fall montiert werden (um die Kids morgens im Ort in den KiGa zu fahren).
Kindersitze im i3 wurden da mal beschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../kaufberatung-2020er-i3-t6882558.html?...
Über Peugeot kann wieder Nachdenken, nachdem Tavares entfernt wurde , scheint man wieder mehr in Qualität und mehr Respekt auf das Händlernetz zu legen, es wurden seitdem einige Stellschrauben bewegt.
Wäre ein BMX 225xe PlugIn eine Lösung? Ich glaube, die rein elektrische Reichweite ist nicht so sein Fall und variiert stark je nach Außentemperatur, aber ich fand das Auto auf einer Probefahrt schon nett.
Zitat:
@ThorStan schrieb am 14. Januar 2025 um 22:15:23 Uhr:
Mittlerweile bin ich am grübeln ob ein i3 nicht doch in Frage käme...kann jemand verlässliche Aussagen treffen zum Platz auf der Rückbank im Vergleich zum Honda e und dem Kona? Weil 2 Kindersitze auf jeden Fall montiert werden (um die Kids morgens im Ort in den KiGa zu fahren).
Der BMW dürfte etwas mehr Platz bieten als der Honda (Kona kann ich grad nicht beurteilen), dafür muss man eben mit der Tür-Situation zurecht kommen. Ansonsten kann ich zum Honda e nur sagen - wir hatten 2, das war ein echt cooles Auto. Der Umstieg auf den e:NY1 war zwar aus praktischen Gründen gut, aber der e war vom Fahren und der Qualität her einfach klasse. Und hat alles drin was man braucht
Den plug-in BMW 225xe hatte ich drei Jahre und war zufrieden, wie gut er für Kurz- und Langstrecken geeignet ist. Aber empfehlen würde ich ihn trotz attraktiver Kaufpreise dennoch nur, wenn man die Fähigkeit zu Langstrecken ohne Nachladen wirklich braucht. Das scheint hier ja nicht der Fall zu sein.