Bestellungen aus Amerika
Hallo zusammen,
ich habe mir mal so das Ersatzteilangebot in Amerika angeschaut und festgestellt daß es dort so gut wie alles zu ziemlich guten Preisen gibt. Da gibt es für meinen Buick auch mal was Schönes wie z. B. Chromventildeckel oder so Zeug.
Nun die Frage: hat jemand schon Erfahrung mit Shipping to Germany?
Wäre schon interessant, wenn man allein schon bedenkt daß der Opel Händler z.b. für ein Radio mit CD für Buick PA 1862€ verlangt.
Gruss
Mike
19 Antworten
Zitat:
Zu beachten ist nur, das viele deutsche Importeure auf Grund schlechter Erfahrungen bei Kundenbestellungen jede Gewährleistung ablehnen.
Das ist schlichtweg unmöglich! Wenn ich in Deutschland Händler bin, MUSS ich die gesetzliche Gewährleistung von mindestens 24 Monaten und eine Garantie für mindestens 12 Monate leisten. Da kann kein Händler dran vorbei. Lediglich für gebrauchte Teile ist eine eingeschränkte Gewährleistung möglich. Auch Hinweise auf AGB's ändern daran nichts. Oder das beliebte ausschließen von Elektrik, Motoren und Getriebe, schlichtweg unzulässig. Unter anderem auch für diese Leistung kassiert er ja die Marge zwischen Händlereinkaufspreis und Endkundenpreis. Anders sieht es bei Käufen von privat aus.
Ansonsten kann ich Jack nur beipflichten. Leider bin ich auch schon ein paar mal auf Mitbestellungen sitzen geblieben. Dann bleibt nur die Teile bei IIIIbääääh zu verscheuern, und hoffen das man keine Miesen macht. Aber Freude kommt dabei nicht auf.
Trotzdem, ich bestelle wann immer möglich in den USA. Günstiger und bequemer gehts nicht!
Liege ich richtig mit der Annahme ihr bezieht euch auf Tuning-Teile, Chromgefoppel usw.? Also keine üblichen Verschleißteile?
Ich würde z.B. gerne Verschleißteile (Ölfilter, LuFi, Scheibenwischerblätter, Riemen usw.) kaufen und auch gerne für 2 bis 3 Jahre für beide Chevy's in Erstausrüsterqualität bunkern. Da kommt von der Auswahl eigentlich nur rockauto.com in Frage, allerdings sind dort die Versandkosten nach Deutschland so hoch, da verdoppelt sich im günstigsten Fall im Onlineshop der Warenwert :-(
In meinen Augen bleiben da nur die deutschen Händler / Importeure übrig.
Wie seht ihr das?
Gruß
Hendrik
Gewährleistung hin oder her.
Hatten schon 2x Probleme mit in USA bestellten Teilen.
1x kam was falsches. Durfte ich dann behalten, und die haben mir kostenlos Ersatz per Luftfracht geschickt.
1x war was kaput, das hab ich dann zurückgeschickt, und die haben mir das ganze neu geschickt, und sogar die Rücksendung übernommen.
Wieso also über einen deutschen Zwischenhändler, der sich dann zu wehren versucht, weil ihm die Arbeit scheinbar zu viel ist.
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Jürgen2
Gewährleistung hin oder her.
Wieso also über einen deutschen Zwischenhändler, der sich dann zu wehren versucht, weil ihm die Arbeit scheinbar zu viel ist.
Jürgen
Ja, genau das meinte ich auch in etwa. Gewähleistung und oder AGB hin und her, das ist Theorie und Praxis.
Ich habe zur Zeit den Fall, das mich umgerechnet ein paar Teile in Deutschland etwas weniger kosten als der direkte US-Import incl. Steuern und Zoll. So etwas gibts auch und da bestelle ich dann natürlich hier und nicht in den USA.
Es gilt für mich da immer der goldene Grundsatz: Vergleichen spart! Man kann manchmal ruhig auch in "good old germany" nachfragen, kommt immer drauf an.