Betrieb einer Luftstandheizung mit unzureichender Batterieleistung der Zweitbatterie

Citroën Berlingo 3

Hallo an Alle Hilfsbereiten hier... Sorry, bin neu hier.
Vielleicht kann mir ja jemand einen Tip geben wie man mein Problem lösen könnten. ich möchte in meinen Berlingo einen Luft-Standheizung Unterflur einbauen. Um diese zu betreiben steht mir aber nur ein Powerpack LiMH mit 500W/h und max. 10A Ausgangsleistung zur Verfügung. Im laufenden Betrieb benötigt diese Standheizung ca. 29W/h. Leider aber als Anlaufstrom 15A. Das Akkupack kann aber wie gesagt nur 10A max.
Die Idee war jetzt, den Start der Standheizung über die Starterbatterie des Fahrzeugs zu realisieren und dann nachdem die Leistung unter 10A liegt auf die Zweitbatterie umzuschalten um nicht die Starterbatterie leer zu saugen.
Geht das irgendwie technisch? Ich möchte aus Platzgründen keine stärkere Zweitbatterie im Fahrzeug verbauen.

Wäre schön hier Hilfe zu erhalten.
Danke Euch im Vorraus

3 Antworten

Über eine Zeitschaltuhr paralell dazuschalten

Warum lässt du die Standheizung nicht über die Starterbatterie laufen? Du nimmst die größte Batterie die du einbauen kannst. Das Powerpack nimmst du notfalls um das Auto zu starten. Würde ich aber vorher mal ausprobieren. Diese China-Powerpacks nehmen es mit der Angabe des Energiegehaltes nicht so wirklich ernst.
Wie lange soll die Luftheizung denn laufen bis der Wagen wieder gestartet wird?
Ich habe übrigens eine China-Diesel-Luftheizung mit 5 kW als Garagenheizung. Hat rund 160 Euro gekostet und funktioniert prima.

Hallo Addi,

danke für den Hinweis. Ich bin mittlerweile auf eine andere Lösung gestoßen. Victron verkauft eine Powerpack die die 15A locker liefert. 550Wh reichen mir für meine Lösung locker und in dem Teil ist alles verbaut was ich brauche.
Daher Danke an alle die mir helfen wollten.

Deine Antwort