Betrüger wo man hinsieht ...

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

Sorry für nen Sinnlosen Thread, aber muss meine Wut loswerden.
Eventuell können hier ja auch andere von ihren Negativen Werkstattbesuchen berichten.

Ich fahr zum Freundlichen (gleich um die Ecke), um eine Kennzeichenleuchte zu kaufen.

Also rein zum Teilehandel, Bla bla.

Dann geh ich zur Kasse, sagt die Dame: 19,80€ bitte.

Ich in Hoher geschockter Stimme: 20€ für ein Lämpchen???
Sie meinte nur sie macht die Preise nicht, ich sagte dann kauf ich sie nicht, also hat sie kurz Telefoniert.
"Ahh Entschuldigung, der Teilehändler hat sie wohl falsch verstanden und wollte die ganze Einheit bestellen. 2,90€ Bitte".

Bei dem Teilehändler habe ich schon vor 2 Monaten eine Kennzeichenleuchte gekauft, problemlos. Heute meinte er, er fährt selbst nen CLK. Ich fragte ganz normal, nach einem Lämpchen/Glühbirne, für die Kennzeichenbeleuchtung, und er will mir die ganze Einheit verkaufen, ohne ein Wort darüber zu sagen.

Ich finde es eine Frechheit, grad beim Freundlichen erwartet man soetwas nicht!

Das selbe Spiel war beim selben Freundlichen damals schon bezüglich Bremsleitungen. War nen Mündlichen Kostenvoranschlag machen, 1200€. 6 Monate später wollte ich das nun Tauschen lassen, da sich keine andere kompetenten Werkstätten finden ließen. Also wieder zum Freundlichen, plötzlich wollte er 2300€ für die Reparatur. Als ich ihn auf den Mündlichen Kostenvoranschlag ansprach, wurde er Rot und wollte mich nurnoch loswerden.

Jaja mit uns Jungen kann man das ja machen ... Dafür find ich das Forum Super, man kann sich immer im Vorfeld Informieren etc!

LG :-)

Beste Antwort im Thema

Ich weiß ja nicht, was manche so denken, wovon Werkstätten leben, aber einiges hier regt mich echt auf.
Hier wird von Phantasieaufschlägen auf Teile gesprochen. Schon mal daran gedacht, das die Preise vorgegeben werden? Selbst freie Werkstätten haben Lieferanten, die einen emphohlenen Kundenpreis haben und den Werkstätten darauf einen Rabatt gewähren. Dumm nur, das viele dieser Firmen auch direkt an Endkunden verkaufen und dann selbst nichtmal ihre empfohlenen Verkaufspreise nehmen oder jedem XY einen Rabatt gewähren.
Internetversender haben in der Regel keine Werkstatt, wo sie Mechaniker bezahlen müssen, STrom, Versicherungen, Berufsgenossenschaft, Leasinggebühren für Motortester etc. Schon mal darüber nachgedacht, das z.B. das Leasing für Software für Motortester mal locker 200 Euro pro Monat kosten kann und das der Tester alleine auch mal locker 1500 - 3000 Euro kostet? Daran gedacht, das in grösseren Autohäusern Lagermitarbeiter, Buchhaltung, Büro, Annahme etc. mit Arbeitskräften besetzt sind, die ansich nicht produktiv Geld verdienen, aber auch ein Gehalt bekommen?
Bei manchen Fahrzeugen setzt es einen ainfach auf den Ar... wenn man mal sieht, was das Zeug kostet. Gibt da nen kleinen Stadtflitzer, der hat am Auspuff ein Mittelrohr.. einfach nur ein Rohr mit einem Flansch drann... das kostet im Einkauf bereits 65€ plus Steuer... dafür bekommt man für andere Fahrzeuge ganze Endschalldämpfer.
Es sind nicht immer die Werkstätten schuld!
Aber klar, mit der "Geiz ist geil"-Mentalität gönnt man niemandem, das er Geld verdient, wundert sich dann aber, das eigentliche "Serviceleistungen" Geld kosten.
Und wenn ich dann mal sehe, wieviele Leute mit "Selfmade-Reperaturen" sinnlos Geld verballern, weil sie sich ein billiges Scan-Took kaufen, aber keinen Plan von Diagnose haben, dann mal eben LMM, Temperaturfühler, Zündspulen etc. einbauen, hunderte von Euros verballern und sich dann aufregen, wenn eine Werkstatt für eine korrekte Diagnose halt mal 100 Euro haben möchte, dann wird mir schwindelig.
Würde nicht jeder nur immer auf das billigste luhren, dann wären die guten auch preiswerter!
Fast jeder möchte eine Werkstatt sehen, die blitzsauber und aufgeräumt ist, am besten mit gefliestem Boden, modern, optisch ansprechend. Dazu eine Annahme, die sich Zeit für den Kunden nimmt, dazu kostenlosen Kaffee oder Kaltgetränk. Aber niemand denkt dann darüber nach, das das Zeug auch bezahlt werden muß, denn das alles kostet Geld, das irgendwer irgendwie verdienen muß.
OK, klar, manche treiben wirklich Schindluder. Aber oft werden Äpfel mit Birnen verglichen, werden biligste Nachbauteile von miderer Qualität und Paßgenauigkeit mit guter Markenware verglichen. Und das funktioniert haltmal nicht.
LM

60 weitere Antworten
60 Antworten

Wie gesagt läuft bei mir auch alles über Rechnung! Mein Wartungsheft ist schon voll und ich geh gar nicht mehr in den Glaspalast, aber von Inspektionen bis hin zu jeder Kleinigkeit wird alles genau dokumentiert und mit Rechnung abgeheftet. Da lässt sich alles genau nachvollziehen, noch genauer als mit einem Stempel im Wartungsheft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen