Beule am Polo 6R

Habe hier eine Beule plus Lackschäden an unserem Polo 6R, Baujahr 2011. Der Verursacher hat sich gemeldet, morgen kommt der Wagen ohnehin zur Inspektion zu VW, die könnten mal einen Kostenvoranschlag machen.

Wie stuft ihr die Schadenshöhe ein, kann man diese Sache selbst ausbeulen und dann lackieren lassen? Vor langer Zeit (40 Jahre) habe ich solche Sachen schon gemacht.

Was muss ich machen, wenn ich selbst reparieren will, kommt dann ein Gutachter der gegnerischen Versicherung?

Polo 6R Schaden vorn links
Beste Antwort im Thema

Die Versicherung (Ergo) hat jetzt die 1669 Euro (Nettobetrag aus Dekra-Gutacgten) bezahlt. Keine Abzuüge, das Fahrzeug ist aber auch scheckheftgepflegt usw.

Die Beule sehe ich inzwischen schon garnicht mehr. 🙂 Aber im frühjahr werde ich mich mal an die Reparatur machen.

Vielen Dank für eure Meinungen und Ratschläge. Ein sehr angenehmes Forum hier und ich hatte schon fast vergessen, dass ich vor 40 Jahren ein paar Jahre lang alte Mercedes (teils noch 180er, /8er, Keckflossen) und andere Kisten zusammengeschweißt und repariert habe. Schon damals haben wir als Studenten breits mit Schutzgas geschweißt und kannten auch die hier diskutierten Schweißvorschriften. Der TÜV war immer begeitert, dass wir niicht einfach alles zusammengebraten haben, wie damals die meisten Bastler, und die Profis konnte keiner bezahhlen, bei den Rostlauben, die damals unterwegs waren.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@Cslm3power schrieb am 20. September 2020 um 19:27:13 Uhr:


Der TE wird schon wissen was er sich zu mutet und was nicht...

Eben, man muß doch nicht vorher schon alles in Frage stellen.
Es geht hier um eine Delle im Kotflügel, nicht um einen Airbag oder Bremsanlage.
PS: schön wäre es wenn uns der To auf dem laufenden hält vielleicht auch mit Bildern.

Zitat:

@DXO schrieb am 20. September 2020 um 19:28:21 Uhr:



Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 20. September 2020 um 19:20:02 Uhr:


Und du scheinst die Fähigkeiten des TO ja genau zu kennen.😉
Er kann doch bei dem Versuch nichts verlieren, wenn er es nicht schafft kann er sich doch einen neuen kaufen.
Wo ist das Problem?

Lassen wir es jetzt einfach dabei. Was er kann und nicht können wir hier schlecht beurteilen.
" wenn er es nicht schafft kann er sich doch einen neuen kaufen" Zeit genug hat er ja🙂

So, ich habe ein Gutachten von DEKRA, Brutto 1936 Euro, Netto 1669 Euro.

Ich werde mir den Nettobetrag auszahlen lassen und mich spätestens im Frühjahr selbst an die Reparatur machenm momentan habe ich keine Zeit und das Auto fährt ja.
Alles unter der Voraussetzung, das die Versicherung (ERGO) keine weiteren Abzüge macht.

Naja nicht schlecht, ich hatte eingangs ca. 2000.-€ geschätzt.
Versuchst du dann im Frühjahr den Kotflügel auszubeulen, oder willst du ein Neu- oder Gebrauchtteil einbauen?

Ähnliche Themen

Als erstes versuche ich, den Kotflügel auszubeulen. Falls er dann hin ist, kann ich ja immer noch einen neuen oder gebrauchten einbauen. Könnte man den vorm Einbau lackieren lassen? Habe schon viele Kotflügel aus- und eingebaut, aber ist > 35 Jahre her.

Zuerst einbauen, zwecks Anpassen.
Dann wieder ausbauen und lackieren.
Dann wieder einbauen.

OK, danke. Ich glaub, so habe ich es damals auch gemacht.

Die Versicherung (Ergo) hat jetzt die 1669 Euro (Nettobetrag aus Dekra-Gutacgten) bezahlt. Keine Abzuüge, das Fahrzeug ist aber auch scheckheftgepflegt usw.

Die Beule sehe ich inzwischen schon garnicht mehr. 🙂 Aber im frühjahr werde ich mich mal an die Reparatur machen.

Vielen Dank für eure Meinungen und Ratschläge. Ein sehr angenehmes Forum hier und ich hatte schon fast vergessen, dass ich vor 40 Jahren ein paar Jahre lang alte Mercedes (teils noch 180er, /8er, Keckflossen) und andere Kisten zusammengeschweißt und repariert habe. Schon damals haben wir als Studenten breits mit Schutzgas geschweißt und kannten auch die hier diskutierten Schweißvorschriften. Der TÜV war immer begeitert, dass wir niicht einfach alles zusammengebraten haben, wie damals die meisten Bastler, und die Profis konnte keiner bezahhlen, bei den Rostlauben, die damals unterwegs waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen