Betrug mit Powercaps!

Nun brauchen wir mal Hilfe ...
Leider wächst der Betrug mit Powercaps.
Seit 2004 betrügen viele Hersteller und Vertriebe ihre Kunden
und kaufen wissentlich wenig Farad ein, drucken und versprechen aber ein Vielfaches.

Für uns war es keine Frage: wir machen das Spiel nicht mit.
Leider wurden unsere Powercaps dadurch unverkaufbar,
denn 1 F hat nunmal seinen Preis,
und wir wollten nicht (wie Mitbewerber)
0,2 F bestellen und 1 F draufdrucken ...

Uns ärgert es aber sehr, wenn Kunden betrogen und für dumm verkauft werden.

Darum haben wir uns nun ein nicht gerade günstiges Meßgerät angeschafft
mit dem wir Kapazitäten bis zu 20 F messen können.
Dieses Meßgerät wird auch bei einem der größten Powercap-Hersteller in der Produktion verwendet.

Wir möchten nun Powercaps möglichst aller Hersteller messen.
Das Meßergebnis werden wir unkommentiert in Form einen Bildes (Cap und Meßgerätdisplay) hier veröffentlichen:
http://www.profihifi-forum.de/thread.php?threadid=259&sid=

Jeder soll und kann dann selber seine Rückschlüsse ziehen.
Evtl. gibt es ja sogar einen fleißigen Juristen (oder Staatsanwalt) der dann tätig wird ...
Wir möchten aufklären und benötigen nun Powercaps!

Adresse:
profi hifi Vertriebsgesellschaft m.b.H.
Labor / Captest
Werner-von-Siemens-Strasse 15
D - 24568 Kaltenkirchen

Bitte ausreichend frankieren! Das Porto erstatten wir!

Was muss im Paket sein?
Powercap
Rücksendeadresse
Angabe des Kaufdatums
Bitte ordentlich verpacken!
Haftung für eingeschickte Caps kann nicht übernommen werden.
Jeder der mitmacht erhält natürlich eine kleines "Danke schön"!

Sobald uns der Cap erreicht wird er gemessen.
Für die Messung wird jeder Cap nach Herstelleranweisung zehn Mal geladen und entladen.
Damit erreichen auch fabrikneue Caps Ihre volle Kapazität.
Die Messung erfolgt im entladenen Zustand mit einer Testfrequenz von 100 Hz bei Zimmertemperatur.
Gemessen wir mit dem vollelektronischen Kapazitätsmeßgerät TH2615F.

Die Rücksendung erfolgt dann noch am selben Tag und ist dann erfahrungsgemäß innerhalb der nächsten 24 Stunden wieder zurück.

Ach so, Spitzenreiter in negativen Sinne ist im Moment ein Powercap mit angeblichen 12 F, der noch nicht einmal 2 F hat!

22 Antworten

das is ja mal häftigst,

irgendwie würd mich ja interessieren was mein 1Farad Cap von MC Fun hat 😁
müsste mal einer den 1Farad von Dietz hinschicken der für 40 Euro im MM zu kaufen is 🙂

mfg

Gute Idee,

hab meinen schon reisefertig gemacht.

Was bekomme ich für ein Gescheeeenk 😁

Gute Sache das!
Endlich nimmt sich mal jemand den offensichtlichen Betrügern an und gibt die Ergebnisse preis. Hätt viel früher kommen sollen!
Also hätte ich nen Cap, ich würd ihn euch auf jeden Fall zur Verfügung stellen... aber ich bin cap-los.
Vielleicht bei Staffel 2 oder 3, daß ich mal einen hab. Im Moment sind mir andere Dinge wichtiger.

Hi

ich denke es gibt Marken denen man vertrauen kann und die auch schon in Autohifi, Car&hifi etc getestet wurden

neben Alfatec und Brax gehört auch mein Helix zu den vertrauenswürdeigen und daher muss ich den glaub ich nicht einschicken....

Ähnliche Themen

@stummelchen1972

welchen CAP hast du den ?

Na toll der Alfatec Cap hat nur 0,6 Farad gemessen echt super...... ich dacht schon echt was vernünftiges, muss ich ja mal gleich meine sig ändern 🙁

Mich würde vor allen dingen mal interessieren wie es mit der Serienstreuung so aussieht, also wie groß die Unterschiede innerhalb der gleichen Fabrikate sind bin echt mal gespannt.

Hi

in wie weit wird bei dieser MEssung der altersbedingte Verlust an Kapazität (also Farad) miteinbezogen?

Gruß Andi

Klasse Sache!

...da habe ich ja mit meinem MXM Cap für 8,38 EUR echt ein Schnäppchen geschossen. :-)

Echt coole Sache! 😉
Hat irgendjemand einen BOA Cap?
Er war günstig und ich frag mich schon die
ganze Zeit, ob es wirklich ein 1F ist...

@Sheffield_Dave

Einen von Monacor, aus der CAP-HEX Serie, den kleinen.

klick hier

Super Sache!!! Ich hab leider kein Cap, sonst hätte ichs schon längst losgeschickt!

So ein Testverfahren wäre auch für die McHammer-Endstufen-Fraktion angebracht, finde ich.
Hättet ihr die Möglichkeit soetwas mit Endstufen zu wiederhohlen?

Ich frag mich sowie so schon lange, warum diesbezüglich noch keine Justiz aufmerksam wurde...

Bei den Stufen ists doch auch Betrug, der ja eigentlich leicht nachzuweisen wäre. Wobei ja nie dabei geschrieben wird, dass die 1600 Watt Rms-Angaben sind, und Max.Angaben könnten es theoretisch ja sogar sein... So ein Mist *grrrrmmpf*

Einige schreiben es neuerdings auch so:
MEGA 1600WATT Endstufe
4*35rms(irgendwo unten ganz klein...)

Tz tz tz kann man wohl nichts machen.

Aber bei den Caps schon und da sollte man am Ball bleiben; also viel Glück Jungs!!!

Gruß Olaf

Ich denke ich behalte meinen IPC hier, der wurde mit 1,92F gemessen und sollte auch die noch haben :-) Hab nen BOA hier aber irgendwie keine Lust den in nen Paket zu stecken :-( Naja, ma schauen...

Ich würde meinen schon gern mal testen lassen, aber dann hätte ich keine musik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen