betirebsspannung

Opel Combo B

hallo,
wollt nur mal kurz fragen wie hoch die boardspannung normalerweise sein sollte bei motor an sowie nur bei zündung an...
weil habe das gefühl das diese bei mir zu hoch ist...
Mfg

47 Antworten

zw. 12-14,8 alles ok 🙂

hm...
also hab bei motor an eine spannung von max 14,46 volt
und bei mir setzn ständig die led`s vom digi tacho aus
(erst fangen sie an zuflackern und dann setzen sie irgendwann komplett aus)
der typ der das ding zusammen gebaut bzw. fürn bcorsa umgebaut hat meint das meine spannung zu hoch ist weil bei anderen kunden läuft das alles perfekt an die er seine umgebauten tachos verkauft...
jetzt will er mir neue led`s schicke mit größeren wiederständen(100ohm und die alten hatten 68ohm) aber dann sind doch die led`s deutlich dunkler...
kann das dann vielleict an etwas anderem liegen wenn meine spannung im norma bereich liegt???
Mfg

LIMA oder Gleichrichterbrücke im Arsch.

Betriebsspannung

ich sehe das so:
1. Betriebsspannung i. O.
2. Vorwiderstände zu klein (da fließen ja 150mA bei 68 Ohm!).
Ich würde für "normale" LEDs ca. 470 Ohm nehmen. Ist dein Spezi sicher, dass 100 Ohm richtig sind?

Viel Erfolg wünscht
hauro

@DerEisMann
wie kommste drauf das eines der beiden teile im arsch sein sollte wenn doch die spannung ok ist???

@hauro
der typ hat schon um die 100stück verkauft fürn bcorsa
und der meinte das 100ohm dicke ausreichen müsste da es 2 fette led`s sind also die sind ziemlich groß...

...ich hab keine ahnung...

Mfg

vorm Tacho sitzt ein Feststpannungsregler... Also im Tacho hast du 12V

68 oder 100 ohm für ne normale LED ist ja wohl ein witz.... kein wunder dass die freck gehen.

470 Ohm an den im Tacho vorhandenen 12V ist die ideale Grundlage......

Ansonsten empfehlen sich Festspannungsregler sowieso...

also ne led sollte mit etwa 20-25 mA betrieben werden.

und was fürn strom bei gut 14V und 100 ohm fließen kannste dir ausrechnen

Zitat:

Original geschrieben von satanos


vorm Tacho sitzt ein Feststpannungsregler... Also im Tacho hast du 12V

68 oder 100 ohm für ne normale LED ist ja wohl ein witz.... kein wunder dass die freck gehen.

470 Ohm an den im Tacho vorhandenen 12V ist die ideale Grundlage......

Ansonsten empfehlen sich Festspannungsregler sowieso...

Der GLeichrichter der da Drauf sitzt ist für 5V und versorgt Tank und Temoeratur, der hat mit der Beleuchtung gar nichts am Hut 😉

MfG

Trossi

kann ich irgendwie ganz einfach nachmessen wieviel mA sone led von dem hat???
Mfg

hö? wie meinste das? die led zieht den strom das heißt du kannst messen was sie braucht bzw über den vorwiderstand errechen was tatsächlich durch sie gepumpt wird.

wieviel ne led haben darf steht maximal in irgendwelchen datenblättern, wie gesagt normal so um die 20mA wäre ein vorwiderstand von 470 ohm an 12 volt

@ trossi was fürn Gleichrichter?

Ich red hier vom Festspannungsregler... Einfach mal Tacho durchmessen dann siehste was ich mein

ok also die betriebsspannung der led`s berägt 3,4-3,8 volt
der betriebstrom der led`s 150 mA
und betriebsspannung des auto max. 14,46 volt
da hab ich halt nen wiederstand von ca. 73 ohm ausgerechnet...
das würde doch bedeuten das das mit 68 ohm auch hätte funktionieren können...oder???
Mfg

150mA? haste die gemessen oder ausm datenblatt?
also mit den werten und den led's in meinem tacho könnt ich damit grillen

also dass LEDs anfangen zu flackern und dann immer mehr aussetzen hatte ich bei mir auch des öfteren trotz extra großzügig gewählten widerständen...

das liegt dann daran, dass die entweder zu heiß gelötet wurden, mit heißkleber fixiert sind und dadurch keine wärme abgeben können oder einfach billigware sind!

das sind zumindest meine erfahrungen...

Deine Antwort