Beslastung Zahnriemen Schalter vs. Automat
Mahlzeit Gemeinde,
hätte mal eine Frage bezüglich des Zahnriemens.
Weiß jemand ob die Belastung des Zahnriemens bei einem Schalter gleich groß sind wie bei einem Automatik ?
Rein theoretisch dürfte bei einem Automatik doch die Belastung nicht so hoch sein - oder 😕
Oder wurde aus "shave di först" Gründen der Wechselintervall für beide gleich ausgelegt ?
Vielleicht hat ja jemand eine Meinung dazu.
Gruß, Reinhard
24 Antworten
Hallo!
Bei den V6 geht ganz selten zuerst der ZR kaputt, meistens ist es die Spannrolle die die Grätsche macht und dann ist der Riemen fällig.
Hatte das Spiel schon 2x das ist auch der Grund weshalb der ZR bei mir alle 2 Jahre rausfliegt.
mfg
FalkeFoen
Zitat:
Original geschrieben von altersack007
@OmegaV8Fan.....
1. bin ich nicht ganz deiner meinung, das durch hochturigfahren, nichts mehr belastet wird.... mehr reibung erzeugt nu mal auch mehr hitze und hitze ist nicht besonders, gut für gummi und fette.!
Ich bezog das mehr auf Schalter<->Automat, hohe Drehzahlen belasten natürlich auch.
Deine Ausfallstatistik bestätigt ja meine Aussage, dass die meisten Schäden beim Starten auftreten, wahrscheinlich sind hier die Kräfte und Beschleunigungen am größten.
geb euch recht,ein zahnriemen reisst zu 50% beim starten des motors,vor allem wenn es schön kalt ist! sogar nagelneue reissen,nach dem einbau(bei meinem sohn passiert,als er einen neuen zahnriemensatz in einen seat toledo eingebaut hatte,erster start und motor ging nach 2 sekunden aus,zahnriemen durchgerissen,zum glück nichts weiter kaputt,nächster tag neuen drauf,seat schnurrte wieder,übrigens von einem deutschen hersteller, dritter buchstabe im alphabet,vielleicht auch nur der aufdruck,natürlich garantie und hatte gleich für seinen vectra A turbo als ausgleich einen ZR-satz bekommen).man sollte beim ZR nur ständige lastwechsel vermeiden(vollgas und immer schön schalten hoch und runter),weil was denkt ihr wie ein ZR in schwingungen geraten können,trotz gummi und spannrollen! wenn du dann noch ausgeleierte spannrollen hast,fliegt der riemen weg und tschüss! denke mir das 80% ALLER zahnriemenschäden von defekten spannrollen kommen! persöhnlich versuche schon immer teile von GATES zu nehmen,da hatten wir noch nie probleme! mfg
Hallo Andree,
*****1. bin ich nicht ganz deiner meinung, das durch hochturigfahren, nichts mehr belastet wird.... mehr reibung erzeugt nu mal auch mehr hitze und hitze ist nicht besonders, gut für gummi und fette.!*****
Widerspruch/Einspruch!!!!!!!!!!!!!!!
Untersuchungen haben ergeben, daß der Zahnriemen gerade im Betrieb des Motor, also nicht beim Starten, am meisten beansprucht werden.
Das kommt von der Ungleichförmigen Drehbewegung von Kurbel- und Nockenwellen.
Die KW wird beschleunigt (Verbrennung) und abgebremst (Umkehrung von UT nach OT).
Die NW wird beschleunigt beim Schießen der Ventilen und abgebremst beim Öffenen der selben.
Dadurch entsteht auf der Zugseite kurz vor dem Eingriff der Zähne ins KW-Rad eine "S" förmige Schleife.
Das ist egal ob nun ein Schalt- oder Automatikgeriebe hinten dran ist, die Belastung ist immer gleich.
Das weiß ich, da bei uns auf den Motorprüfständen kein Getriebe angeflanscht ist.
Ach ja, die Temperatur hat da auch noch ein Wörtchen mitzureden, und da gebe ich dem Andree wieder Recht.
Gruß
der Namenskollege
Reinhard
Ähnliche Themen
Hi,
vom lesen sagt mir jetzt auch , daß Zahnriemen öfters bei fahrenden Autos reisen .
Allein schon die Nachfragen nach der gefahrenen Geschwindigkeiten beim Riss , deuten darauf hin .
Was ich aber immer noch nicht verstehe , was es mit einer Aussage auf sich hat , die ich hier mal bei MT gelesen hab .
Sinngemäß oder ähnlich , kann mich an den genauen Wortlauf nicht mehr erinnern . 🙂
" Der Zahnriemen wird bei abgestelltem Fahrzeug auf Stellung P wenn der Wagen noch ein Stück nach vorne in den gang rein Rollt ,
mehr Belastet beim anschließenden starten , als wenn man die Handbremse zuerst anzieht und dann auf P stellt . "
Ich meine ich mache das auch gerne beim abstellen am Hang , zuerst die Handbremse und dann auf P ,
dann geht der Gang besser raus bei anschließenden auf D stellen .
