Betriebstemperatur
Hallo zusammen,
Habe mir Anfang des Jahres einen r129 Bj.1994 zugelegt. Bin am Wochenende zum ersten mal auf größerer Tour gewesen
. Dabei ist folgende aufgefallen. Bei geschlossenem Dach kühlte die Klimaanlage nicht im Gegenteil blies sie unvermittelt sehr warme Luft ins Auto. Dann ging die Kühlmittelleuchte an. Beim aussteigen fiel mir sofort auf das aus dem überlaufschlauch Wasser herauslief. Ich habe nur ca 2,5 Liter Wasser nachgefüllt da war der Behälter wieder voll. Dieses wiederholte sich ca. alle 100 Kilometer. Der Lüfter ist trotz Temperatur von etwas unter 120 Grad zu keiner Zeit angesprungen. Irgend jemand eine Ahnung was das sein kann.
Dirk
11 Antworten
hallo.
ich denke mal du hast zwei baustellen, oder was hat die klima mit dem lüfter und kühlmittel zu tun?
wegen der klima würde ich mal beim bosch dienst das kältemittel überprüfen / tauschen lassen. nach 25 jahren kann es durch sein.
beim kühlmittelverlust stellt sich die frage, wo die 2,5 liter über 100 km hin gehen?
werde sie verbrannt ? (kopfdichtung?) oder hast du rückstände im öl?
oder läuft es irgendwo unten durch (schlauch porös / undicht - was noch die günstigste variante wäre)?
ich hoffe der wagen war günstig und du hast reserven für reparaturen.
scheint so als hätte der vorbesitzer die wartung schleifen lassen.
viel glück.
Zuwächst mal danke für deine Antwort. Es ist so das das kühlmittel wohl vor meinem Kauf erneuert wurde. Der Wagen ändert wärend der Fahrt die Temperatur also mal ist er zwischen 80 und 90 Grad kurz darauf dann knapp unter 120. Beim stoppen oder bei langsamer Fahrt im Stau kann man sehen wie er das Wasser durch den überlaufschlauch verliert. Habe zwar Reserven aber auch 1 Jahr händlergarantie auf Motor und antriebsstrang.
Hallo,
endet denn dieser Schlauch tatsächlich im Nichts oder ist er nur abgeschnitten bzw gebrochen? Je nach Motor / Baujahr ist im Innenkotflügel ein Kühlmittelauffangbehälter eingebaut. Dort wird durch Wärmeausdehnung überflüssiges Kühlwasser ausgelagert und durch den Unterdruck beim Abkühlen wieder angesaugt. Das funktioniert natürlich nur, wenn der Verbindungsschlauch heile ist. Schläuche, die einfach so enden, sind oft aus transparentem Material, Schläuche zu einem Auffangbehälter aus stabilen, schwarzen Kunststoff, da sie auch Unterdruck aushalten müssen.
Aus dem Grund sind Angaben wie "r129 Bj.1994" auch nicht Zielführend, die Dinger sehen nur von aussen gleich aus, egal, was da unter der Haube werkelt.
Während der Fahrt sind Temperaturen über 100°C sehr selten, wenn alles heile ist. Relativ häufig hingegen gehen 25 Jahre alte Kühlwasserthermostate kaputt und verlieren Viskokupplungen Öl und damit Funktion. Kannst du bei heissen, laufendem Motor den Kühlerventilator mit einer zusammengerollten Zeitung anhalten, ist diese vermutlich defekt. Das Zeug aus dem Zubehör kannst du vergessen, damit läuft der Propeller quasi ständig mit, es sollte schon Sachs bzw Norton sein.
Grüße
Andreas
Bei meinem wurden auch bei 140Tkm in 2018 vom Vorbesitzer noch Thermostat und Wapu gewechselt.
Wenn er Druck auf dem System hast hört sich das schwer nach Kopfdichtung an? Ich würde gleich zu der Werkstatt fahren um größere Schäden zu vermeiden!
Die alten Kühlausgleichsbehälter mit dem Metaldeckel gehen oft kaputt. Die eingepresste Hülse im Behälter ist nicht mehr dicht. Man kann das an Kalkspuren in den Vertiefungen des Behälters auch nachträglich noch sehen.
Als erstes würde ich den austauschen und tausche auch gleich die Matte darunter aus!
In Hohenroda hatten wir diesen Fehler an 6 Fahrzeugen!
Wenn der nicht dicht ist, ist der Motor in Gefahr! Dann ist kein Druck auf dem System und das Wasser bildet Blasen, also Luft und Luft kühlt schecht und das ist schlecht für den Zylinderkopf.
Wird der Kühler richtig heiss, auch am Ausgang, wo das gekühlte Wasser wieder zurück läuft ca (60°C?) oder bleibt der Schlauch kalt? Wenn das der Fall ist, ist das Thermostat defekt, das gibt es als 80, 82 und 85°C Variante, je nach Motor!