Aber kann mir einer den Zusammenhang mit dem Zahnriemen und dessen höherer Belastung erklären ?
Das wäre nett . Danke . 🙂
Na das hat ja mal wieder was.
Die Parksperre macht doch nichts anderes als den Antrieb zu blockieren.
Der Automatik hat doch keine Verbindung zum Motor.
Und selbst beim Schalter macht es nichts, es sei denn, du willst ihn im Rückwärtsgang vorwärts anziehen.
Hi,
Ich hatte mich damals noch gewundert , es ist auch noch nicht allzulange her , als ich diesen oder ähnlichen Satz hier gelesen hab .
Leider find ichs nicht mehr , aber vielleicht liest es ja der Ersteller diese Satzes und meldet sich dazu nochmal .
Da war igendwas noch mit Enstpannung oder so was .
Aber der Zahnriemen ist doch dauernd gespannt .
Ich kann`s dir echt nicht mehr genau sagen , aber spanisch kams mir vor .
hallo,feet! da du ja einen wandler vorn am getriebe hast gibt es keine kraftschlüssige verbindung zum motor,beim abstellen und beim starten,ergo keinen druck auf die zahnriemenflanken! das problem was besteht beim abstellen auf P ist halt manchmal,wenn er am berg steht,das du die"verkeilung" der parksperre mit etwas mehr kraft lösen mußt,da ist ein vorheriges anziehen der handbremse von "lösendem" vorteil.mfg
Hi,
Ja , das mach ich ab und an beim Hang .
Nur den zusammenhang konnte ich mir nicht erklären , aber jetzt weiß ich ja dank euch , daß dies anscheinend quatsch war , was da einer geschrieben hat .
Dank euch beiden für die Erklärung des Nichtzusammenhangs . 🙂
moin reinhard....
deswegen schrieb ich ja auch, "( meine erfahrung, durch beschreiben der leute, die gerade gefahren sind. )
aber, obwohl ich deine meinung und erfahrungen ( wie du ja weisst ) sehr schätze, kann ich so, den tests/untersuchungen, nicht so 100% folgen.!
grund....
klar ist da ne belastung und dann natürlich dauerhaft.....
aber die NW., ist auch eine masse, die angetrieben werden muss...
diese erst mal in schwung zu bringen und das meisst bei kaltem motor und dazugehörigem kaltem/dickerem öl..... noch nicht wieder, "gut" geschmierte kolben/zyl.... gegen eine stehend masse, bei der im selben moment des startvorganges, auch die ventilkräfte wirken ( also das von dir gemeinte vor oder gegenbelastungs problem )
dazu kommt dann noch, das der motor nach dem abstellen, keinen druck mehr auf den zahnriemen ausübt... und die spannung dadurch verloren geht..... beim starten, kommt also als erstes erst mal ein richtiger ruck, bis die masse der NW., sich mit bewegt.!!
nicht zu vergessen, die um/spannrollen..... die auch im zunehmendem alter, immer mehr wiederstand leissten ( und ja auch mit die hauptverdächtigen, beim zahnriemenriss sind ) je älter und verschmutzter sie werden.... und die sind auch eine masse, die erst in bewegung gesetzt, weniger kraft in anspruch nimmt.!
dazu kommt dann, meiner meinung nach, auch das bestehende problem, das in beweglichem gummi, auch ein weichmacher drinne sein müsste....... dieses härtet im laufe der zeit, aber immer mehr aus...
solange der motor dreht, wird das gummi auch mit warm.... nicht unbedingt zu warm, wie beim vollgasgeben, aber so warm, das das gummi auch ein wenig weicher wird......
ein zahnriemen der älter ist.... der ist im kaltem zustand also auch härter.... und das ist dann, in der regel..... beim starten, der fall.!!!
ich bezweifel aber damit nicht die ergebnisse der tests..... nur ob das ganze auch unter inbetrachtnahme der realität von statten ging.... also wirklich über 3-5 jahre und mit witterungsbedingungen/ tagelangem - > stillstand/ normalbetriebsfahrten, die auch vollgasbetrieb mit einschliessen.....usw...usw... das kann ich so mal nicht glauben.😉😛
das würde aber das ergebniss, stark beeinflussen....... 🙁
und wie schon geschrieben,...die zich leutz, die bei uns mit zahnriemen-riss kommen und gefragt werden ( weil ist ja wichtig, um eine ungefähre prognose abzugeben, "mögliche rettung oder höchtswahrscheinlichkeitstot" )....... geben eben das ergebniss anstatt...... ca. 50-60% beim starten.... ca. 20-30% beim anfahren, oder beschleunigen-aus langsamer fahrt und nur ein geringer teil, wirklich beim ruhigem dahingleiten oder vollgasfahrten.!
aber vllt. kommen ja bei uns auch nur die "stadt-kurzstreckenfahrer"🙄🙂 die starten ja öfter, als sie fahren und dann auch nur mit kalten motoren.😉😉😉😛😁
aber wie FalkeFoen schon schrieb..... bin ich auch der meinung, das die blöden rollen, die grundschuldigen sind.😠😠 aber auch das ist nicht so einfach zu beweisen.🙁🙁
-a-