Die Vor-MÖPFe habe am Klima Kühler zum Innenraum das Problem, dass die durchrosten. Dann ist eine große Sanierung angesagt oder ohne Klima fahren! Lass das mal testen. Wenn die Klima schnell wieder leer wird, wird es wohl daran hängen.
Zur Instandsetzung muss das ganze Armaturenbrett und Mitteltunnel raus, Galu macht so was z.B.
Zu den Elektro Lüftern.
Der eine sollte bei 105°C einschalten, der andere sobald die Klima läuft. Das lezter passiert ja bei dir nicht.
Hänge beide mal an direkt an die Batterie und guck mal ob die noch funktionieren.
Wenn die gehen und laufen doch nicht an, dann ist der Thermoschalter hinüber.
Auch ist die Visko Kupplung ist öfters verschlissen. Kannst du den großen Propeller bei warmem Fahrzeug festhalten. z.B. mit einer dicken Zeitung blockieren? Wenn ja, austauschen!
Welchen Motor hast du?
Nochmals vielen Dank für die Tipps. Ich habe die 5 Liter Maschine mit 320 Ps. Der Propeller dreht sich zu keiner Zeit da sehe ich auch das Hauptproblem. Das Wasser läuft an einem Schlauchstück heraus das am Deckel befestigt ist der den Behälter verschließt und ins Nirvana verläuft. Es leuchtet dann auch die warnlampe für kühlmittel. Das kühlmittel für die Klimaanlage werde ich auch noch mal checken lassen.
Nochmals vielen Dank für die Tipps. Ich habe die 5 Liter Maschine mit 320 Ps. Der Propeller dreht sich zu keiner Zeit da sehe ich auch das Hauptproblem. Das Wasser läuft an einem Schlauchstück heraus das am Deckel befestigt ist der den Behälter verschließt und ins Nirvana verläuft. Es leuchtet dann auch die warnlampe für kühlmittel. Das kühlmittel für die Klimaanlage werde ich auch noch mal checken lassen. Der öldeckel weist keinerlei Spuren von Wasser auf und der Motor leckt oder schwitzt soweit ich sehen kann nirgends. Ölstand ist nach 5000 km auch noch Top.
Dirk,
Du hast vor dem Motor 3 „Propeller“.
Zwischen Motor und Kühler sitzt der Hauptpropeller mit der Visco-Kupplung. Den hat Saharaman gemeint als er schrieb, dass man ihn bei kapuutter Kupplung mit der Zeitung anhalten kann. Der wird über den Keilrippenriemen angetrieben. Der sollte eigentlich immer laufen.
Dann hast du nochmal 2 Elektro-Lüfter. Die sitzen VOR dem Kühler, also direkt hinter dem Frontgrill. Die sind elelektrisch über Thermo-Schalter gesteuert und laufen ab ca. 105 Grad Kühlmitteltemperatur.
Wenn du schreibst, der Propeller läuft nicht, welchen meinst du dann?
Super nett hier eure Tips. Also ich denke die beiden Elektro Lüfter laufen nicht denn die müsste ich ja auch hören wenn der Wagen heiß ist. Das der hauptpropeller nicht läuft glaube ich eher nicht denn der keilrippenriemen ist gerade erst neu. Druck müsste das System haben so wie das Wasser aus dem überlaufschlauch schiesst. Ich habe aber dank euch einen Einblick bekommen und werde den Stern mal vom Bosch Dienst daraufhin checken lassen. Der Termin ist Dienstag. Werde euch informieren wie es ausgegangen ist. Danke erst mal und wenn jemandem bis dahin noch was einfällt gerne schreiben. Dirk
Zitat:
@Dirkundbea schrieb am 18. Juni 2019 um 21:22:44 Uhr:
Super nett hier eure Tips. Also ich denke die beiden Elektro Lüfter laufen nicht denn die müsste ich ja auch hören wenn der Wagen heiß ist. Das der hauptpropeller nicht läuft glaube ich eher nicht denn der keilrippenriemen ist gerade erst neu. Druck müsste das System haben so wie das Wasser aus dem überlaufschlauch schiesst. Ich habe aber dank euch einen Einblick bekommen und werde den Stern mal vom Bosch Dienst daraufhin checken lassen. Der Termin ist Dienstag. Werde euch informieren wie es ausgegangen ist. Danke erst mal und wenn jemandem bis dahin noch was einfällt gerne schreiben. Dirk
Der Haupt Propeller mag zwar laufen aber vllt ohne Kraftschluss. Hier hilft nur analysieren und nicht vermuten. Auch die Messungen am lebenden Objekt sind unerlässlich, wenn jemand eine Diagnose stellen soll.